Ausbau der Migrationsforschung am IMIS – 900.000 Euro für Verbundprojekte zu „Rassismus im Fußball“ und „Transitrouten“

OSNABRÜCK/BERLIN.- Der gesellschaftliche und politische Bedarf an empirisch fundiertem Wissen zu Migrations- und Integrationsprozessen wie auch zu Rassismus ist unverändert hoch.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert Forschung zu diesen Themen mit zusätzlichen Mitteln und baut die Verbundprojekte des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) aus. Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück ist an vier der fünf Projekte maßgeblich beteiligt und erhält für die kommenden drei Jahre mehr als 900.000 Euro zusätzlich.

004/2022 06.01.2022

Ausbau der Migrationsforschung am IMIS –

900.000 Euro für Verbundprojekte zu „Rassismus im Fußball“ und „Transitrouten“

OSNABRÜCK/BERLIN.- Der gesellschaftliche und politische Bedarf an empirisch fundiertem Wissen zu Migrations- und Integrationsprozessen wie auch zu Rassismus ist unverändert hoch. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert Forschung zu diesen Themen mit zusätzlichen Mitteln und baut die Verbundprojekte des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) aus. Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück ist an vier der fünf Projekte maßgeblich beteiligt und erhält für die kommenden drei Jahre mehr als 900.000 Euro zusätzlich.

Die bereits laufenden Vernetzungs- und Nachwuchsaktivitäten der DeZIM-Forschungsgemeinschaft sowie das Verbundforschungsprojekt „TRANSMIT – Transnational Perspectives on Migration and Integration“ werden ab 2022 finanziell aufgestockt und bis Ende 2024 verlängert. Hinzu treten zwei neue Kooperationsvorhaben: Zum einen der „Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus“ (FoDiRa) sowie zum anderen das Projekt „Räume der Migrationsgesellschaft“.

Prof. Dr. Helen Schwenken, IMIS-Direktorin und Leiterin des TRANSMIT-Projekts: „Die Förderung ermöglicht sowohl Grundlagenforschung als auch neue Transferformate sowie die Bereitstellung von Forschungsdaten für andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Damit können wir die erfolgreiche Kooperation in der DeZIM-Forschungsgemeinschaft fortsetzen.“

Rassismus im Sport

Im neuen Forschungsverbund „Diskriminierung und Rassismus“ (FoDiRa) wird Prof. Dr. Julia Becker, Sozialpsychologin am IMIS, zusammen mit Prof. Dr. Tina Nobis vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) Rassismus im Sport untersuchen. Sie erforschen beispielsweise, ob rassistische Zuschreibungen eine Rolle in der Besetzung von Spielpositionen und Führungsrollen in den Sportarten Fußball und Basketball spielen. „Obwohl Rassismus besonders im Fußball häufig zu beobachten ist und medial kontrovers diskutiert wird, gibt es bislang kaum systematische Forschung zum Thema Diskriminierung und Rassismus im Sport“, erklärt Prof. Becker.

Das Projekt „Räume in der Migrationsgesellschaft“ (RäuMig), das von Prof. Dr. Andreas Pott, Sozialgeograph am IMIS, PD Dr. Anna-Lisa Müller und Prof. Dr. Andreas Zick (Institut für interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld, IKG) geleitet wird, erforscht die räumliche Dimension von Migrationsgesellschaften und der Aushandlung von Konflikten: Wie verändern sich lokale gesellschaftliche Kontexte und Konfliktdynamiken durch Migration und wie prägen umgekehrt lokale Räume Migrationsprozesse? Projektleiter Prof. Pott betont die Bedeutung der interdisziplinären und standortübergreifenden Herangehensweise dieses Projekts: „Die Förderung ermöglicht eine innovative Zusammenführung der Stärken des IMIS in der Migrationsforschung mit denen des IKG und des BIM in der Konflikt- und Integrationsforschung.“

Mit der Aufstockung des erfolgreichen Langfrist-Projekts „Transnationale Perspektiven auf Migration und Integration“ (TRANSMIT), dessen IMIS-Modul Prof. Dr. Helen Schwenken leitet, können die bisherigen Forschungen zu Herkunftsregionen und Transitrouten von Migration aus Westafrika vertieft werden. Dabei werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen politischen Regulierungsversuchen und transnationalen (Re-) Migrationsprozessen in den Blick genommen. Die erhobenen empirischen Daten sollen in Zukunft für andere Forschende besser zugänglich gemacht und für eine interessierte Öffentlichkeit aufbereitet werden.

Über das IMIS

Das 1990 gegründete Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) ist ein interdisziplinäres und international eng vernetztes Forschungszentrum der Universität Osnabrück. Es beschäftigt sich mit vielfältigen Aspekten räumlicher Mobilität und interkultureller Begegnung in Geschichte und Gegenwart. Zu den Aufgaben des IMIS gehört es, Forschungen zu Migration und interkulturellen Fragen zu intensivieren und zu koordinieren, die fachliche und weitere Öffentlichkeit kritisch zu informieren, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern sowie wissenschaftlich fundierte Einschätzungen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Das IMIS ist Gründungsmitglied der DeZIM-Forschungsgemeinschaft.

Über das DeZIM

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) forscht zu Migration, Integration und Rassismus und stützt sich auf zwei Säulen: das DeZIM-Institut e.V. in Berlin und die DeZIM-Forschungsgemeinschaft, ein Netzwerk aus sieben führenden Forschungseinrichtungen. Neben dem IMIS umfasst die Gemeinschaft das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Bielefelder Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), das Interdisziplinäre Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung der Universität Duisburg-Essen (InZentIM), das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) sowie das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Zusammen bilden Institut und Gemeinschaft eine neuartige bundesweite Forschungsstruktur, die auf Beschluss des Deutschen Bundestages vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert wird. Die DeZIM-Forschungsgemeinschaft verfolgt das Ziel, die Integrations- und Migrationsforschung in Deutschland besser zu vernetzen und durch gemeinsame Forschungsvorhaben zu stärken.

Bildunterschrift: Gleichberechtigung ist vielfach noch ein Mythos: Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück untersucht in einem Verbundprojekt „Rassismus im Sport“.

Foto: Simone Reukauf/Universität Osnabrück
Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Helen Schwenken, Direktorin des IMIS
Tel.: + 541 969 4916/4748
E-Mail: helen.schwenken@uos.de
Web: https://www.imis.uni-osnabrueck.de

Dr. Utz Lederbogen
Pressesprecher Universität Osnabrück
Tel. +49 541 969 4370
E-Mail: utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download
Dokument: 004_PM_IMIS_DEZIM_Ve~jekte_20220106.docx

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Die Rolle von E-Auto-Batterien im Recyclingprozess 2025: Von der Entsorgung zur Wiederverwertung und Umweltschutz

Im Zuge der steigenden Elektromobilität gewinnt das Recycling von E-Auto-Batterien an Bedeutung. Der Artikel erläutert, wie ausgediente Batterien sachgerecht entsorgt und umweltfreundlich wiederverwertet werden können. Ein Fokus liegt auf der Reduzierung von Umweltauswirkungen durch innovative Recyclingverfahren.

Ähnliche Artikel

BMW Ankauf in Osnabrück: Faires Angebot und schneller Verkauf ohne lästige Verkaufsprozeduren garantiert

Verkaufen Sie Ihren BMW in Osnabrück schnell und unkompliziert. Unser Service eliminiert alle lästigen Verkaufsprozesse, und Sie erhalten sofort ein faires Angebot für Ihr Auto. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unserem Engagement für einen schnellen Verkaufsprozess.

Osnabrück Autoankauf – Ihr verlässlicher Partner beim Fahrzeugverkauf!

Osnabrück Autoankauf steht für faire Preise und eine unkomplizierte Abwicklung beim Verkauf Ihres Fahrzeugs. Egal, welche Voraussetzungen Ihr Auto hat – wir finden die passende Lösung für Sie. Vertrauen Sie unserer Expertise und verkaufen Sie Ihr Auto noch heute.

Auto verkaufen in Osnabrück – Mit uns bleibt der Verkauf ganz entspannt!

Egal ob Sie Ihr erstes oder Ihr letztes Fahrzeug verkaufen, der Prozess sollte bestenfalls entspannt ablaufen. Mit unseren kompetenten Dienstleistungen in Osnabrück wird der Verkauf Ihres Autos zur reibungslosen Erfahrung. Zählen Sie auf Fairness, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit schöner Autoverkäufe.

Ihr Partner für den Autoexport in Osnabrück – Gebrauchtwagen, Unfallwagen und Diesel sicher und schnell zum besten Preis verkaufen

Autoexport Osnabrück: KFZ jeder Art unkompliziert und zum Höchstpreis verkaufen Autoankauf Osnabrück: Verkaufen Sie Ihr KFZ jeder Art unkompliziert zum Höchstpreis – inklusive kostenloser Fahrzeugabholung...

Bundesjustizminister sieht kein Handeln zur Vermeidung der Diskriminierung in der Kfz-Versicherung

Der Alterszuschlag der Kfz-Versicherer wird als diskriminierend angesehen. Die unklaren Vorschriften der Gesetze wird für eine Gewinnerzielung auf Kosten der älteren Verbraucher genutzt. In Deutschland...

Letzte Chance zur Bewerbung für den German SDG-Award 2023 & UNIDO Innovation Award bis zum 2. Oktober

Der German SDG-Award wird in offizieller Partnerschaft mit der UN-Organisation UNIDO verliehen. Der Senat der Wirtschaft Deutschland und die UNIDO setzen sich gemeinsam mit dem...

Autoankauf in Osnabrück: Schnell, fair und zuverlässig

Autoankauf Osnabrück, - Wenn es um den Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen geht, steht der Autoankauf in Osnabrück ab sofort für einen schnellen, fairen...

Autoankauf in Osnabrück -einfach in 3 Schritten Auto Verkaufen

Der Autoankauf Osnabrück ist bekannt für seine hervorragenden Service-Leistungen beim Ankauf von Unfallwagen. Neben Unfallwagen werden fahrbereite PKW, Transporter und Spezialfahrzeuge aller Fabrikate unkompliziert und...

Zukunftsexperte kritisiert scharf „politische Superlative“

Einer der führenden Zukunftsanalytiker und Kommunikationsexperten in Deutschland hat die zunehmende "Superlativierung" der politischen Sprache deutlich kritisiert.

BildIn einem kurzen Fachartikel äußert Dr. Klaus-Ulrich Moeller, langjähriger Kommunikationschef großer Konzerne, Kritik an den "oft überzogenen" und "zunehmend unglaubwürdigen" Hyper-Versprechen der Politik. "Arbeitsminister Hubertus Heil verspricht uns das modernste Einwanderungsgesetz in Europa, von früher kennen wir die Verheißungen, wir würden weltweit führend in der Künstlichen Intelligenz, der Digitalisierung sowieso werden und irgendwann hätten wir das beste Bildungssystem Europas oder der Welt. Darunter leidet die Glaubwürdigkeit massiv", sagt der Zukunftsanalytiker, "wenn all das unten beim Bürger nur ankommt als geschlossene K

Tschüss, Verbrenner! – Leitartikel in der „Berliner Morgenpost“ von Alexander Klay zu emissionsfreien Neuwagen

Berlin (ots) Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen auf den Straßen in der Europäischen Union: Endlich haben sich Unterhändler in Brüssel auf diesen Termin geeinigt....

Für mehr Sicherheit in dunkler Jahreszeit: Deutsche Umwelthilfe fordert Tempo 30 in deutschen Städten und Gemeinden – und ruft zu „Tempo 30 selber machen“...

Berlin Beginn dunkler Jahreszeit erhöht Unfallrisiko: Tempo 30 ist kostengünstige Maßnahme für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, weniger Lärm und bessere Luft DUH fordert Bundesverkehrsminister...

EU-Verbrennerverbot macht Druck auf Hersteller und Politik

Berlin Der EU-Beschluss zum Verbot von Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab 2035 ist aus Sicht des ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, eindringliche Aufforderung an Politik wie...

Fit für 55: Abgeordnete unterstützen Ziel der Emissionsneutralität für neue Autos und Lieferwagen ab 2035

Straßburg/Berlin (ots) Emissionsneutralität für neue Pkw und Kleintransporter bis 2035: Europäisches Parlament und EU-Staaten einigen sich auf neue Regeln Erste Regeln als Teil des "Fit...

SOZ-Gipfel in Samarkand: Dialog und Zusammenarbeit in einer interdependenten Welt / Shavkat Mirziyoyev, Präsident der Republik Usbekistan, zum Auftakt der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit

Berlin (ots) - Zum Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ), das unter dem Vorsitz Usbekistans am 15. und 16. September in Samarkand stattfindet,...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht Katar" widmen sich die Reporterin Pune Djalilevand (rbb) und die Reporter Yassin Musharbash (DIE ZEIT)...

Innovator:innen aus Politik und Gesellschaft konkurrieren erneut um angesehenen Europäischen Preis

Wien (ots) - Das Innovation in Politics Institute hat die Bewerbungsfrist für seine jährlichen Politik-Preise eröffnet, die nun schon zum sechsten Mal verliehen werden....

Autoankauf und Auto verkaufen in Osnabrück

Der Autoankauf Osnabrück ist bekannt für seine hervorragenden Service-Leistungen beim Unfallwagen oder einen Totalschaden? Auto verkaufen und Autoankauf in Osnabrück Neben Unfallwagen werden fahrbereite PKW,...

Versorgung mit Reha-Leistungen ab Herbst gefährdet

Entwurf zum COVID19-Schutzgesetz enthält keine Regelung zur wirtschaftlichen Stabilisierung von Reha-Einrichtungen trotz Pandemie und Inflation. Am kommenden Montag, den 29.08. findet die Anhörung im Deutschen...