Ausbau der Migrationsforschung am IMIS – 900.000 Euro für Verbundprojekte zu „Rassismus im Fußball“ und „Transitrouten“

OSNABRÜCK/BERLIN.- Der gesellschaftliche und politische Bedarf an empirisch fundiertem Wissen zu Migrations- und Integrationsprozessen wie auch zu Rassismus ist unverändert hoch.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert Forschung zu diesen Themen mit zusätzlichen Mitteln und baut die Verbundprojekte des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) aus. Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück ist an vier der fünf Projekte maßgeblich beteiligt und erhält für die kommenden drei Jahre mehr als 900.000 Euro zusätzlich.

004/2022 06.01.2022

Ausbau der Migrationsforschung am IMIS –

900.000 Euro für Verbundprojekte zu „Rassismus im Fußball“ und „Transitrouten“

OSNABRÜCK/BERLIN.- Der gesellschaftliche und politische Bedarf an empirisch fundiertem Wissen zu Migrations- und Integrationsprozessen wie auch zu Rassismus ist unverändert hoch. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert Forschung zu diesen Themen mit zusätzlichen Mitteln und baut die Verbundprojekte des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) aus. Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück ist an vier der fünf Projekte maßgeblich beteiligt und erhält für die kommenden drei Jahre mehr als 900.000 Euro zusätzlich.

Die bereits laufenden Vernetzungs- und Nachwuchsaktivitäten der DeZIM-Forschungsgemeinschaft sowie das Verbundforschungsprojekt „TRANSMIT – Transnational Perspectives on Migration and Integration“ werden ab 2022 finanziell aufgestockt und bis Ende 2024 verlängert. Hinzu treten zwei neue Kooperationsvorhaben: Zum einen der „Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus“ (FoDiRa) sowie zum anderen das Projekt „Räume der Migrationsgesellschaft“.

Prof. Dr. Helen Schwenken, IMIS-Direktorin und Leiterin des TRANSMIT-Projekts: „Die Förderung ermöglicht sowohl Grundlagenforschung als auch neue Transferformate sowie die Bereitstellung von Forschungsdaten für andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Damit können wir die erfolgreiche Kooperation in der DeZIM-Forschungsgemeinschaft fortsetzen.“

Rassismus im Sport

Im neuen Forschungsverbund „Diskriminierung und Rassismus“ (FoDiRa) wird Prof. Dr. Julia Becker, Sozialpsychologin am IMIS, zusammen mit Prof. Dr. Tina Nobis vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) Rassismus im Sport untersuchen. Sie erforschen beispielsweise, ob rassistische Zuschreibungen eine Rolle in der Besetzung von Spielpositionen und Führungsrollen in den Sportarten Fußball und Basketball spielen. „Obwohl Rassismus besonders im Fußball häufig zu beobachten ist und medial kontrovers diskutiert wird, gibt es bislang kaum systematische Forschung zum Thema Diskriminierung und Rassismus im Sport“, erklärt Prof. Becker.

Das Projekt „Räume in der Migrationsgesellschaft“ (RäuMig), das von Prof. Dr. Andreas Pott, Sozialgeograph am IMIS, PD Dr. Anna-Lisa Müller und Prof. Dr. Andreas Zick (Institut für interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld, IKG) geleitet wird, erforscht die räumliche Dimension von Migrationsgesellschaften und der Aushandlung von Konflikten: Wie verändern sich lokale gesellschaftliche Kontexte und Konfliktdynamiken durch Migration und wie prägen umgekehrt lokale Räume Migrationsprozesse? Projektleiter Prof. Pott betont die Bedeutung der interdisziplinären und standortübergreifenden Herangehensweise dieses Projekts: „Die Förderung ermöglicht eine innovative Zusammenführung der Stärken des IMIS in der Migrationsforschung mit denen des IKG und des BIM in der Konflikt- und Integrationsforschung.“

Mit der Aufstockung des erfolgreichen Langfrist-Projekts „Transnationale Perspektiven auf Migration und Integration“ (TRANSMIT), dessen IMIS-Modul Prof. Dr. Helen Schwenken leitet, können die bisherigen Forschungen zu Herkunftsregionen und Transitrouten von Migration aus Westafrika vertieft werden. Dabei werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen politischen Regulierungsversuchen und transnationalen (Re-) Migrationsprozessen in den Blick genommen. Die erhobenen empirischen Daten sollen in Zukunft für andere Forschende besser zugänglich gemacht und für eine interessierte Öffentlichkeit aufbereitet werden.

Über das IMIS

Das 1990 gegründete Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) ist ein interdisziplinäres und international eng vernetztes Forschungszentrum der Universität Osnabrück. Es beschäftigt sich mit vielfältigen Aspekten räumlicher Mobilität und interkultureller Begegnung in Geschichte und Gegenwart. Zu den Aufgaben des IMIS gehört es, Forschungen zu Migration und interkulturellen Fragen zu intensivieren und zu koordinieren, die fachliche und weitere Öffentlichkeit kritisch zu informieren, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern sowie wissenschaftlich fundierte Einschätzungen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Das IMIS ist Gründungsmitglied der DeZIM-Forschungsgemeinschaft.

Über das DeZIM

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) forscht zu Migration, Integration und Rassismus und stützt sich auf zwei Säulen: das DeZIM-Institut e.V. in Berlin und die DeZIM-Forschungsgemeinschaft, ein Netzwerk aus sieben führenden Forschungseinrichtungen. Neben dem IMIS umfasst die Gemeinschaft das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Bielefelder Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), das Interdisziplinäre Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung der Universität Duisburg-Essen (InZentIM), das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) sowie das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Zusammen bilden Institut und Gemeinschaft eine neuartige bundesweite Forschungsstruktur, die auf Beschluss des Deutschen Bundestages vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert wird. Die DeZIM-Forschungsgemeinschaft verfolgt das Ziel, die Integrations- und Migrationsforschung in Deutschland besser zu vernetzen und durch gemeinsame Forschungsvorhaben zu stärken.

Bildunterschrift: Gleichberechtigung ist vielfach noch ein Mythos: Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück untersucht in einem Verbundprojekt „Rassismus im Sport“.

Foto: Simone Reukauf/Universität Osnabrück
Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Helen Schwenken, Direktorin des IMIS
Tel.: + 541 969 4916/4748
E-Mail: helen.schwenken@uos.de
Web: https://www.imis.uni-osnabrueck.de

Dr. Utz Lederbogen
Pressesprecher Universität Osnabrück
Tel. +49 541 969 4370
E-Mail: utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download
Dokument: 004_PM_IMIS_DEZIM_Ve~jekte_20220106.docx

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Türkei Urlaub 2025: Die 20 besten Reiseziele für Kultur- und Naturfreunde

Im Jahr 2025 können Sie die schönsten Ziele in der Türkei entdecken, die Kultur- und Naturfreunde gleichermaßen begeistern werden. Von den historischen Ruinen bis zu den malerischen Stränden – jede dieser 20 Städte hat viel zu bieten. Entfalten Sie sich in dieser einzigartigen Kreativität des Landes.

Kupferpreis-Insights: Einflussfaktoren, Markttrends und wie Sie beim Verkauf von Altmetall profitieren können

Der Kupferpreis ist ein Schlüsselindikator für die wirtschaftliche Entwicklung. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Einflussfaktoren und Markttrends, die den Kupferpreis bestimmt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Verkauf von Altmetall und Kupferschrott profitieren können.

Metallpreise und wirtschaftliche Einflüsse: Aktuelle Trends, Schwankungen und wie Sie beim Verkauf Ihres Schrotts maximal profitieren können

Hier wird aufgezeigt, wie wirtschaftliche Entwicklungen die Metallpreise beeinflussen. Der Artikel bietet Einblicke in verschiedene Marktsegmente und wie Sie Ihre Verkaufsstrategie anpassen können. Nutzen Sie strategisches Wissen für eine maximal gewinnbringende Schrottverwertung.

Marktanalyse der Schrottpreise in Köln 2025: Aktuelle Daten, Wirtschaftsprognosen und wichtige Hinweise für Verkäufe von Altmetall

Die Schrottpreise sind ein zentraler Aspekt für die Recyclingwirtschaft und unterliegen zahlreichen Einflüssen. In dieser Marktanalyse für Köln werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen im Jahr 2025 und erläutern die zugrunde liegenden ökonomischen Faktoren. Darüber hinaus liefern wir hilfreiche Tipps für alle, die ihre Altmetalle gewinnbringend verkaufen möchten.

Schrottabholung in Iserlohn für Unternehmen und Privatkunden – Fair, kostenlos und umweltfreundlich Altmetall recyclingen

Ob für Unternehmen oder Privatkunden, die Schrottabholung in Iserlohn bietet eine faire, kostenfreie und umweltfreundliche Lösung zur Entsorgung von Altmetall. Einfach zu organisierende Abholtermine und ein verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen zeichnen diesen Dienst aus. Informieren Sie sich über die verschiedenen Materialien, die kostenlos abgeholt werden und wie Sie Ihre Schrottwirtschaft optimieren können.

Hilden: Ihre Anlaufstelle für die Schrottabholung – Umweltbewusste Entsorgung von Altmetall, Elektrogeräten und KFZ-Schrott mit Kostenfreiem Service

In Hilden finden Sie Ihre Anlaufstelle für die Schrottabholung, wo umweltfreundliche Praktiken im Vordergrund stehen. Die kostenlose Entsorgung von Altmetall und Elektrogeräten bietet Ihnen eine unkomplizierte Lösung für die Entsorgung Problemstoffe. Erfahren Sie, wie Sie mit der Schrottabholung nicht nur Platz schaffen, sondern auch zur Umweltschonung beitragen können.

Ähnliche Artikel

BMW Ankauf in Osnabrück: Faires Angebot und schneller Verkauf ohne lästige Verkaufsprozeduren garantiert

Verkaufen Sie Ihren BMW in Osnabrück schnell und unkompliziert. Unser Service eliminiert alle lästigen Verkaufsprozesse, und Sie erhalten sofort ein faires Angebot für Ihr Auto. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unserem Engagement für einen schnellen Verkaufsprozess.

Osnabrück Autoankauf – Ihr verlässlicher Partner beim Fahrzeugverkauf!

Osnabrück Autoankauf steht für faire Preise und eine unkomplizierte Abwicklung beim Verkauf Ihres Fahrzeugs. Egal, welche Voraussetzungen Ihr Auto hat – wir finden die passende Lösung für Sie. Vertrauen Sie unserer Expertise und verkaufen Sie Ihr Auto noch heute.

Auto verkaufen in Osnabrück – Mit uns bleibt der Verkauf ganz entspannt!

Egal ob Sie Ihr erstes oder Ihr letztes Fahrzeug verkaufen, der Prozess sollte bestenfalls entspannt ablaufen. Mit unseren kompetenten Dienstleistungen in Osnabrück wird der Verkauf Ihres Autos zur reibungslosen Erfahrung. Zählen Sie auf Fairness, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit schöner Autoverkäufe.