Zuverlässige Lieferketten und Marktnähe als Wettbewerbsvorteile Globale Unternehmen setzen zunehmend auf Europa als Produktionsstandort

Eschborn (ots) Rohstoffknappheit, Halbleiter-Krise, gefährdete Transportwege und eine immer komplexere geopolitische Situation: Angesichts dieser Herausforderungen gewinnt Europa für Technologie-Konzerne und mittelständische Unternehmen der führenden Industrienationen wieder an Bedeutung als Produktionsstandort.

Viele europäische Unternehmen sind aufgrund der Entwicklungen, die durch die Pandemie ausgelöst und durch die angespannte geopolitische Lage verstärkt wurden, zu Neubewertungen ihrer globalen Strategie gezwungen. In marktfernen Weltregionen angesiedelte Produktionsstätten, Lieferketten, die an geopolitischen Krisenherden entlanglaufen oder generell weite und damit teure Transportstrecken entpuppen sich immer mehr als Risikofaktoren.

Aus diesem Grund denken viele europäische Unternehmen darüber nach, Produktionen etwa aus Asien nach Europa zurückzuholen und so Lieferketten zu verkürzen und die Vorteile einer Nähe zum Markt und zu den Kunden zu nutzen. Unterstützung finden sie dabei auch in der Politik, und zwar sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Zum Beispiel durch den von der Europäischen Kommission initiierten ‚EU-Chip Act‘: Das neue Chip-Gesetz sieht Fördermaßnahmen in Höhe von 43 Milliarden Euro vor. Das ambitionierte Ziel der Europäischen Kommission lautet, den Anteil der europäischen Halbleiterproduktion bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln.

Möglich werden strategische Überlegungen zur Produktion in Europa überhaupt erst durch technologische Fortschritte in der Automatisierung. Hier spielt das ‚Industrie 4.0‘ genannte Zukunftsprojekt einer umfassenden Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Der Begriff ‚Industrie 4.0‘ wurde der Öffentlichkeit erstmals auf der Hannovermesse 2011 vorgestellt und steht heute für die Verzahnung von moderner Informations-, Kommunikations- und Produktions-Technik. Technische Grundlage hierfür sind intelligente und digital vernetzte Systeme, mit deren Hilfe eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich ist.

Des Weiteren kommt der verstärkte Einsatz von Industrierobotern mehr und mehr zum Tragen. Ihre Zahl hat sich weltweit seit 2015 von 66 Einheiten pro 10.000 Mitarbeitern auf 126 Einheiten Ende 2021 verdoppelt.

Der Fortschritt bei den Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und nicht zuletzt die stetig steigende Zahl von eingesetzten Industrierobotern ermöglichen es, wieder konkurrenzfähig vor Ort zu produzieren. Dennoch denkt nur knapp ein Fünftel der in klassischen Fertigungsländern produzierenden und in Deutschland aktiven Unternehmen ernsthaft über diesen Schritt nach. C&A gehört dazu. Das Unternehmen lässt in Mönchengladbach Jeans nähen. CATL baut in Erfurt bald Batterien. Infineon produziert mehr und mehr Chips in Dresden.

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Melanie Vogelbach, Bereichsleiterin Internationale Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaftsrechtbeim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), sieht in der globalisierten Wirtschaft mehr Vor- als Nachteile. Sie spricht in Bezug auf die Rückverlagerung von Produktionen von Einzelfällen. Ihrer Meinung nach soll das auch so bleiben: „Wir importieren natürlich viel aus dem Ausland, das ist so. Und deswegen sind wir da bei Lieferketten-Störungen auch betroffen“, sagt Vogelbach in einem Interview mit dem MDR. „Aber wir profitieren von den internationalen Lieferketten und der global vernetzten Wirtschaft auch sehr.“ Immerhin hinge, so Vogelbach, in der Industrie hierzulande jeder zweite Arbeitsplatz vom Export ab. Ähnlich kritisch sieht es auch das ifo-Institut. Es prognostiziert, dass Deutschland zehn Prozent seiner Wirtschaftskraft einbüßen könnte, wenn wichtige Industriegüter nur noch hier produziert würden.

Stichwort Billig-Lohn- oder Billig-Produktionsländer: Das Argument, mit Produktion oder Forschung & Entwicklung etwa nach China zu gehen, war neben den günstigen finanziellen Rahmenbedingungen natürlich auch immer – und in immer stärkerem Maß – der Zugang zum riesigen Markt. Zumal inzwischen auch von politischer Seite gefordert wird, nur denjenigen Unternehmen Marktzutritt im Reich der Mitte zu gewähren, die auch ihre Forschung und Entwicklung dorthin verlagern.

Doch es gibt auch Unternehmen, die ihre Produktionsstätten bewusst von Asien nach Europa verlagern. Etwa der japanische Roboterhersteller Yaskawa. Neben kurzen Transportwegen und Lieferkettensicherheit gilt die Präsenz am wachsenden europäischen Markt als ein wichtiges Argument bei der Entscheidung, vor Ort in Europa zu produzieren. Der Technologiekonzern ist als Hersteller von inzwischen mehr als 540.000 Industrierobotern einer der führenden Akteure in diesem Bereich und fährt eine konsequente Wachstumsstrategie für Europa. Daher entschied man sich 2019 für den Bau einer eigenen Produktionsstätte in Slowenien. Das kleine Land bietet alle Vorteile eines europäischen Standorts.

Ob es bei den Industrienationen tatsächlich zu einer Art „Rolle rückwärts“, heraus aus den asiatischen oder lateinamerikanischen Fertigungsländern zurück nach Europa kommen wird, oder ob Unternehmen aus außereuropäischen Industrienationen verstärkt in Europa produzieren werden, zeigen erst die nächsten Jahre. Für einzelne Unternehmen scheint sich die Verlagerung der Produktion aber bereits jetzt zu rechnen.

Pressekontakt:

Matthias Schinke
+49 6196 569-487
matthias.schinke@yaskawa.eu

Original-Content von: YASKAWA Europe GmbH, übermittelt durch news aktuell

Bildrechte: Yaskawa Roboter bei der Montage in der neuen europäischen Prooduktionsstätte in Kocevje, Slowenien / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/162327 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Effiziente Schrottabholung in Paderborn: Lokale Schrotthändler bieten kostenlose Abholung und transparente Vergütung für Metallschrott

Profitieren Sie von einer effizienten Schrottabholung in Paderborn, bei der lokale Schrotthändler kostenfrei Ihren Metallschrott abholen und transparent vergüten. Die Buchung erfolgt unkompliziert und schnell, sodass die Schrottentsorgung kaum Aufwand verursacht. Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten von Schrott, die abgeholt werden können.

Altmetall effektiv verkaufen in Selm: Alles über die umweltgerechte Entsorgung und faire Bezahlung

Die umweltgerechte Entsorgung von Altmetall ist wichtiger denn je. In Selm gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Altmetall gewinnbringend zu verkaufen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Sie durch den Ankauf nicht nur der Umwelt helfen, sondern auch von einer transparenten Vergütung profitieren können.

Nachhaltiger Altmetall Ankauf für Unternehmen und Privatpersonen in Kleve: Entsorgung auf umweltfreundliche Weise

In Kleve bietet der Altmetall Ankauf sowohl privaten als auch gewerblichen Kunden eine professionelle Lösung zur Entsorgung von Schrott und Altmetallen. Dieser Artikel behandelt die umweltfreundlichen Aspekte des Schrottrecyclings und zeigt Ihnen auf, wie Sie gleichzeitig Geld verdienen und die Umwelt schützen können. Verpassen Sie nicht die Informationen über die Transparenz der Preisgestaltung und den Abholungsprozess.

Schrottabholung in Düsseldorf 2025: Alle relevanten Informationen zu Preisen und Premium-Anbietern auf einen Blick

Wer im Jahr 2025 Altmetall in Düsseldorf verkaufen möchte, sollte sich über die aktuellen Marktpreise und Anbieter informieren. Von Kupfer bis Mischschrott gibt es viele Faktoren, die den erzielbaren Preis beeinflussen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine kompakte Zusammenfassung aller wichtigen Informationen zur Schrottabholung in Düsseldorf.

Der vollständige Guide zur Schrottabholung in Mülheim an der Ruhr – So verdienen Sie richtig Geld mit Altmetall

Möchten Sie wissen, wie die Schrottabholung in Mülheim an der Ruhr funktioniert und welche Möglichkeiten Sie haben, um Geld zu verdienen? Dieser umfassende Guide nimmt Sie mit auf eine Reise durch den Prozess der Schrottabholung und gibt Ihnen wertvolle Tipps zur Maximierung Ihrer Erlöse. Lernen Sie, wie Sie Ihre Ressourcen optimal nutzen können.

Alles über Schrottankauf in Mülheim: Umweltfreundliche Abholung und faire Vergütung für Altmetall

Dieser informative Artikel stellt Ihnen die wichtigsten Aspekte des Schrottankaufs in Mülheim vor, die eine professionelle Abholung und faire Preise beinhalten. Informieren Sie sich über das Recycling von Metallen und wie Sie den Prozess nachhaltig gestalten können. Machen Sie sich bereit, Ihren Schrott ohne Aufwand erfolgreich zu verkaufen.

Ähnliche Artikel

Umzug ohne Stress: Mythos oder Realismus?

Trotz der vielen Herausforderungen, die ein Umzug mit sich bringt, ist es möglich, diesen Prozess angenehm zu gestalten. Wir entlarven gängige Mythen und helfen Ihnen dabei, den Umzug stressfrei und organisiert zu bewältigen. Stress spielt keine Rolle, wenn Sie alle Informationen haben.

Anforderungen an die Qualität von Gastbeiträgen: Wie Sie Reader überzeugen

Die Qualität von Gastbeiträgen ist entscheidend für die Leserbindung und den Erfolg. Ein gut recherchierter und ansprechend geschriebener Artikel kann das Image Ihres Unternehmens deutlich verbessern. Hier sind die grundlegenden Anforderungen, die jeder Gastbeitrag erfüllen sollte.

Tachographendaten und ihre Aufbewahrungsfristen: Ein bürokratisches Dickicht

Die Verlängerung der Aufbewahrungsfrist von Tachographendaten wird Auswirkungen auf die Arbeitsweise von Speditionen haben. Auf Unternehmen wie die Diversa GmbH kommen damit neue Verwaltungsaufgaben zu, die es zu bewältigen gilt. Eine effiziente Handhabung dieser Daten wird entscheidend für den zukünftigen Erfolg sein.