Studie der Initiative Deutsche Zahlungssysteme – Digitale Jugend versus analoge Senioren – Ist die digitale Kluft ein Mythos?

Berlin (ots) – Die Digitalisierung ist oft verknüpft mit der Sorge vor gesellschaftlicher Spaltung: Hier die Generation Z, die „always on“ ein durch und durch digitales Leben führt – dort die abgehängten Älteren, deren digitale Evolution vor langer Zeit beim Festnetztelefon endete. Wie realistisch ist eine künftige digitale Kluft? Eine neue Studie der Initiative Deutsche Zahlungssysteme in Zusammenarbeit mit infas quo unter 1.000 Befragten ab 16 Jahren zeichnet ein anderes Bild. Die Gesellschaft ist in Wirklichkeit weniger gespalten als gedacht: Die Älteren sind digitaler als erwartet und die Jüngeren analoger als häufig wahrgenommen wird. Was bedeutet dies für das Bezahlen mit der girocard und welche politischen Implikationen ergeben sich daraus?

„Vertrauen ist für alle Generationen die wichtigste Währung – online und offline“, sagt Karsten John, Geschäftsführer von infas quo. Das trifft insbesondere bei finanziellen Angelegenheiten zu: Hier legen die Befragten ihr Vertrauen in das persönliche Umfeld (71 Prozent) sowie in bekannte Institutionen, wie etwa die Hausbank (59 Prozent) oder ihren Bankberater (51 Prozent). Digitalen Angeboten, wie z. B. Blogs im Internet (13 Prozent) oder Finanz-Podcasts (13 Prozent), wird hingegen weniger vertraut.

Die jüngere Generation zeigt sich Informationen aus dem Internet im Vergleich offener gegenüber (z. B. Finanz-Podcasts: Generation Z (23 Prozent) vs. Senioren (2 Prozent)), ist aber auch analogen Angeboten zugeneigt. Am beliebtesten ist insbesondere bei den Jüngeren eine Kombination aus on- und offline. Das bestätigt auch Natascha Wegelin, die den Finanzblog „Madame Moneypenny“ betreibt: „Erfolgreich sind Konzepte, die persönliche Beratung mit digitalen Angeboten verbinden. Geld und Finanzen sind Vertrauensthemen, insbesondere auch für Frauen.“

Vertraut wird auf Bewährtes

Das Bezahlen der Zukunft soll in erster Linie bequem sein und vertraut wird auf Bewährtes: Selbst in 20 Jahren sehen die Befragten daher Bargeld (37 Prozent) und die girocard (21 Prozent) als die beiden führenden Systeme, mit denen sie auch künftig am liebsten vor Ort bezahlen möchten. Überraschenderweise können sich mehr Personen vorstellen, dass sie 2040 an der Kasse am liebsten rein mit biometrischen Merkmalen (15 Prozent) bezahlen, als mit dem eigenen Smartphone (12 Prozent). Rechnet man das Bezahlen mit der Kreditkarte (11 Prozent) zu den girocard-Befürwortern hinzu, liegen die klassische Kartenzahlung und das Bargeld nahezu gleich auf.

„Die Deutsche Kreditwirtschaft muss dieses Vertrauen ernst nehmen. Auch mit zunehmender Digitalisierung muss der Kunde ganz klar im Mittelpunkt stehen“, bekräftigt David Paul, Referent Zahlungsverkehr beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Fest steht, dass das Bezahlen mit Karte als eigenes Bezahlsystem auch in einer digitalen Welt seinen Platz hat.

Digitalisierung muss reguliert werden

Die Studienergebnisse geben der Politik wichtige Fingerzeige: So haben 54 Prozent der Befragten Angst davor, zum gläsernen Menschen zu werden und 47 Prozent fürchten die Durchsetzungsschwäche Europas gegenüber den großen internationalen Datenfirmen wie Amazon, Google oder Facebook. Hier ist die Politik gefragt.

„Die Daten aus Zahlungstransaktionen dürfen nicht für andere Zwecke wie Marketing oder Profilbildungen genutzt werden“, fordert der Journalist Hanno Bender. „Die Nutzer von Zahlungsdiensten müssen die Hoheit über diese sensiblen Daten haben.“ Aufgabe der Politik muss es darüber hinaus sein, die Abhängigkeit von den großen internationalen Technologieunternehmen zu verringern. „Langfristig sollten auch digitale europäische Champions geschaffen werden, die ein wichtiges Gleichgewicht zu den internationalen Tech-Unternehmen bilden können“, bestätigt Ingo Limburg, Vorstandsvorsitzender der Initiative Deutsche Zahlungssysteme.

Welche Wünsche richten die Generationen generell an die Zukunft?

Blickt man über die Welt des Bezahlens hinaus, sind sich die Befragten über alle Generationen hinweg einig, dass in einer digitalen Zukunft (im Jahr 2040) traditionelle Werte reüssieren: so werden der medizinische Fortschritt (88 Prozent), eine intakte Umwelt (86 Prozent), Geborgenheit bei Familie (83 Prozent) und Freunden (77 Prozent) sowie Freizeit, um den eigenen Interessen nachzugehen (77 Prozent) als wichtigste Wünsche für die Zukunft genannt.

Obwohl die Generation Z mit der Digitalisierung aufgewachsen ist, ist ihr ein optimistisches oder gar unbekümmertes Verhältnis zum Internet fremd: Analoge Werte, der persönliche Austausch und die individuelle Beratung bleiben auch in Zeiten des immer verfügbaren Internets relevant. Generell wird es also eine Verflechtung von digitalem und analogem Leben geben und die Menschen werden sich aus jeder Welt das aussuchen, was zu ihrer Lebenssituation passt. Die Zukunft liegt in Vertrauen und „Convenience“.

Unser Film mit Kommentaren zur Studie steht unter folgendem Link zum Download bereit: http://ots.de/vWYPU3

Zur Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Die Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. mit Sitz in Berlin versteht sich als Netzwerk für Unternehmen und Institutionen, die die bargeldlosen Bezahlverfahren der Deutschen Kreditwirtschaft akzeptieren oder die hierfür notwendige Infrastruktur bereitstellen. Sie bündelt die Interessen ihrer Mitglieder und vertritt sie gegenüber Politik und Medien. Der Verein recherchiert neue Einsatzmöglichkeiten, initiiert Pilotprojekte und unterstützt bestehende Aktivitäten seiner Mitglieder, insbesondere in den Bereichen Marketing, Public Relations und Public Affairs. Bereits seit fünfzehn Jahren beschäftigt sich die Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. mit dem Bezahlen in Deutschland.

Zu den Bezahlverfahren

Rund 100 Millionen girocards von Banken und Sparkassen gibt es in Deutschland – fast jeder Bürger hat sie in der Tasche. Immer mehr Banken und Sparkassen ermöglichen ihren Kunden mit der girocard als Deutschlands meist genutzter Debitkarte den neuen, komfortablen Service des kontaktlosen Bezahlens mit Karte und Smartphone. Weiterhin sind auch die Prepaid-Systeme GeldKarte (kontaktbehaftet) und girogo (kontaktlos) weit verbreitete Funktionen auf der girocard. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.Initiative-DZ.de

Kontakt:

Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. Jennifer Marti Tel.: 030 – 21 23 42 2 – 71 jennifer.marti@initiative-dz.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/127450/4552001 OTS: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Original-Content von: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

PR für Finanz- und Wirtschaftsexperten: Pressemitteilungen gezielt verbreiten mit PrNews24

Für Finanz- und Wirtschaftsexperten ist es heute wichtiger denn je, ihre Kenntnisse nicht nur für sich zu behalten, sondern aktiv nach außen zu tragen. Eine kluge Kombination aus Online-PR und klassischer Medienarbeit ermöglicht es, das eigene Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sich als gefragter Experte zu etablieren.

budgetgroup.ch GmbH: Ihr Schlüssel zum maßgeschneiderten Wunschkredit

Die Budgetgroup.ch GmbH ist ein Kreditunternehmen mit Firmensitz in...

Günstigst, Billiger => Müll; Apropo Wertschätzung

In Ihrem eigenen Interesse empfehle ich Ihnen dringend, die...

Der Wert eines offenen Dialogs: Kommunikation mit dem Kreditgeber

Eine gute Beziehung und offene Kommunikation mit Ihrem Kreditgeber...

Ähnliche Artikel

Corporate Social Responsibility: Ein Leitfaden für Unternehmen

Die soziale Verantwortung von Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel wird erläutert, was Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutet und wie Unternehmen ihre CSR-Strategien strukturiert umsetzen können. Praktische Beispiele und Tipps zur Implementierung werden detailliert vorgestellt.

Mit Blick auf Morgen: Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten als Wegbereiter

Die Macher hinter den Deutschen Wirtschaftsnachrichten Es gibt Momente, in denen sich die Wege des Lebens mit den Strömen der Geschichte kreuzen. In der Welt...

Exklusives Campingerlebnis: PLATIN Pure und FRANKIA NOW erobern die CMT 2024

Live auf der CMT 2024: PLATIN Pure und FRANKIA NOW Besucher der CMT dürfen sich bei FRANKIA gleich auf zwei Premieren freuen: Die Edition Pure...

Secondhand-Mode auf dem Vormarsch: Prognose sieht Umsatz bis 2025 bei bis zu 6 Milliarden Euro

PwC-Analyse: Gut jede:r Zweite hat bereits gebrauchte Kleidung gekauft; bei der Gen Z sind es knapp zwei Drittel / Haupttreiber für Second Hand: wachsendes...

Immobilienfinanzierung leicht gemacht

Kompaktes Wissen rund ums Wohneigentum von Oliver P. Mildenberger Mit seinem Ratgeber "Immobilienfinanzierung leicht gemacht" vermittelt Finanzexperte Oliver P. Mildenberger kompakt, umfassend und verständlich die...

Unfall mit geliehenem Auto – wer haftet? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren Stefan B. aus Freising: Mein Nachbar hat sich für einen Umzug mein Auto ausgeliehen und damit ein anderes Fahrzeug angefahren. Muss...

Regeln rund ums Parken – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Worauf beim Abstellen von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu achten ist Einen Parkplatz zu finden, kann für Autofahrer vor allem in Stadtzentren ein Albtraum sein. Das...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

uih! Innovationslabor in Heilbronn macht Zukunft des Handels erlebbar

Wandel verstehen und Zukunft gestalten im Urban Innovation Hub Heilbronn (uih!) Mit dem »Urban Innovation Hub« – kurz uih! – öffnet ab Mai ein Innovationslabor...

Unfälle mit dem E-Bike vermeiden

Tipps für eine sichere Fahrt E-Bikes sind extrem beliebt. Doch viele unterschätzen die Unterschiede in der Fahrweise im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern. Nicht selten kommt...

Wie funktioniert die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Experten der ERGO Group informieren Anita M. aus Erfurt: Überall lese ich, dass ab Januar 2023 die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt. Was genau bedeutet das für mich als Arbeitnehmer und wie läuft die Krankmeldung dann ab? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH: Wer länger als drei Kalendertage durch Krankheit nicht in der Lage ist zu arbeiten, ist gesetzlich dazu verpflichtet, seinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen. Der Arbeitgeber darf sie sogar nach einer kürzeren Frist verlangen - es sei denn, dies ist im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag ausgeschlossen. Bisher hat der Arzt für die Krankmeldung den sogenannten "gelben Schein" in Papierform ausgestellt. Ab 1. Januar 2023 wird dieses Verfahren für alle gesetzlich Krankenversicherten durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt. Das bedeutet:

Wenn Automobilhändler in die Cloud wechseln

Unterstützung bei der digitalen Transformation Die Cichy-Zasada-Gruppe, das größte Automobilhandelsunternehmen in Polen, startet ein Projekt zur digitalen Transformation des IT-Bereichs. Das Unternehmen hat beschlossen, 100...

Perfekte Harmonie: Design und Aerodynamik des Aiways U6 SUV-Coupé

München (CarPR) - Mit dem Aiways U6 SUV-Coupé startet das junge Automobilunternehmen aus Shanghai auch ins Lifestyle-Segment. Die dynamisch gezeichnete Karosserie zeigt nicht nur erstmals...

Ladeinfrastruktur-Analyse: Jedes dritte Restaurant entlang der Autobahn bietet E-Ladestationen an

Frankfurt am Main (CarPR) - Die Gastro-App drive & dine untersucht 1.500 Restaurants in Deutschland Jedes dritte Lokal in Autobahnnähe verfügt bereits über Lademöglichkeit...

Die sehen alles: COMPUTER BILD testet Dashcams

Hamburg (CarPR) - Ein Verkehrsunfall kostet Geld, Zeit und Nerven. Gut, wenn man Beweise hat - etwa durch das gefilmte Material einer Dashcam. Aber welches...

Zahl der Woche: 50 – Wegen hoher Spritkosten weniger Auto fahren? Denkste!

Saarbrücken (CarPR) - 50 Prozent der Autofahrer in Deutschland fahren mindestens genauso viel mit dem Auto wie vor den Preissteigerungen für Benzin, Diesel und...

Tanken in Bremen am teuersten – Kraftstoffpreise in Berlin und im Saarland am niedrigsten – große regionale Preisunterschiede

München (CarPR) - Die regionalen Unterschiede zwischen den Kraftstoffpreisen sind nach wie vor erheblich. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 deutschen...

Yanfeng stellt neues Konzeptfahrzeug XiM23 in Europa vor

Neuss - Mit dem Konzeptfahrzeug "EXperience in Motion 2023" (XiM23) präsentiert Yanfeng seine Vision eines ganzheitlichen Luxuserlebnisses für zukünftige Mobilitätsanwendungen. Auf Grundlage der kürzlich veröffentlichten...