Immobilienkauf: In welchen Regionen sich Investitionschancen bieten

Bonn (ots)

  • HWWI berechnet, wo Käufer*innen in Deutschland gute Bedingungen finden

  • Vor allem in Metropolen und ihrem Umland hängen Kaufpreise die Mieten ab

  • In 134 Regionen ist das Preisniveau bereits sehr hoch

Wohnimmobilien sind in vielen Teilen Deutschlands erneut teurer geworden. Die Kaufpreise laufen besonders in Großstädten und Ferienregionen den Mieten davon: 2021 mussten Käufer*innen im Durchschnitt über alle Landkreise und kreisfreien Städte für Eigentum erneut mehr ausgeben als noch 2020 – sowohl absolut als auch gerechnet in Jahresnettokaltmieten für eine gleichgroße Wohnung. Trotzdem kann sich die Investition in eine Eigentumswohnung noch lohnen, sofern die erwarteten Preissteigerungen bis 2035 hoch ausfallen. Für Immobilienkäufer*innen lohnt somit ein genauer Blick auf die Bedingungen in den einzelnen Regionen. Künftige Preisanstiege erwarten die Expert*innen des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) insbesondere in vielen Großstädten, dem Hamburger und Berliner Umland sowie im Weser-Ems-Gebiet. Sinkende Preise demgegenüber in weiten Teilen Ostdeutschlands mit Ausnahme einiger Großstädte. Wer gute Voraussetzungen für ein Investment sucht, sollte insbesondere auf zwei Faktoren achten: verhältnismäßig moderate Kaufpreise im Vergleich zur Nettokaltmiete und die Aussicht auf weitere Wertsteigerungen. Diese Kombination bieten mehrere Regionen in Deutschland. Das haben Expert*innen des HWWI für den Investitionschancen-Index im Postbank Wohnatlas berechnet.

Im vergangenen Jahr sind die Kaufpreise schneller gestiegen als die Mieten. Während sich die Nettokaltmieten 2021 im Vergleich zum Vorjahr im Schnitt über alle Landkreise und kreisfreien Städte um nominal 4,95 Prozent verteuerten, legten die Kaufpreise für Eigentumswohnungen im Bestand im Mittel um 17,22 Prozent zu. Der sogenannte Vervielfältiger, der abbildet, wie viele Jahresnettokaltmieten für eine gleich große Eigentumswohnung durchschnittlich zu zahlen wären, spiegelt die wachsende Dynamik wider. Er stieg binnen Jahresfrist im Durchschnitt über alle Landkreise und kreisfreien Städte um 2,7 auf 28,5 Jahresnettokaltmieten. Schon im Jahr davor hatte sich der Vervielfältiger um 1,7 Jahresmieten erhöht. Besonders hoch ist er in Küstengebieten, Großstädten und weiten Teilen Bayerns. Vervielfältiger unter 22,5 sind überwiegend nur noch in ländlichen Gebieten des östlichen Mitteldeutschlands sowie im Saarland zu finden.

Kaufpreise steigen schneller als Mieten in Landkreisen an der Küste und in Bayern

Der Landkreis Nordfriesland weist mit 82,3 den höchsten Vervielfältiger und somit den größten Unterschied zwischen Nettokaltmiete und Kaufpreis aus. In den Top Ten liegen auch die an der Mecklenburg-Vorpommerschen Ostsee gelegenen Landkreise Rostock, Vorpommern-Rügen und Nordwestmecklenburg sowie die Landkreise Aurich, Wittmund und Leer mit den ostfriesischen Inseln an der niedersächsischen Nordseeküste. Daneben laufen auch in den bayrischen Landkreisen Miesbach und Garmisch-Partenkirchen die Kaufpreise den Mieten davon – der Vervielfältiger beträgt hier 51,7 bzw. 45,1.

In den Metropolen sieht die Lage ähnlich aus. Die Großstadt mit dem höchsten Vervielfältiger ist Hamburg. 2021 betrug er 43,2 – und stieg um 4,7 im Vergleich zum Vorjahr an. Auch in München, Berlin und Potsdam liegt der Vervielfältiger bei mehr als 40. Dies bedeutet also, dass dort durchschnittlich mehr als 40 Jahresnettokaltmieten für eine gleich große Eigentumswohnung zu zahlen wären. In Potsdam nahm der Vervielfältiger um 8,6 binnen Jahresfrist zu. Von den „Big 7“, den größten deutschen Metropolen, liegen auch Düsseldorf und Frankfurt am Main in den Top Ten der Großstädte mit dem größten Unterschied zwischen Kaufpreis und Miete. Doch auch außerhalb der Big 7 sind etwa Rostock und Lübeck in Norddeutschland betroffen. Die kleineren kreisfreien Städte Rosenheim und Landshut in Bayern wiesen 2021 Vervielfältiger von 36,4 bzw. 35,3 auf.

Chancenindex zeigt, wo sich ein Investment lohnen kann

Wer ein Objekt im Auge hat, sollte neben der Relation von Kaufpreis und Miete auch die künftige Preisentwicklung bei der Bewertung heranziehen. Pauschal gilt: Die Ertragschancen einer Immobilieninvestition sind umso größer, je geringer der gegenwärtige regionale Vervielfältiger und je höher die prognostizierte jährliche Preisentwicklung in Prozent ist. Wer die Immobilie nicht selbst bewohnt, sondern vermietet, muss bei einem hohen Vervielfältiger mit einer geringeren anfänglichen Mietrendite rechnen. Für 134 Regionen in Deutschland errechneten sich 2021 Vervielfältiger von über 30 und wiesen damit ein sehr hohes Preisniveau auf. Darunter befinden sich einige Landkreise und kreisfreie Städte, für die HWWI eine negative Preisentwicklung bis 2035 prognostiziert. In diesen Regionen würden Käufer*innen Eigentumswohnungen zu einem sehr hohen Preis erwerben und müssen künftig voraussichtlich Wertverluste hinnehmen. Der Immobilienboom hat seinen Höhepunkt hier bereits erreicht oder überschritten. Im Landkreis Rostock lagen die Kaufpreise 2021 bereits bei rund 4.535 Euro (Vervielfältiger bei 56), gleichzeitig wird für die Zukunft eine Preisentwicklung von minus 0,84 Prozent erwartet. Ähnlich starke künftige Verluste mit Werten von minus 0,5 Prozent oder weniger kombiniert mit einem Vervielfältiger über 30 zeigen die Landkreise Vorpommern-Rügen und Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern, Oder-Spree und Uckermark in Brandenburg, Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz sowie die kreisfreien Städte Amberg, Schweinsfurt (beide Bayern) und Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern.

Andere Regionen bieten trotz aktuell hoher Preise aber bei genauerer Betrachtung noch Möglichkeiten. Der Investitionschancen-Index liefert Antworten darauf, wo Kaufinteressierte derzeit noch moderate Preise bei prognostizierten Wertsteigerungen finden. Expert*innen sprechen derzeit bei einem Vervielfältiger von maximal 25,0 von einem noch vergleichsweise moderaten Kaufpreisniveau gemessen an den örtlichen Nettokaltmieten. Die realen Wertzuwächse bis 2035 sollten positiv sein. Diese beiden Kriterien treffen auf sechs Landkreise zu, die damit sehr gute Investitionschancen im Vergleich zu anderen deutschen Regionen bieten. Der Regionalverband Saarbrücken im Saarland weist in dieser Gruppe mit 23,05 zwar den niedrigsten Vervielfältiger, aber mit einem Preisplus von 0,06 Prozent pro Jahr auch das geringste künftige Preiswachstum aus. Die niedersächsische Grafschaft Bentheim kann hingegen mit einem hohen erwarteten Preiszuwachs von 0,96 Prozent pro Jahr aufwarten, wobei der Vervielfältiger mit 23,80 noch unter 25 liegt. Die Landkreise Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen sowie Straubing-Bogen in Bayern punkten mit prognostizierten realen Preiszuwächsen mit 0,53 Prozent bzw. 0,52 Prozent pro Jahr bei noch moderaten Vervielfältigern.

Top-Investitionschancen in Deutschland

Vervielfältiger 2021* maximal 25,0 und prognostiziertes Kaufpreisplus 2021 – 2035** größer als 0,0 Prozent

1. Rang

2. Stadt/Kreis

3. Bundesland

4. Vervielfältiger

5. Preistrend

1.)….2.)…………………………………………….3.)…………………4.)………..5.)……….

1…….Regionalverband Saarbrücken…..Saarland…………23,05……0,06%

2…….Rothenburg (Wümme), Landkreis..Niedersachsen..23,31……0,53%

3…….Staubing-Bogen, Landkreis…………Bayern…………..23,62……0,52%

4……..Grafschaft Bentheim, Landkreis….Niedersachsen..23,80……0,96%

5……..Heidekreis, Landkreis………………..Niedersachsen..23,84……0,10%

6………Osterholz, Landkreis………………..Niedersachsen…24,11…..0,10%

* Kaufpreis als Vielfaches der Jahresnettokaltmiete

** in Prozent pro Jahr (real)

Hier sortiert nach niedrigstem Vervielfältiger.

Quellen: VALUE AG (empirica-systeme Marktdatenbank), Statistisches Bundesamt, Berechnungen HWWI

„Der Investitionschancen-Index lenkt den Blick von Kaufinteressierten auf Regionen, die bisher bei der Suche nicht im Vordergrund standen“, sagt Eva Grunwald, Leiterin Immobiliengeschäft Postbank und Deutsche Bank. „Trotzdem lohnt eine genaue Betrachtung. Ein hoher Vervielfältiger birgt das Risiko, dass künftige Preissteigerungen bereits in die aktuellen Bewertungen eingeflossen sind, was beim Wiederverkauf zu Ertragseinbußen führen kann. Je höher die prognostizierte Preisentwicklung ist, desto größer die Chance, bei einem späteren Wohnungsverkauf Gewinne realisieren zu können. Auch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich künftige Mietrenditen positiv entwickeln werden.“

Gute Investitionschancen zu leicht höheren Kaufpreisen in weiteren sieben Regionen

Kaufinteressenten, die bereit sind, für deutlich positive Wertzuwächse von mehr als 0,5 Prozent pro Jahr leicht erhöhte Vervielfältiger bis maximal 27,5 in Kauf zu nehmen, könnten in sechs Landkreisen und einer kreisfreien Stadt fündig werden. Dabei handelt es sich ausschließlich um Regionen in Niedersachsen und Baden-Württemberg. Die niedersächsische Stadt Wolfsburg liegt mit einem Vervielfältiger von 25,7 nur leicht über der Marke von 25, lässt aber ein Preiswachstum von 0,77 Prozent pro Jahr real bis 2035 erwarten. Der Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg verspricht mit Kaufpreiszuwächsen von prognostizierten 1,39 Prozent pro Jahr sehr hohe Wertsteigerungen, denen ein Vervielfältiger von 27,2 gegenübersteht. Auch im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen müssen Immobilien mit einem Vervielfältiger von 27,4 verhältnismäßig teuer erworben werden, jedoch bietet sich auch hier die Chance auf ein Kaufpreiswachstum von beachtlichen 1,15 Prozent pro Jahr real. Weitere gute Investitionschancen zu einem leicht erhöhten Einstiegspreis versprechen die Landkreise Gifhorn, Waldshut, Enzkreis und Osnabrück.

Leicht erhöhte Kaufpreise bei deutlich positiver Wertentwicklung

Vervielfältiger 2021* zwischen 25 und 27,5 und prognostiziertes Kaufpreisplus 2021 – 2035** größer als 0,5 Prozent

1. Rang

2. Stadt/Kreis

3. Bundesland

4. Vervielfältiger

5. Preistrend

1.)….2.)……………….3.)………………….4.)………5.)…….

1…..Wolfsburg,Stadt……..Niedersachsen…………25,7………0,77%

2…..Gifhorn,Landkreis……Niedersachsen…………25,8………0,73%

3…..Waldshut,Landkreis…..Baden-Württemberg……..26,8………0,66%

4…..Enzkreis,Landkreis…..Baden-Württemberg……..26,9………0,73%

5…..Lörrach,Landkreis……Baden-Württemberg……..27,2………1,39%

6…..Oldenburg,Landkreis….Niedersachsen…………27,4………1,15%

7…..Osnabrück,Landkreis….Niedersachsen…………27,5………0,57%

* Kaufpreis als Vielfaches der Jahresnettokaltmiete

** in Prozent pro Jahr (real)

Hier sortiert nach niedrigstem Vervielfältiger.

Quellen: VALUE AG (empirica-systeme Marktdatenbank), Statistisches Bundesamt, Berechnungen HWWI

Kaufinteressiere, für die ein noch höherer Vervielfältiger zwischen 27,5 und 30 in Frage kommt, können in weiteren elf Regionen mit einer positiven Preisentwicklung von mehr als einem Prozent pro Jahr belohnt werden. In der kreisfreien Stadt Heilbronn wird ein Kaufpreiswachstum von 2,17 Prozent pro Jahr prognostiziert, der Vervielfältiger liegt bei 28,0. Auch in den Landkreisen Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und Lüneburg in Niedersachsen können sich für Investoren Chancen bei fast zwei Prozent jährlichem Preiszuwachs und Vervielfältigern unter 30 eröffnen.

Wohneigentum für Selbstnutzer*innen trotz erwarteter leichter Wertverluste?

Für Selbstnutzer*innen, die keinen Wiederverkauf anstreben, oder sehr langfristig orientierte Vermieter*innen könnte auch ein Investment in 16 Regionen mit leicht negativer prognostizierter Preisentwicklung und moderaten Kaufpreisen mit Vervielfältigern kleiner als 25 interessant sein. Wer in diesen Regionen derzeit eine Wohnung gemietet hat, könnte als Eigentümer*in auf längere Sicht günstiger fahren. Denn je geringer der Vervielfältiger ausfällt, desto mehr verkürzt sich der Zeitraum, bis sich ein Kauf gegenüber der Mietzahlung rechnet. Dergestalt interessierte Käufer*innen sollten sich beispielsweise in der Stadt Emden in Niedersachsen umschauen. Sie bietet bei einem leicht negativen erwarteten Preistrend von minus 0,08 Prozent pro Jahr einen im Vergleich zum Durchschnitt über alle deutschen Regionen sehr niedrigen Vervielfältiger von 20,83. Im baden-württembergischen Zollernalbkreis wird nur von einem Wertverlust von 0,04 Prozent pro Jahr ausgegangen, der Vervielfältiger liegt mit 24,01 aber schon deutlich höher als in Emden.

„Trotz prognostizierter leichter Wertverluste bietet eine über lange Zeit selbstgenutzte Immobilie oft Vorteile wie mietfreies Wohnen im Alter und kann wichtiger Teil der Vorsorgestrategie sein“, sagt Grunwald von der Postbank. „Jedes Objekt muss im Einzelfall auf Lage und Bausubstanz geprüft werden, dabei können Immobilienexpert*innen helfen.“

Hintergrundinformationen zum Postbank Wohnatlas 2022

Der Postbank Wohnatlas ist eine jährlich erscheinende, mehrteilige Studienreihe, die den deutschen Immobilienmarkt unter verschiedenen Aspekten regional bis auf Kreisebene beleuchtet. Unter der Leitung von Diplom-Volkswirtin Dörte Nitt-Drießelmann, Senior Researcherin beim Hamburger WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), wurde die Immobilienpreisentwicklung in den 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten untersucht.

Pressekontakt:

Postbank
Oliver Rittmaier
+49 228 920 12126
oliver.rittmaier@db.com

Original-Content von: Postbank, übermittelt durch news aktuell

Bildrechte: Postbank Wohnatlas: Wie viele Jahresmieten kostet eine Eigentumswohnung? / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6586 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Türkei Urlaub 2025: Die 20 besten Reiseziele für Kultur- und Naturfreunde

Im Jahr 2025 können Sie die schönsten Ziele in der Türkei entdecken, die Kultur- und Naturfreunde gleichermaßen begeistern werden. Von den historischen Ruinen bis zu den malerischen Stränden – jede dieser 20 Städte hat viel zu bieten. Entfalten Sie sich in dieser einzigartigen Kreativität des Landes.

Kupferpreis-Insights: Einflussfaktoren, Markttrends und wie Sie beim Verkauf von Altmetall profitieren können

Der Kupferpreis ist ein Schlüsselindikator für die wirtschaftliche Entwicklung. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Einflussfaktoren und Markttrends, die den Kupferpreis bestimmt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Verkauf von Altmetall und Kupferschrott profitieren können.

Metallpreise und wirtschaftliche Einflüsse: Aktuelle Trends, Schwankungen und wie Sie beim Verkauf Ihres Schrotts maximal profitieren können

Hier wird aufgezeigt, wie wirtschaftliche Entwicklungen die Metallpreise beeinflussen. Der Artikel bietet Einblicke in verschiedene Marktsegmente und wie Sie Ihre Verkaufsstrategie anpassen können. Nutzen Sie strategisches Wissen für eine maximal gewinnbringende Schrottverwertung.

Marktanalyse der Schrottpreise in Köln 2025: Aktuelle Daten, Wirtschaftsprognosen und wichtige Hinweise für Verkäufe von Altmetall

Die Schrottpreise sind ein zentraler Aspekt für die Recyclingwirtschaft und unterliegen zahlreichen Einflüssen. In dieser Marktanalyse für Köln werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen im Jahr 2025 und erläutern die zugrunde liegenden ökonomischen Faktoren. Darüber hinaus liefern wir hilfreiche Tipps für alle, die ihre Altmetalle gewinnbringend verkaufen möchten.

Schrottabholung in Iserlohn für Unternehmen und Privatkunden – Fair, kostenlos und umweltfreundlich Altmetall recyclingen

Ob für Unternehmen oder Privatkunden, die Schrottabholung in Iserlohn bietet eine faire, kostenfreie und umweltfreundliche Lösung zur Entsorgung von Altmetall. Einfach zu organisierende Abholtermine und ein verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen zeichnen diesen Dienst aus. Informieren Sie sich über die verschiedenen Materialien, die kostenlos abgeholt werden und wie Sie Ihre Schrottwirtschaft optimieren können.

Hilden: Ihre Anlaufstelle für die Schrottabholung – Umweltbewusste Entsorgung von Altmetall, Elektrogeräten und KFZ-Schrott mit Kostenfreiem Service

In Hilden finden Sie Ihre Anlaufstelle für die Schrottabholung, wo umweltfreundliche Praktiken im Vordergrund stehen. Die kostenlose Entsorgung von Altmetall und Elektrogeräten bietet Ihnen eine unkomplizierte Lösung für die Entsorgung Problemstoffe. Erfahren Sie, wie Sie mit der Schrottabholung nicht nur Platz schaffen, sondern auch zur Umweltschonung beitragen können.

Ähnliche Artikel

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Friedhelm Bremer Immobilien: Der Immobilienexperte für Grevenbroich

In Grevenbroich ist Friedhelm Bremer Immobilien der Ansprechpartner für all Ihre Immobilienfragen. Unsere Fachkenntnisse und unser Engagement für unsere Kunden machen den Unterschied. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre Immobilie zum besten Preis zu verkaufen.

Schneider Finance Consult – Ihre persönliche Immobilienmaklerin in Gera für individuelle Lösungen

Bei Schneider Finance Consult erhalten Sie maßgeschneiderte Dienstleistungen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Unsere Expertin Manuela Schneider ist auf den Immobilienmarkt in Gera spezialisiert und hilft Ihnen, die besten Entscheidungen zu treffen. Lassen Sie uns Ihre Wünsche wahrmachen!