„planet e.“ im ZDF: Verändert grünes Geld die Welt?

Mainz (ots) – Geld regiert die Welt – das wissen auch Klimaschützer. Eine neue
Generation von Investoren will Konzerne dazu zwingen, sich umweltfreundlich zu
verhalten. Die ZDF-Umwelt-Doku-Reihe „planet e.“ fragt: „Verändert grünes Geld
die Welt?“ Der Film von Dennis Berger und Frank Bethmann ist ab sofort in der
ZDFmediathek verfügbar und am Sonntag, 15. März 2020, 16.30 Uhr, im ZDF zu
sehen.

Die Strategie der grünen Geldanlage: Unternehmen, die ökologisch wirtschaften,
werden belohnt. Wer das Klima schädigt, dem wird der Geldhahn zugedreht. So wird
das einst nachgeordnete Thema Umwelt immer mehr zur harten Währung.

Das Motto von Antonis Schwarz, 30 Jahre alt, lautet: Cash gegen den Klimawandel.
Für viele vermögende Millennials wie ihn ist Klimaschutz die wichtigste Variable
in Geldanlage-Fragen. Sie investieren ganz gezielt in Unternehmen und Projekte,
die die Umwelt schützen. Vermögende Menschen haben seiner Meinung nach besondere
Verantwortung: „Wenn du etwas ändern kannst und es nicht tust, dann hast du eine
Mitschuld. Deswegen müssen wir uns alle maximal engagieren, um die
Klimakatastrophe abzuwenden.“ So gilt in der Branche inzwischen: Was bringt
einem das ganze Geld, wenn es irgendwann wertlos ist, weil man auf einem
Planeten lebt, der total im Chaos versinkt?

Institutionelle Investoren haben noch mehr Geld zur Verfügung als vermögende
Privatleute. Auch bei ihnen setzt langsam ein Umdenken ein – und zwar nicht aus
reiner Wohltätigkeit. Denn der Klimawandel und die daraus folgenden Extremwetter
sowie Umweltschäden gefährden ihr Geschäft: Die Angst vor milliardenschweren
Abschreibungen geht um.

„planet e.“ wirft einen Blick hinter die Kulissen des Finanzmarktes und fragt:
Wie gut funktioniert „Impact Investing“? Können Geldanleger die großen,
mächtigen Konzerne wirklich zum Umdenken bewegen – und somit etwas erreichen,
woran die Politik immer wieder scheitert?

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 –
70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e/

Sendungsseite: https://kurz.zdf.de/4He/

„planet e.“ in der ZDFmediathek: https://planete.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4543677
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Inspiration auf jeder Seite: Die Rubriken des Artistic Hub Magazine im Überblick

Das Magazin gliedert sich in Themenbereiche wie Kunst, Kultur, Reisen und Genuss, die Leser zu neuen Entdeckungen anregen.

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.

Self-Publishing Erfolgsgeschichten: Wie Autoren ihre Bücher erfolgreich veröffentlicht haben

Erfolgsgeschichten von Self-Publishing Autoren motivieren und inspirieren. In diesem Beitrag teilen wir einige der beeindruckendsten Geschichten. Lernen Sie von den Strategien, die zu ihrem Erfolg geführt haben.

Ähnliche Artikel

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Bestellstart für Škoda Kodiaq iV: SUV mit Plug-in-Hybridantrieb ab sofort ab 48.530 Euro verfügbar

› Erster Plug-in-Hybrid der Modellreihe: Škoda Kodiaq iV mit Kombination aus 1,5 TSI-Benziner und E-Motor für eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) (Škoda...