Sicherheit am Arbeitsplatz: 5 Tipps, wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiter im Arbeitsschutz ausbilden sollten

Düsseldorf (ots)

Gesetzliche Grundlagen fordern, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen in Bezug auf Arbeits- und Gesundheitsschutz unterweisen. Schließlich hängt der Arbeitsschutz nicht nur von der eingesetzten Technik, sondern auch in hohem Maße vom Verhalten der Mitarbeiter ab. „Mitarbeiter können sich aber nur so korrekt verhalten, wie es ihnen beigebracht wurde!“, erklärt Sicherheitsingenieur Donato Muro.

„Daher sollten Arbeitnehmern die Arbeitsabläufe bei Gefährdungen sowie Schutzmaßnahmen, Sicherheitskennzeichnungen und Verhaltensweisen im Fall von Störungen und Notfällen nähergebracht werden.“ In folgendem Beitrag verrät Ihnen Donato Muro fünf Tipps, wie man seine Mitarbeiter im Arbeitsschutz ausbilden sollte, um eine sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsweise zu gewährleisten.

1. Sichere Arbeitsplatzgestaltung

Die Grundlage der Sicherheit am Arbeitsplatz bildet der Arbeitsplatz selbst. Dass hier keine offensichtlichen Gefährdungen gegeben sein dürfen, ist klar. Aber auch Gelegenheiten für Mitarbeiter, sich selbst zu gefährden, sollten ausgeschlossen sein. Wenn Arbeitnehmer ihre Ziele zum Beispiel auf Umwegen sicherer erreichen, doch auf direktem Weg schneller oder einfacher, sind Unfälle in der Regel vorprogrammiert. „Der Arbeitsort ist so zu gestalten, dass Mitarbeiter gar nicht die Wahl zwischen ’schnell, aber unsicher‘ und ’sicher, aber unbequem‘ haben.“ rät Donato Muro.

2. Führungskräfte haben Vorbildfunktion

Eine Führungskraft ist immer gleichzeitig ein Vorbild. So ist es unverzichtbar, dass diese Personen sich grundsätzlich an alle Regeln des Arbeitsschutzes halten und die Sicherheit am Arbeitsplatz vorleben. Die Mitarbeiter können noch so gut im Arbeitsschutz ausgebildet sein, doch wenn ihre Führungskraft etwas anderes vorlebt, ist das Gelernte schnell vergessen oder wird gar nicht erst ernst genommen.

3. Mitarbeiter einbeziehen

Um die Mitarbeiter langfristig zu erreichen, ist es wichtig, diese auch als Menschen zu sehen und wie Individuen mit eigenen Bedürfnissen zu behandeln. Werden ihnen Regeln auferlegt, die möglicherweise nicht als sinnvoll erachtet werden, fällt es den Mitarbeitern sehr schwer, diese Regeln umzusetzen. Daher sollten die Mitarbeiter von Anfang an einbezogen werden und ihre eigenen Ideen oder Verbesserungsvorschläge einbringen dürfen. „Gemeinsam festgelegte Regeln, die jeder versteht, werden motivierter und zuverlässiger eingehalten.“ weiß der Sicherheitsexperte aus Erfahrung.

4. Offene Fehlerkultur

Eine offen gelebte Fehlerkultur ist auch im Bereich des Arbeitsschutzes wichtig. Natürlich ist es das oberste Ziel, dass Fehler gar nicht erst passieren. Aber sollte dies doch einmal der Fall sein, muss gewährleistet sein, dass das Fehlverhalten dem Vorgesetzten ohne Konsequenzen gemeldet werden kann. Fehler sollten also nie bestraft, sondern als gemeinsames Learning behandelt werden. Denn wenn ein Mitarbeiter einen kleinen Fehltritt vertuscht oder nicht zugibt, kann daraus irgendwann ein größerer Unfall entstehen und das möchte niemand.

5. Auf Augenhöhe kommunizieren

Ein wichtiger Aspekt für den langfristigen Erfolg der Maßnahmen ist ein Miteinander auf Augenhöhe. Hält ein Mitarbeiter sich nicht an die Regeln des Arbeitsschutzes, kann das verschiedene Gründe haben. Entweder hat er die Regeln nicht verstanden oder er sieht den Sinn dahinter nicht. Vielleicht wollte er seine Arbeit auch nur schnell und gut machen und hat den Faktor Arbeitsschutz in diesem Zusammenhang einfach vergessen, weil sein Fokus woanders lag. Es ist die Aufgabe der Führungskraft, zunächst den Grund für das Fehlverhalten zu ermitteln, um anschließend das Gespräch auf Augenhöhe zu suchen. „Der Vorgesetzte sollte in solchen Fällen Beispiele zur Veranschaulichung von Risiken verwenden, statt mit Konsequenzen zu drohen. Letzteres zeigt erfahrungsgemäß nur sehr kurzfristige Erfolge.“ rät der Sicherheitsexperte Donato Muro seinen Kunden.

Über Donato Muro:

Donato Muro hat Kompetenzen in den Bereichen Sicherheits- und Brandschutzingenieurwesen und in der Chemie. Zudem ist er studierter Jurist und angehender Arbeitspsychologe. Mit seiner Expertise steht Donato Muro seinen Kunden vollumfänglich zur Seite. Zu den Kunden des Inhabers mehrerer Firmen zählen vor allem Konzerne in der Industrie – also Unternehmen, bei denen Arbeitsschutz über ergonomische Schreibtischstühle hinausgeht. Weitere Informationen finden Sie unter: https://sicherheitsingenieur.nrw/

Kontakt:

SicherheitsIngenieur.NRW
Donato Muro
Mobiltelefon: +49 (0) 176 / 41 88 87 59
E-Mail: d.muro@sicherheitsingenieur.nrw

Pressekontakt:
Ruben Schäfer
redaktion@dcfverlag.de

Original-Content von: Donato Muro, übermittelt durch news aktuell


CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Effiziente Schrottabholung in Paderborn: Lokale Schrotthändler bieten kostenlose Abholung und transparente Vergütung für Metallschrott

Profitieren Sie von einer effizienten Schrottabholung in Paderborn, bei der lokale Schrotthändler kostenfrei Ihren Metallschrott abholen und transparent vergüten. Die Buchung erfolgt unkompliziert und schnell, sodass die Schrottentsorgung kaum Aufwand verursacht. Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten von Schrott, die abgeholt werden können.

Altmetall effektiv verkaufen in Selm: Alles über die umweltgerechte Entsorgung und faire Bezahlung

Die umweltgerechte Entsorgung von Altmetall ist wichtiger denn je. In Selm gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Altmetall gewinnbringend zu verkaufen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Sie durch den Ankauf nicht nur der Umwelt helfen, sondern auch von einer transparenten Vergütung profitieren können.

Nachhaltiger Altmetall Ankauf für Unternehmen und Privatpersonen in Kleve: Entsorgung auf umweltfreundliche Weise

In Kleve bietet der Altmetall Ankauf sowohl privaten als auch gewerblichen Kunden eine professionelle Lösung zur Entsorgung von Schrott und Altmetallen. Dieser Artikel behandelt die umweltfreundlichen Aspekte des Schrottrecyclings und zeigt Ihnen auf, wie Sie gleichzeitig Geld verdienen und die Umwelt schützen können. Verpassen Sie nicht die Informationen über die Transparenz der Preisgestaltung und den Abholungsprozess.

Schrottabholung in Düsseldorf 2025: Alle relevanten Informationen zu Preisen und Premium-Anbietern auf einen Blick

Wer im Jahr 2025 Altmetall in Düsseldorf verkaufen möchte, sollte sich über die aktuellen Marktpreise und Anbieter informieren. Von Kupfer bis Mischschrott gibt es viele Faktoren, die den erzielbaren Preis beeinflussen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine kompakte Zusammenfassung aller wichtigen Informationen zur Schrottabholung in Düsseldorf.

Der vollständige Guide zur Schrottabholung in Mülheim an der Ruhr – So verdienen Sie richtig Geld mit Altmetall

Möchten Sie wissen, wie die Schrottabholung in Mülheim an der Ruhr funktioniert und welche Möglichkeiten Sie haben, um Geld zu verdienen? Dieser umfassende Guide nimmt Sie mit auf eine Reise durch den Prozess der Schrottabholung und gibt Ihnen wertvolle Tipps zur Maximierung Ihrer Erlöse. Lernen Sie, wie Sie Ihre Ressourcen optimal nutzen können.

Alles über Schrottankauf in Mülheim: Umweltfreundliche Abholung und faire Vergütung für Altmetall

Dieser informative Artikel stellt Ihnen die wichtigsten Aspekte des Schrottankaufs in Mülheim vor, die eine professionelle Abholung und faire Preise beinhalten. Informieren Sie sich über das Recycling von Metallen und wie Sie den Prozess nachhaltig gestalten können. Machen Sie sich bereit, Ihren Schrott ohne Aufwand erfolgreich zu verkaufen.

Ähnliche Artikel

Umweltfreundliche Lackpflege im Frühjahr: Tipps für nachhaltigen Schutz und Werterhalt Ihres Fahrzeugs

Moderne Lackpflegeprodukte bieten nicht nur Glanz, sondern sind auch umweltfreundlich und nachhaltig. Im Frühling ist es wichtig, den Fahrzeuglack nicht nur zu pflegen, sondern auch umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Dieser Artikel beleuchtet umweltfreundliche Praktiken und Produkte, die für die Lackpflege im Frühjahr verwendet werden können, um sowohl den Lack zu schützen als auch die Umwelt zu schonen.

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Business-Bücher als Marketinginstrument: Welches Format passt?

Ein Businessroman begeistert durch Geschichten, ein Ratgeber überzeugt mit praktischen Tipps. Welches Buchformat bringt Ihr Unternehmen nach vorne? Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, sich...