Leopold Museum präsentiert Pragansicht von Kokoschka als neue Dauerleihgabe

Wien (ots) – DAS MEISTERWERK ERGÄNZT DIE OSKAR KOKOSCHKA-PRÄSENTATION IM RAHMEN
DER WIEN 1900-AUSSTELLUNG

Mit Prag – Blick vom Garten des Kreuzherrenkonvents bereichert ein weiteres
Meisterwerk Oskar Kokoschkas die permanente Wien 1900-Ausstellung des Leopold
Museum. Das Ölgemälde setzt ab 22. Jänner als unbefristete Dauerleihgabe einen
wichtigen Akzent in der weltweit umfassendsten musealen
Kokoschka-Dauerpräsentation.

Die wertvolle Leihgabe aus einer internationalen Privatsammlung wurde gestern in
Anwesenheit i. E. der Botschafterin der Tschechischen Republik Ivana ?ervenková
von Vladimír Lekes, Direktor und Kurator des Prager Adolf Loos Apartment (ALAG),
dem Leopold Museum übergeben. Direktor Hans-Peter Wipplinger und
Vorstandsmitglied Agnes Husslein-Arco nahmen die bedeutende Stadtlandschaft
persönlich entgegen.

„Die Stadtansicht Prag – Blick vom Garten des Kreuzherrenkonvents ist die wohl
bedeutendste Pragdarstellung Oskar Kokoschkas. Das Leopold Museum widmet dem
künstlerischen Schaffen des Expressionisten im Rahmen der Wien-1900-Präsentation
breiten Raum. Mit der 1925 gemalten Ansicht von Amsterdam, dem Blick auf Wien
vom Schloss Wilhelminenberg (1931) sowie dem in Dresden entstandenen
Selbstbildnis an der Staffelei mit dem Blick durch das Atelierfenster auf die
Stadt an der Elbe, kann das Leopold Museum mit der Prag-Vedute nun die
Bandbreite der Präsentation der Stadtlandschaften Kokoschkas wesentlich
ergänzen. Mit den Oskar Kokoschka gewidmeten Räumen und den Präsentationen der
weltgrößten Sammlungen von Egon Schiele und Richard Gerstl bietet das Leopold
Museum einen einzigartigen Überblick über den Facettenreichtum des
österreichischen Expressionismus.“ (Hans-Peter Wipplinger)

Der erklärte Pazifist Oskar Kokoschka hatte 1934 das autoritär regierte
Österreich verlassen. In Prag, wo auch seine Schwester Berta lebte, fand er eine
zweite Heimat, wenn auch nur für vier Jahre. Hier entstanden nicht nur die
Pragansichten, sondern auch ein Porträt des tschechoslowakischen Präsidenten
Tomás Garrigue Masaryk. 1938 musste der von den Nationalsozialisten als
„Entarteter Künstler“ diffamierte Maler die Flucht antreten und ging, gemeinsam
mit seiner Frau Olda Palkovská, ins Exil nach Großbritannien.

Das Gemälde Prag – Blick vom Garten des Kreuzherrenkonvents entstand im Jahr
1934. Kokoschka erhielt die Erlaubnis das Bild in der Klausur der Kreuzherren zu
malen. Josef Vlasák, der Großmeister des Ordens, hatte nach Fürsprache des
Galeristen Hugo Feigl den von Kokoschka angegebenen Raum geräumt und dem
Künstler zur Verfügung gestellt. Der erste Besitzer des Bildes war Ladislav
Jerie, ein mit Kokoschka befreundeter Kunstsammler und Generaldirektor der SDF,
der ehemaligen Kaiser Ferdinands-Nordbahn. Dieser kaufte das Bild 1935 in der
Galerie Dr. Feigl. Der mit Kokoschka befreundete Galerist war auch sein Prager
Kunsthändler. Das Bild blieb im Besitz der Familie, die es um 1990 an die Prager
Galerie Zlatá Husa verkaufte. 2019 wurde das Bild bei einer Versteigerung des
Auktionshauses ALAG schließlich vom aktuellen Besitzer erworben.

In seinem Meisterwerk Prag – Blick vom Blick vom Garten des Kreuzherrenkonvents
zeigt Kokoschka den Blick auf den Hradschin und die Moldau mit der Karlsbrücke
vom Kloster der Kreuzherren mit dem Roten Stern. Nicht die Gebäude der Stadt
stehen im Mittelpunkt des dynamischen Prag Bildes, sondern der Blick durch das
unruhige Grün der Bäume im Vordergrund auf die Moldau und das im diffusen Licht
liegende Panorama der Stadt. Das Gemälde war bereits 1947 in der Kunsthalle
Basel, im Kunsthaus Zürich und im Amsterdamer Stedelijk Museum sowie 1956 in der
Prager Nationalgalerie zu sehen. Nach Präsentationen im Rahmen von Ausstellungen
in Kokoschkas Geburtsstadt Pöchlarn (1980), in der Nationalgalerie Prag (1986),
der Kunsthalle Bielefeld (1994/95) und im Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Regensburg (2015) wird das Gemälde nun erstmals in Wien gezeigt.

Das Gemälde:

Oskar Kokoschka (1886 Pöchlarn, Niederösterreich – 1980 Montreux, Schweiz)

Prag – Blick vom Garten des Kreuzherrenkonvents, 1934

Öl auf Leinwand, 85 x 115 cm

Privatsammlung, Courtesy of Adolf Loos Apartment and Gallery

Kontakt:
Leopold Museum-Privatstiftung
Mag. Klaus Pokorny und Veronika Werkner, BA
Presse/Public Relations
0043 1 525 70 – 1507 bzw. 1541
presse@leopoldmuseum.org
www.leopoldmuseum.org

Original-Content von: Leopold Museum, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Würzburgs bester BMW Ankauf: Schnell, sicher und einfach – So verkaufen Sie Ihr Auto in jedem Zustand!

Der Autoankauf in Würzburg bietet BMW-Besitzern einen unkomplizierten Weg, ihre Fahrzeuge zu verkaufen. Dieser Artikel zeigt detailliert, wie transparent und schnell der Prozess des Fahrzeugverkaufs ablaufen kann. Entdecken Sie die Vorteile eines spezialisierten Ankaufs, der auf alle BMW-Modelle eingestellt ist.

Der ultimative Leitfaden für den BMW Autoankauf in Mülheim an der Ruhr – Sichere und schnelle Lösungen für Fahrzeugbesitzer

Der Autoankauf in Mülheim an der Ruhr ist gerade für BMW-Besitzer eine wertvolle Option, um rasch und ohne Risiken ihr Fahrzeug zu verkaufen. Dieser Guide erklärt Ihnen die Vorteile, die der Verkauf über unser spezialisiertes Team bietet. Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie einfach der Prozess der Fahrzeugbewertung und Abholung ablaufen kann.

BMW Ankauf Stuttgart – Anbieter für schnellen, einfachen und sicheren Fahrzeugverkauf mit sofortiger Barzahlung

Der Ankauf Ihres BMW in Stuttgart war noch nie so einfach. Unsere Fachleute bieten Ihnen nicht nur eine marktgerechte Bewertung, sondern kümmern sich auch um die Abholung Ihres Fahrzeugs. Profitieren Sie von einem sofortigen Kauf mit transparenter Kommunikation.

So verkaufen Sie Ihren Unfallwagen in Elchingen – Der einzigartige Autoservice für defekte Fahrzeuge

Unfallfahrzeuge haben auf dem Gebrauchtwagenmarkt oft keinen hohen Wert, doch der Autoexport in Elchingen eröffnet neue Optionen. Mit dem richtigen Service können Sie Ihr Fahrzeug unkompliziert und profitabel verkaufen, ohne Zeit und Geld in Reparaturen investieren zu müssen. Lassen Sie sich darüber informieren, wie einfach der Verkaufsprozess gestaltet werden kann.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.