Das Erste / Druckfrisch – Neue Bücher mit Denis Scheck

München (ots) –

Am Sonntag, 26. April 2020, um 23:35 Uhr

Die Themen:

T. C. Boyle: „Sind wir nicht Menschen?“ Hätten Sie dieses Ende der Welt erwartet? „Aber ja, ich hab so oft darüber geschrieben, ich hab es jahrelang kommen sehen!“ Der amerikanische Starautor T. C. Boyle ist also nicht überrascht, denkt sich aber seinen Teil: „Es ist traurig, denn alles, was ich als Fiktion geschrieben habe, ist bisher wahr geworden – ich werde wohl versuchen, in Zukunft Szenarien zu schreiben, in denen jeder glücklich ist.“ Tom Corraghessan Boyle ist mit 27 Romanen und Erzählbänden ein ungemein produktiver Homme de lettres, der eine große Fangemeinde in schöner Regelmäßigkeit mit seinen virtuosen Erzählstücken versorgt. 1948 in Peekskill, N.Y. geboren, wohnt er heute bei Santa Barbara in Kalifornien. Für „Druckfrisch“ begibt er sich von dort aus ins Web und führt mit Denis Scheck die erste Videokonferenz in der Geschichte der Sendung, in der er über die Literatur und das fiktionale Ende der Welt spricht, aber auch über die ganz aktuellen Herausforderungen des amerikanischen Alltags. Seinen „Präsidenten“ beliebt er nur in Anführungszeichen zu sehen: „Der Mann ist der Lage nicht gewachsen. Seine Gleichgültigkeit Menschenleben gegenüber, sein Mangel an Mitgefühl und Menschenverstand werden ihm hoffentlich bei den nächsten Wahlen auf die Füße fallen.“ Mangel an Menschenkenntnis kann man T. C. Boyle nicht vorwerfen. „Den Menschen lieb‘ ich, mehr noch die Natur“, dieses Zitat von Lord Byron geht den neunzehn Kurzgeschichten in T. C. Boyles neuer Erzählsammlung voran, in denen immer wieder die Kultur gegen die Natur in Stellung gebracht wird. Allerdings auf Boyle-Art: In seiner nahen Zukunft läuft ein kirschroter Pitbull auf fluoreszierendem Rasen herum, da dreht eine Box immer wieder die Zeit zurück, es werden Babies designed und Tiger geärgert, es fällt auch mal Weltraumschrott vom Himmel statt einer Sternschnuppe. Die Natur gewinnt in jeder der Kurzgeschichten. Eine Erfahrung, die wir jetzt gerade im Umgang mit dem neuen Virus nicht machen möchten … T. C. Boyle: Sind wir nicht Menschen. Aus dem Englischen von Anette Grube und Dirk van Gunsteren.

Ingo Schulze: „Die rechtschaffenen Mörder“ Ein legendärer Antiquar auf rechten Abwegen, ein zweifelhafter Autor und eine verwirrte Lektorin: Als Triptychon ist Ingo Schulzes neuer Roman angelegt, in drei virtuosen Tonlagen fügt sich ein Roman, den man als Buch der Stunde bezeichnen kann. Norbert Paulini, der Dresdner Altbuchhändler, steht im Zentrum des Geschehens, das von der 70er Jahren in der DDR bis in die Gegenwart reicht und zwar nicht die Seele Ostdeutschlands umfassend erklären will – aber doch ein paar erhellende Schlaglichter auf Phänomene wie Radikalisierung, Verunsicherung und Bildungsverfall setzt. Kann Lesen vor verirrten Gedanken schützen? Kann die wunderschöne Kulisse bösem Handeln trotzen? Ingo Schulze führt auf mehr als ein glattes Eis in seinem kunstvoll komponierten Buch – das Kriminalfall genauso ist wie Geschichtsanalyse, Hommage an die Literatur ebenso wie Liebesgeschichte. Und uns erzählt, dass die Gegenwart mit dem Blick auf die Vergangenheit an Klarheit gewinnt. Der gebürtige Dresdner Ingo Schulze ist einer der seit Jahrzehnten preisgekrönten Autoren mit DDR-Hintergrund, der mit jedem Buch eine neue Tonart anschlägt. Mit Denis Scheck spricht er über seine Faszination am immer wieder wechselnden literarischen Kulissenbau. Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder.

… außerdem, wie immer, Denis Schecks Kommentar zu den Belletristiktiteln auf der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste und eine ganz persönliche Empfehlung des Fantasy-Fans: Ursula K. Le Guin: Die Chroniken von Erdsee … für die Musik in der Sendung sorgt das Duo Hackedepicciotto (aus Alexander Hacke und Danielle Depicciotto) … und einen Homeofficeschreibtischvideoüberraschungsauftritt hat die Dichterin Nora Gomringer

Moderation: Denis Scheck; Regie: Andreas Ammer. Redaktion: Christoph Bungartz (NDR), Katrin Schumacher (MDR), Armin Kratzert (BR) und Susanne Schettler (WDR).

„Druckfrisch“ im Internet: DasErste.de/druckfrisch

Pressekontakt:

Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42887, E-Mail: bernhard.moellmann@DasErste.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6694/4578611
OTS: ARD Das Erste

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

BMW Ankauf in Nürnberg: Schnelle Transaktionen mit fairen Preisangeboten für Fahrzeuge aller Modelle und Typen

Im sich ständig ändernden Gebrauchtwagenmarkt ist es von Bedeutung, die richtigen Partner für den Verkauf seines Fahrzeugs zu wählen. BMW-Besitzer in Nürnberg können auf einen spezialisierten Autoankaufsservice zurückgreifen, der sich auf faire Bewertungen und schnelle Abwicklungen konzentriert. Lassen Sie sich von den Vorteilen eines professionellen Ankaufs überzeugen.

BMW Ankauf in Osnabrück: Faires Angebot und schneller Verkauf ohne lästige Verkaufsprozeduren garantiert

Verkaufen Sie Ihren BMW in Osnabrück schnell und unkompliziert. Unser Service eliminiert alle lästigen Verkaufsprozesse, und Sie erhalten sofort ein faires Angebot für Ihr Auto. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unserem Engagement für einen schnellen Verkaufsprozess.

Autoexport Herrsching am Ammersee – Jetzt Ihr Fahrzeug schnell und fair verkaufen

Autoexport Herrsching am Ammersee – Jetzt Ihr Fahrzeug schnell...

Autoexport Gaimersheim – Schnell, sicher und unkompliziert Fahrzeuge verkaufen

Gaimersheim ist ein attraktiver Standort für den Autoexport, da hier eine hohe Nachfrage nach Gebrauchtwagen besteht. Wer sein Fahrzeug schnell und unkompliziert verkaufen möchte, findet mit dem Autoexport Gaimersheim eine optimale Lösung. Egal ob Unfallwagen, Gebrauchtfahrzeuge oder Autos ohne TÜV – durch den professionellen Exportservice lässt sich jedes Fahrzeug problemlos verkaufen. Warum Autoexport in Gaimersheim sinnvoll ist Der private Autoverkauf kann mit viel Aufwand verbunden sein – von Inseraten über Besichtigungstermine bis hin zu Preisverhandlungen. Gerade ältere Modelle, Diesel-Fahrzeuge mit Euro-4 oder Euro-5-Norm oder Autos mit Motorschaden lassen sich auf dem deutschen Markt oft schwer vermitteln. Der Fahrzeugexport Gaimersheim bietet hier eine lukrative Alternative, da auf internationalen Märkten eine hohe Nachfrage na

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.