„Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen“: dreiteilige „Terra X“-Doku im „3satThema: Rettet die Erde“ und im ZDF

Mainz (ots) –

Donnerstag 27. Februar 2020, 3sat, Erstausstrahlungen
ab Sonntag, 8. März 2020, ZDF

Der Einfluss des Menschen auf den gegenwärtigen Zustand der Erde ist nicht zu
bestreiten. Deswegen sprechen Wissenschaftler vom Anthropozän, dem Zeitalter des
Menschen. In der gleichnamigen dreiteiligen Dokumentationsreihe aus der
ZDF-Reihe „Terra X“ zeigt Moderator Dirk Steffens, wie der Mensch den Planeten
innerhalb kürzester Zeit gravierend veränderte. Für die Eigenproduktion war das
ZDF-Team weltweit unterwegs, unter anderem in Äthiopien, Australien, Island, den
USA und China. Im „3satThema: Rettet die Erde“, am Donnerstag, 27. Februar 2020,
sind ab 20.15 Uhr alle drei Folgen in Erstausstrahlung zu sehen. In zwei
Ausgaben von „Der 3satThema Talk“, um 21.00 Uhr und um 21.55 Uhr, diskutiert
Gert Scobel mit Dirk Steffens und dem Paläontologen Volker Mosbrugger darüber,
wie der Planet noch zu retten ist (Erstausstrahlungen). Das ZDF zeigt den „Terra
X“-Dreiteiler „Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen“ ab 8. März 2020,
jeweils sonntags, 19.30 Uhr. Alle Folgen sind bereits ab Mittwoch, 26. Februar
2020, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek unter terra-x.zdf.de und ab Donnerstag, 27.
Februar 2020, auf 3sat.de verfügbar.

In der ersten Folge der Dokureihe „Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen“
geht es um die „Erde“ (3sat: Donnerstag, 27. Februar 2020, 20.15 Uhr; ZDF:
Sonntag, 8. März 2020, 19.30 Uhr). Landwirtschaft ist die Grundlage der
Ernährung. In den vergangenen Jahrtausenden wurde sie immer mehr optimiert,
zulasten der Böden. Sie erodieren und laugen durch Intensivlandwirtschaft aus.
Inzwischen werden die Probleme erkannt und ernst genommen. Vielerorts sucht man
nach umweltverträglichen Alternativen, um die Weltbevölkerung zu ernähren und
dabei gleichzeitig die natürlichen Ressourcen zu schonen.

„Luft“ ist das Thema der zweiten Folge (3sat: Donnerstag, 27. Februar 2020,
21.15 Uhr; ZDF: Sonntag, 15. März 2020, 19.30 Uhr). Ohne die Erdatmosphäre wäre
das Leben auf der Erde nicht möglich. Doch die Menschen greifen selbst in die
Kreisläufe der Luft ein und beschleunigen durch den Ausstoß diverser Gase den
Klimawandel. Nichts hatte für den Planeten größere Folgen als die Nutzung des
Feuers durch den Menschen, denn bei der Verbrennung von Holz, Kohle, Öl oder
Erdgas entsteht Kohlendioxid.

Die letzte Folge beschäftigt sich mit „Wasser“ (3sat: Donnerstag, 27. Februar
2020, 22.10 Uhr; ZDF: Sonntag, 21. März 2020, 19.30 Uhr). Wasser macht die Erde
einzigartig, alles Leben hängt von ihm ab, und die Menschen nutzen es auf
vielerlei Art. Doch sie verschmutzen es auch, bauen ganze Landschaften um und
greifen damit in wichtige Kreisläufe ein. Immer mehr mit CO2 angereicherter
„saurer Regen“ fällt auf die Erde und macht den Wäldern und dem Meer zu
schaffen.

Im Rahmen des „3satThemas: Rettet die Erde“ ist am Donnerstag, 27. Februar 2020,
um 21.00 Uhr und 21.55 Uhr in 3sat, im Anschluss an die Ausstrahlung von Folge
eins und zwei, der „3satThema Talk“ zu sehen. In zwei je 15-minütigen Sendungen
diskutiert Gert Scobel gemeinsam mit Dirk Steffens und Volker Mosbrugger,
Generaldirektor des Naturmuseums Senckenberg in Frankfurt am Main, über die
Verantwortung, die die Menschheit gegenüber dem Planeten hat. Gibt es
tatsächlich technische Lösungen, um etwa den Klimawandel zu stoppen? Oder hilft
nur noch radikaler Verzicht? Wie überzeugt man Menschen vom Weniger-statt-mehr?

Die erste Folge „Erde“ wird ab Sonntag, 8. März 2020, auf dem YouTube-Kanal
„Terra X Natur & Geschichte“ https://youtube.com/c/terra-x zu sehen sein. Zu den
Folgen zwei und drei gibt es je ein Webvideo, das am jeweiligen ZDF-Sendetag
ebenfalls auf dem „Terra X“-YouTube-Kanal veröffentlicht wird. Alle Videos in
der ZDFmediathek und bei YouTube sind zum Embedding mit Verweis auf „Terra X“
für alle Interessierten freigegeben. Weitere Informationen:
https://ly.zdf.de/Lai/

Ansprechpartnerin 3sat: Marion Leibrecht, Telefon: 06131 – 70-16478;
Ansprechpartnerin ZDF: Magda Huthmann, Telefon: 06131 – 70-12149;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 –
70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/terrax sowie
https://presseportal.zdf.de/presse/3satthemarettetdieerde

„3satThema: Rettet die Erde“ Ausführliche Informationen, Pressefotos, die
Dokumentation „Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen“ sowie beide Teile von
„Der 3satThema Talk“ als Stream (für akkreditierte Journalisten) im
3sat-Pressetreff: https://kurz.zdf.de/o9B/

„Terra X“-Reihe „Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen“ Ausführliche
Informationen, Pressefotos sowie die Dokumentation „Anthropozän – Das Zeitalter
des Menschen“ als Stream (für akkreditierte Journalisten) im ZDF-Presseportal:
https://kurz.zdf.de/t51r/

„Terra X“ in der ZDFmediathek: https://terra-x.zdf.de

„Terra X“ bei YouTube: https://youtube.com/c/terra-x

„Terra X“ bei Facebook: https://facebook.com/ZDFterraX

„Terra X“ bei Instagram: https://instagram.com/terraX

„scobel“ bei YouTube: https://youtube.com/scobel

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/132451/4526772
OTS: 3sat ZDF

Original-Content von: 3sat ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Inspiration auf jeder Seite: Die Rubriken des Artistic Hub Magazine im Überblick

Das Magazin gliedert sich in Themenbereiche wie Kunst, Kultur, Reisen und Genuss, die Leser zu neuen Entdeckungen anregen.

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.

Self-Publishing Erfolgsgeschichten: Wie Autoren ihre Bücher erfolgreich veröffentlicht haben

Erfolgsgeschichten von Self-Publishing Autoren motivieren und inspirieren. In diesem Beitrag teilen wir einige der beeindruckendsten Geschichten. Lernen Sie von den Strategien, die zu ihrem Erfolg geführt haben.

Ähnliche Artikel

Wirtschaftliche Modelle im Vergleich: Paradiesmus vs. Kapitalismus und Kommunismus

Ein Vergleich zwischen drei wesentlichen wirtschaftlichen Systemen zeigt die Überlegenheit des Paradiesmus. Während Kapitalismus und Kommunismus klare Einschränkungen aufweisen, bietet der Paradiesmus einen Weg zu Wohlstand für alle. Verständnis der grundlegenden Unterschiede zwischen diesen drei Systemen.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how- Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch...