StartSchlagworteBau / Immobilien

Bau / Immobilien & Wirtschaftsnachrichten aus aller Welt

Bau / Immobilien News aus Unternehmen und Branchen

Sie lesen gerade: Pressemitteilungen zum Thema Bau / Immobilien

Marcel Becker: Wie das BEMADUR© System die Baubranche revolutioniert

Reifenberg (ots) Als Geschäftsführer der bema Bauchemie GmbH hat Marcel Becker gemeinsam mit seinem Team eine gleichermaßen ökologische und nachhaltige Lösung zur Verlegung von Steinteppichen geschaffen. In seinem hauseigenen Zertifizierungslehrgang bringt er seinen Fachkunden den Umgang mit dem BEMADUR© System bei. Hier erfahren Sie, was Sie bei den entsprechenden Kursen erwartet und wie Handwerker vom erworbenen Zertifikat profitieren. Steinteppiche bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind nicht nur pflegeleicht und ästhetisch - sie punkten auch mit ihrer Robustheit und Langlebigkeit. So verwundert es kaum, dass sie regelmäßig die Aufmerksamkeit von Handwerkern auf sich ziehen. Obwohl diese einen derartigen Bodenbelag gerne einsetzen würden, schrecken sie meist davor zurück. Einer der wichtigsten Gründe hierfür ist, dass die Verlegung mit herkömmlichen Methoden noch immer als kompliziert und aufwendig gilt. "Handwerker wissen grundsätzlich um die zahlreichen Vorzüge von Steinteppichen. Allerdings kennen sie auch die technischen Schwierigkeiten, die mit deren klassischer Verlegung einhergehen. Aufgrund ihrer Zweifel bieten sie sie häufig nicht einmal an", erklärt Marcel Becker von der bema Bauchemie GmbH. "Um hierbei Abhilfe zu schaffen, haben wir das BEMADUR© System entwickelt. Mit dessen Hilfe verlegen Handwerker Steinteppiche spielend einfach und gewährleisten dabei ein dauerhaft schadenfreies Ergebnis - selbst bei schwierigen Untergründen", führt der Experte für Bauchemie weiter aus. Marcel Becker ist der Geschäftsführer der bema Bauchemie GmbH und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Baubranche mithilfe innovativer Lösungen zu revolutionieren. Um dieses Ziel zu erreichen und Handwerkern den Umgang mit seinem neuartigen Verlegesystem beizubringen, bietet er seinen Fachkunden ein ausführliches Coaching an - und lässt sie im Anschluss dauerhaft am BEMADUR© System teilhaben. Akademie der bema Bauchemie GmbH: der Weg zum BEMADUR©...

Solarenergie: Schindel-Matrix-Modul löst herkömmliches Solarmodul ab

Freiburg im Breisgau (ots)  Weltweit erste Fertigungsanlage für Schindel-Matrix-Solarmodule geht in Betrieb M10 Industries AG und ZAHORANSKY AG gründen Joint Venture zur Herstellung und Vermarktung der Modul- Fertigungstechnologie Fraunhofer ISE: "Matrix-Schindelmodule sind prädestiniert für integrierte Anwendungen" M10 Solar Equipment GmbH - Finalist bei dem "Intersolar Innovation Award 2022" Weltweit erste Fertigungsanlage für Schindel-Matrix- Solarmodule geht in Betrieb. Innovative Schindel-Matrix-Solartechnologie: Nach einer Rekord-Entwicklungszeit von nur sieben Monaten hat das Forschungs- und Entwicklungskonsortium bestehend aus Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und M10 Industries AG eine Fertigungsanlage zur Herstellung von Schindel-Matrix-Solarmodulen in die Serienreife gebracht. Als erste Maschine in der Modul-Produktionslinie bestimmt die einzigartige Solarzellen-Verschaltungsanlage "SURFACE" maßgeblich die finale Form des Solarmoduls. Die konventionelle Zellen-Verlegungsweise, welche die Zellen vertikal ausrichtet und als String verschaltet, wird abgelöst durch ein vollflächiges Verlegen von Zellstreifen, wobei diese überlappend verschaltet und vertikal versetzt gelegt werden. Der Solarstrom fließt vollflächig durch diese Modul-Matrix wobei die Zellen jeder Reihe seriell und mit den angrenzenden Reihen parallel verschaltet sind. Die Vorteile liegen einerseits in der wesentlich größeren Leistungsausbeute bei Teilverschattung der Module und andererseits in einem wertvollen Erscheinungsbild in Kombination mit einer einfachen Skalierbarkeit der Modulgröße. . Dies wird neue Einsatzgebiete in der Gebäude- und Fahrzeugintegrierten PV erschließen. Die Verschaltungsanlage "SURFACE" kann bis zu 12.000 PV-Zellenstreifen pro Stunde verarbeiten. Zudem können Modulgrößen von einer Dachziegelgröße bis zu einer Größe von 1,30m x 2,30m produziert werden. Die Verlegung der Zellstreifen kann mit großen Freiheitsgraden programmiert werden. Ein Abstand von bis zu 3 cm zwischen den horizontal angeordneten Zellen erlaubt große Gestaltungsmöglichkeiten, sodass teiltransparente Glas-Glas-Module möglich sind. Bemerkenswert ist, dass die "SURFACE" die weltweit erste Verschaltungs-Maschine ist, die sowohl alle Zellentypen (z.B. PERC, TOPCon, HJT,...

Die ersten Folgen des Klimawandels machen sich auch in Europa bemerkbar Dafür erarbeitet das Ingenieurbüro Klima Kontor für die Elbe-Werkstätten Hamburg ein Klimafolgenanpassungskonzept

Hamburg (ots) Der Startschuss für das große Gemeinschaftsprojekt von Elbe-Werkstätten GmbH und Klima-Kontor ist gefallen: In Anbetracht der immer spürbarer werdenden Folgen des Klimawandels ist für vulnerable Personengruppen ganz besonderer Schutz geboten. Von dieser Ansicht überzeugt unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) soziale Einrichtungen durch finanzielle Förderung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Nach erfolgreicher Bewerbung um Fördermittel haben die Elbe-Werkstätten den Auftrag zur Erstellung eines individuellen Klimaanpassungskonzeptes an das ebenfalls in Hamburg ansässige Ingenieurbüro Klima Kontor - Planung und Beratung GmbH vergeben. Die ersten Folgen des Klimawandels machen sich auch in Europa bemerkbar. Jeder hat die Bilder des Hochwassers in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz noch im Kopf, die letzten Sturmschäden vom März werden noch behoben, und der Deutsche Wetterdienst verzeichnet einen klaren Anstieg der jährlichen Zahl heißer Tage (> 30 °C). Auf diese Veränderungen gilt es, gut vorbereitet zu sein. Demnach ist das Ziel des Projektes klar: zum einen den bestmöglichen Schutz der Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten, zum anderen den Schutz der Gebäude und Grundstücke vor erwarteten Klimawandelfolgen anzustreben. Dafür erarbeitet das Ingenieurbüro Klima Kontor ein Klimaanpassungskonzept. Zunächst wird die Ausgangssituation an den 8 Hauptstandorten der Elbe-Werkstätten in Hamburg analysiert: Wo sind in der Vergangenheit Schäden aufgrund extremer Wetterereignisse aufgetreten? Wo könnte es künftig zu entsprechenden Problemen kommen? Analysiert werden unter anderem Sonneneinstrahlung, Windschneisen- und Starkregensituation sowie thermisches Raumklima. Zusätzlich werden die Beschäftigten über die Durchführung von interaktiven Workshops aktiv eingebunden: Wie ist deren Sicht der Dinge? Was sind die Anpassungswünsche für ihren Arbeitsplatz? Im Anschluss werden alle gesammelten Informationen zusammengeführt und im Ganzen analysiert. Auf dieser Betrachtung aufbauend werden...

Fenster Plissee ohne Bohren – Einfache Montage mittels Klemm- oder Klebeträgern

Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen , Leipzig (ots) Ein Plissee am Fenster ist eine äußerst beliebte Art der Beschattung für Fenster und Türen. Plissees fungieren als Sonnenschutz, Sichtschutz und Wärme- bzw. Kälteschutz, sowie als Fensterdekoration und Raumverdunkelung. Es gibt freihängende Plissees, die an Wand, Decke oder Fensterrahmen montiert und zumeist verschraubt werden. Und es gibt verspannte Plissees, die in der Glasleiste oder am Fensterflügel bzw. am Fensterrahmen montiert werden und für die es auch Montagearten ohne Bohren gibt. Verspannte Plissees ohne Bohren sind eine gute Wahl für alle, die eine flexible Bedienung des Plissees in zwei Richtungen (hoch&runter / top down) und keine Bohrlöcher bzw. Montagelöcher in ihren Fenstern wünschen. Menschen, die in Mietwohnungen wohnen und eine Anbringung von Plissees ohne Bohrmaschine bevorzugen, sollten zu solchen verspannten Plissees ohne Bohren greifen. Was sind die besten Fenster Plissees? Plissees von Schuette® sind die beste Wahl für alle Fenster, die nach Innen aufgehen, für Dreh- und Kippfenster, für starre Fenster, für Dachfenster und für Terrassentüren. Als Sichtschutz bieten sie die nötige Privatsphäre um einen Raum optimal nutzen zu können. Als Sonnenschutz bieten sie Schutz vor blendenden Sonnenstrahlen und filtern die UV-Strahlung, so dass Möbel und Böden nicht so schnell verblassen. Als Wärme- und Kälteschutz sorgen sie für ein gutes Raumklima und können Energie sparen. Als Teil der Inneneinrichtung sind sie ein modisches Dekorationselement am Fenster und helfen Räume wohnlich zu gestalten. Aber all diese Dinge können andere Produkte am Fenster doch auch, oder? Warum sind Plissees von Schuette® dann eine bessere Wahl als andere Produkte? Die Antwort ist ganz einfach, Plissees von Schuette® werden verspannt montiert und...

Unsicherheiten im Mietrecht hindern Eigentümer an der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine

München (ots) Dem gemeinnützigen Verbraucherportal IMMO.info liegen Fälle von Eigentümern vor, die aufgrund von rechtlichen Unsicherheiten eine Aufnahme von Flüchtlingen scheuen. IMMO.info stellt ihnen ab sofort einen Mustervertrag und eine Checkliste zur unentgeltlichen Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung. Auch für Geflüchtete ist eine klare Regelung der Unterbringung wichtig. Probleme im Mietrecht und Lösungen Rechtsanwalt Stefan Schmid beantwortet wichtigste Fragen Mustervertrag / Mietvertrag und Checkliste zur Aufnahme von Flüchtlingen Der Bedarf an Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine ist enorm. Auch befristete Möglichkeiten werden händeringend gesucht. Viele Privatpersonen stellen Wohnungen, Häuser und einzelne Zimmer zur Verfügung. Es gibt jedoch Eigentümer, die leerstehenden Wohnraum aufgrund rechtlicher Risiken nicht anbieten. Sie wissen, dass die zeitliche Befristung eines Mietvertrags in Deutschland schwierig ist. In Extremfällen droht Eigentümern ein großer Wertverlust, wenn zum Beispiel ein Verkauf ansteht oder eine geplante Sanierung nicht fristgerecht möglich sind. Rechtliche Risiken können minimiert werden IMMO.info beantwortet in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Stefan Schmid, Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht die wichtigsten Fragen. Eine befristete Unterbringung von Flüchtlingen ist insbesondere bei einer unentgeltlichen Zurverfügungstellung von Wohnraum möglich. Wichtig ist, dass tatsächlich keine Gegenleistung erfolgt. Es handelt sich dann nicht mehr um einen Mietvertrag, sondern um einen Leihvertrag. Bei einem Leihvertrag kann eine Leihzeit, also eine Befristung vereinbart werden. Nach Ablauf kann die Herausgabe der Wohnung verlangt werden. Der Mieterschutz, wie bei einem Mietvertrag, besteht nicht. Mustervertrag und Checkliste IMMO.info stellt einen kostenlosen Mustervertrag zur unentgeltlichen Überlassung von Wohnraum zur Verfügung. Zusätzlich enthält eine Checkliste wichtige Aspekte zum Vertragsabschluss. Beides steht als PDF kostenlos zum Download zur Verfügung. Mustervertrag und Checkliste dienen als Orientierungshilfe und ersetzen keine individuelle rechtliche Beratung. Pressekontakt: Weitere Informationen zu IMMO.info Sie hier:...

Immobilienfinanzierung: Wie sich die Zinsen entwickeln werden

Hamburg (ots)  Immobilienfinanzierung: Wie sich die Zinsen entwickeln werden: Europa muss aufgrund des Ukraine-Konflikts eine deutlich höhere Inflation verkraften. Das wird sich mittelfristig auf die Zinsen auswirken, kommentiert Tomas Peeters, CEO der Baufi24-Gruppe, in seinem Zinskommentar. Dass die Entwicklung der Bauzinsen nie minutiös vorhersehbar ist, zeigt sich leider am aktuellen Beispiel: Mit der kriegerischen Gewalt des Ukraine-Konflikts hat vor acht Wochen kaum einer gerechnet. Diese bringt unermessliches menschliches Leid. Und beeinflusst zudem die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa und Deutschland massiv. Die steigenden Rohstoffpreise wirken sich bereits jetzt aus. Um 5,1 Prozent sind die Verbraucherpreise laut Statistischem Bundesamt im Februar gestiegen. Eine Inflationsrate von 6 Prozent und mehr ist ein sehr realistisches Szenario für die nächsten Monate. Inflationsdruck sorgt für Zinsdiskussionen Tatsächlich gerät dadurch die Europäische Zentralbank (EZB) unter Druck: Der Zielwert von 2 Prozent Inflation rückt in weite Ferne. Gleichzeitig aber befand sich die europäische Wirtschaft nach der Corona-Pandemie gerade erst wieder etwas im Aufschwung, erhält hier durch den Ukraine-Konflikt einen neuen Dämpfer. Sprich: Die EZB möchte vermutlich nicht die wirtschaftliche Entwicklung hemmen mit einer allzu gewagten Zinserhöhung. Denn wo Geld teurer wird, können sich die Unternehmen schlechter refinanzieren. Und so kam es bei der letzten EZB-Sitzung vor einigen Tagen nicht dazu: Die Leitzinsen bleiben auf dem historisch niedrigen Niveau von 0,0 Prozent. Nur bei den Anleiheankäufen wird etwas auf die Bremse getreten. Zur Erinnerung: Damit wird die Refinanzierung wirtschaftsschwacher europäischer Länder gestützt. Mittelfristig wird die EZB aber vermutlich nicht um eine Zinserhöhung herumkommen. Aber diese wird nach Einschätzung von Baufi24 eher moderat ausfallen. Die gewünschte Folge davon ist, dass weniger Geld verliehen wird, also weniger Inflation geschieht. Die Märkte erwarten...

Postbank Wohnatlas 2022 Immobilienpreise fliegen 2021 zu neuen Höhen

Bonn (ots) Anstieg beschleunigt sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich Jetzt werden auch Städte in Ost- und Mitteldeutschland teurer Preise in den Speckgürteln steigen stärker als in teuren Metropolen Im zweiten Corona-Jahr 2021 sind die Preise für Wohneigentum in Deutschland weiter gestiegen - und dies mit noch deutlich höherem Tempo als in den Vorjahren. In 98 Prozent aller deutschen Landkreise und kreisfreien Städte verteuerten sich Eigentumswohnungen im Bestand. Im Durchschnitt über alle Regionen hinweg lag der Preisanstieg gegenüber 2020 inflationsbereinigt bei 14,2 Prozent, er beschleunigte sich damit deutlich. 2020 hatte das Plus noch 9,6 Prozent betragen, im Jahr davor 9,3 Prozent. Dabei kletterten die Preise nicht allein in den Metropolen und, teils noch stärker, in ihrem Umland. Der Trend erfasste auch zuvor eher unbeachtete Städte im ost- und mitteldeutschen Raum - etwa Chemnitz oder Salzgitter. Dies sind Ergebnisse der Studie "Postbank Wohnatlas 2022". Anhaltend niedrige Zinsen, ungebremste Nachfrage und ein stagnierendes Angebot bestimmten 2021 den Immobilienmarkt in Deutschland. "Die neuen Rekorde auf dem Immobilienmarkt werden von der Angst vor einer Zinserhöhung sowie steigender Inflation begünstigt. Viele Deutsche flüchten sich in Betongold und schließen dabei zunehmend die Städte in zweiter Reihe mit ein, nachdem Metropolen wie München bereits als überbewertet gelten", sagt Eva Grunwald, Leiterin Immobiliengeschäft Postbank. "Die Corona-Pandemie hat den Wunsch nach dem eigenen Zuhause nur noch bestärkt und den Radius erweitert." Düsseldorf mit größtem Preiszuwachs, München weiterhin teuerstes Pflaster Deutschlands teuerstes Pflaster ist nach wie vor München. Nirgendwo anders müssen Käufer*innen für den Quadratmeter so viel bezahlen wie in der bayerischen Landeshauptstadt. Der Preis für Eigentumswohnungen im Bestand stieg um weitere 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr und...

Umfrage Baukostenexplosion: Mehr als zwei Drittel der Bauleute stark betroffen Interhyp empfiehlt finanziellen Puffer, Preisgarantien und möglichst lange bereitstellungszinsfreie Zeiten

München (ots) 57 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer Umfrage unter Interhyp-Kunden mussten Bauabschnitte verschieben, fast die Hälfte auf bestimmte Wünsche verzichten Banken reagieren unterschiedlich, fordern aber zum Teil mehr Rücklagen für ein Bauvorhaben Kostensteigerungen bei Baumaterialien sollen 2022 weitergehen Stahl, Holz, Dämmmaterial: Die Kosten für Baustoffe sind im vergangenen Jahr in die Höhe geschossen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler für private Baufinanzierungen. "Mehr als zwei Drittel der von uns befragten Bauleute sind von einer starken Kostensteigerung betroffen", sagt Mirjam Mohr, Vorständin für das Privatkundengeschäft bei Interhyp, und ergänzt: "Wir erwarten, dass sich die Preisspirale auch in 2022 zunächst weiter nach oben drehen wird." Knapp ein Viertel (24 Prozent) der befragten Interhyp-Kunden hat die Kostenexplosion bei Baumaterialien sehr stark, knapp die Hälfte (48 Prozent) stark getroffen. Insgesamt sind das mehr als zwei Drittel (72 Prozent). Mehr als ein Fünftel (23 Prozent) spürt die Kostensteigerung nur ein wenig und lediglich fünf Prozent gar nicht. Für die Umfrage hat Interhyp Ende November 110 Kundinnen und Kunden gefragt, die in den vergangenen zwölf Monaten über das Unternehmen eine Finanzierung für ein Bauvorhaben abgeschlossen haben. Mirjam Mohr: "Wir empfehlen unseren Baukunden, diese Entwicklungen genau im Auge zu behalten und raten heute zu mehr finanziellem Puffer, zu noch größerer Sorgfalt bei der Kostenberechnung und zu noch längeren bereitstellungszinsfreien Zeiten." Bauen wird teurer. Innerhalb eines Jahres sind zum Beispiel die Preise für Rohbauarbeiten um über 15 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt zu Anfang des neuen Jahres bekanntgab. "Gründe für die gestiegenen Baukosten sind auf der einen Seite die Lieferengpässe aufgrund der Corona-Pandemie, aber auch die...
Unternehmen: News & Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland