Excubate ermöglicht neues Geschäft im Bereich E-Mobilität für Energieversorger: Aufbau eines neuen Geschäftsmodells in nur 5 Wochen

Das Wichtigste zusammengefasst:

  • Aktuelle KfW-Fördertopf-Aufstockung um weitere 300 Millionen Euro
  • Energieversorgungsunternehmen (EVUs) weiterhin in Zugzwang, um von der Marktentwicklung zu profitieren
  • Innerhalb von nur 5 Wochen ermöglicht Excubate über seinen Corporate Startup Campus Ansatz den Vertrieb von Wallboxen
  • Zielerreichung mit Hilfe von 4 Workstreams: Leadgenerierung & Vertrieb, CRM-System Einbindung, Produktentwicklung und Dienstleister Steuerung

Nach 7 Wochen schon über 300 Kundenanfragen im neuen Geschäftsmodell des Kunden, 26% Neukundenquote für das Stromgeschäft und 61% Up-Seller-Quote bei Bestandskunden

Marktentwicklung

Köln/München (ots) – In den letzten Jahren wurde im Rahmen der politischen Energiewende in Deutschland die Elektrifizierung von Verkehrs- und Warenmärkten stetig vorangetrieben. Dies drückt sich unter anderem in der zunehmenden Anzahl an staatlichen Subventionierungsprogrammen für Elektroautos und Ladestationen aus. Diese sollen dem nachhaltigen Aufbau einer flächendeckenden und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur dienen, und werden als Voraussetzung dafür angesehen, dass in Zukunft mehr Menschen auf Elektroautos umsteigen.

Bis Januar 2021 wurden bereits insgesamt über 300.000 batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) und ca. 280.000 Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs) auf deutschen Straßen zugelassen – Tendenz weiterhin steigend (Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (https://www.electrive.net/2021/03/02/bestand-in-deutschland-waechst-auf-309-083-bev-pkw/)). Wird der politische Kurs in den nächsten Jahren weiterhin so ambitioniert fortgesetzt, könnte es bis zum Jahr 2030 schon bundesweit bis zu 10 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen geben (Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/elektroauto-e-auto-boom-kba-101.html)).

Ein erster Indikator dafür könnte sein, dass Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sich darauf verständigt haben, die Fördermittel für das KfW-Programm 440 um weitere 300 Millionen Euro an Bundesmitteln aufzustocken, nachdem der bisherige Fördertopf in Höhe von 500 Millionen Euro bereits Ende Juni 2021 durch ca. 507.000 eingegangene Anträge aufgebraucht war. (Quelle: BMVI (https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2021/076-scheuer-wallbox-foerderung-verlaengert.html)).

Der stark ansteigende Bedarf der privaten Haushalte kurzfristig an geförderten, mittelfristig auch an ungeförderten Lösungen hat viele – vor allem städtische und regionale – Energieversorger überrascht. Transparente und schnell realisierbare Angebote insb. als Bundles aus Wallboxen und Tarifmodellen werden in vielen Fällen noch über manuelle Prozesse aufgebaut und abgewickelt.

Chancen und Risiken für EVUs

E-Mobility-Lösungen stellen Stadtwerke vor neue Herausforderungen:

  • Endkunden, die örtlich nicht mit entsprechenden e-Mobilitäts-Angeboten versorgt werden, wechseln häufig den Stromanbieter
  • E-Mobilitäts-Anbieter müssen nicht nur eine Kundenlösung für das Kerngeschäft, sondern auch für den Förderprozess bereitstellen
  • Überregionale Anbieter, auch aus anderen Branchen, drängen verstärkt in den Markt (z.B. VW Elli (https://www.elli.eco/de/startseite)). Neben dieser neuen Bedrohung schrumpft seit Jahren der Markt für das Commodity-Geschäft (d.h. Strom und Gas) der EVUs (Quelle: btelligent), was die Entwicklung zukunftsorientierter Geschäftsmodelle notwendig erscheinen lässt, wofür e-Mobilität ein erster Anwendungsfall sein kann.

So haben bspw. neuartige Geschäftsmodelle rund um E-Mobilität ein Neukundenakquise-Potenzial für das Stromgeschäft i.H.v. 20-40% pro Jahr, wobei derzeit nur ca. 10% der EVUs digitale und pragmatische Lösungen ihren Kunden anbieten (Quelle: Excubate Kundenprojekte und Marktanalyse – Dez 20).

Schnelle Lösung als Einstieg in den agilen Wandel

Das Excubate E-Mobility Campus Vorgehen ermöglicht EVUs die Realisierung einer umfassenden Online-Lösung innerhalb von 5 Wochen, um ihren Kunden eine Informations- und Bestellstrecke bereitzustellen, über die

  • Hardwarebezug (Wallbox),
  • Installationsdienstleistungen,
  • Versorgungstarife und
  • Unterstützung beim Förderprozess

i.S. des One-Stop-Shoppings möglich sind.

Das Excubate-Modell ist dabei unabhängig von einzelnen Software-Lösungen und kann auf verschiedene IT-Systeme adaptiert werden.

Innerhalb kürzester Zeit erarbeitet ein interdisziplinäres Team aus Excubate und EVU-Mitarbeitern die Customer Journey, identifiziert anzubietende Hardware- und Dienstleistungsprodukte, setzt diese in einem aus einem Portfolio geeigneter IT-Lösungen um und sorgt zuletzt für die erfolgreiche Gestaltung der benötigten Marketing-Kampagne.

Erfolg

„Viel effizienter als alles andere bisher – normalerweise wäre das ein halbes Jahr Projektarbeit mit maximal gleichem Ergebnis gewesen – wir werden ab sofort immer prüfen, ob eine agile Arbeitsweise möglich ist – wir sind extrem Stolz auf das Ergebnis.“ – Holger Schwenke, Geschäftsführer der SVO Holding GmbH und SVO Vertrieb GmbH

Neben einer umfangreichen methodischen, inhaltlichen und prozessualen Unterstützung durch Excubate, konnte durch die Kombination der Angebote verschiedener Dienstleister schließlich eine Gesamtlösung mit klarem Mehrwert geschaffen werden, welche nachweislich kundenseitig angenommen wird und darüber hinaus für Aufmerksamkeit in der Branche gesorgt hat. So wurden die Projektvertreter zu verschiedenen Events als Speaker und zur Vorstellung des Projektes als Timeline Best-Practice eingeladen. Ebenso herrschte unter den Projektteilnehmern eine hohe Zufriedenheit über Projektplanung und -verlauf sowie Qualität und Umfang der Ergebnisse. Die Erfolge eines unserer EVU-Kunden zeigen deutlich, was bereits nach sieben Wochen möglicht ist (siehe Schaubild).

E-Mobility ist nur der Anfang

Kunden, die sich für den Excubate E-Mobility Campus entschieden haben, stellen fest, dass sich die Excubate-Methodik auf weitere neue Geschäftsmodelle (z.B. Energie-Contracting) problemlos übertragen lässt und zu einer wachsenden Denk- und Handlungsweise in den EVUs beiträgt. Damit wird E-Mobilität nicht nur eine Erfolgs-Story der Energiewende, sondern auch ein wichtiger Hebel für EVUs insgesamt, schneller, flexibler und kostengünster zu werden und die Marktrisiken durch neue Player erfolgreich zu adressieren.

Sie möchten auch in den noch jungen Markt einsteigen oder Ihr bestehendes Angebot optimieren und digitalisieren? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme: innovate@excubate.de

Mehr Infos, wie traditionelle Unternehmen digitale Innovation (https://www.excubate.de/de/insights/digital-innovation/) angehen können, oder wie Excubate Sie beim Aufbau neuer Geschäftsmodelle (https://www.excubate.ventures/de/) unterstützen kann, finden Sie auf unserer Webseite.

Pressekontakt:

Michael Loy, Consultant
eMail: michael.loy@excubate.de
Telefon: +49 221 4558 0332

Original-Content von: Excubate GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Umfassende Autoverschrottungsdienste in Kevelaer: Kostenfreie Abholung samt Ankauf wertvoller Fahrzeugteile und ökologische Entsorgung

Die Autoverschrottung in Kevelaer bietet rundum Serviceleistungen, die sowohl umweltgerecht als auch finanziell vorteilhaft sind. Neben einer kostenfreien Abholung profitieren Sie von fairen Preisen, die sich am Edelmetallwert orientieren. Lassen Sie Ihr Auto ordnungsgemäß verwerten und erleben Sie eine unkomplizierte Abwicklung.

Umweltgerechte Autoverschrottungsdienstleistungen in Schwelm: Kostenlose Abholung, zertifizierte Entsorgung und transparente Prozessabläufe

Mit den umweltgerechten Autoverschrottungsdienstleistungen in Schwelm wird Fahrzeughaltern ein unkomplizierter und kostengünstiger Weg zur Entsorgung ihrer Altfahrzeuge geboten. Die kostenfreie Abholung und die verantwortungsvolle Entsorgung in zertifizierten Betrieben sorgen dafür, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Erleben Sie einen durchgehend transparenten Prozess von der Abholung bis zur Ausstellung des Verwertungsnachweises.

Effiziente und umweltfreundliche Autoverschrottung in Lüneburg: Kostenfreie Abholung und zertifizierte Fahrzeugverwertung

#Umweltbewusstsein ist in Lüneburg von zentraler Bedeutung, besonders bei der Fahrzeugentsorgung. Die örtliche Autoverschrottung bietet eine kostenfreie Abholmöglichkeit, die den Recyclingprozess unterstützt. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Aspekte und Vorteile dieser Dienstleistung.

Bayreuths Umweltfreundliche Autoverschrottung: Von der Abholung bis zur Zertifizierung – alles aus einer Hand

In Bayreuth können Sie auf einen umweltfreundlichen und sicheren Prozess zur Autoverschrottung setzen, der die einfache Abholung und die ausgestellten Verwertungsnachweise umfasst. Schlagkräftige Argumente für die Umwelt und Ihr Gewissen – so wird Fahrzeugverwertung zur verantwortungsvollen Handlung. Lassen Sie sich von den Vorteilen der professionellen Autoverschrottung überzeugen.

Autoverschrottung Rüsselsheim: Wir verschrotten Ihr Auto inkl. Abholung

Autoverschrottung Rüsselsheim Kostenfreie Autoverschrottung in Rüsselsheim: Abholung inklusive, zertifizierte Verwertung...

Autoverschrottung Oranienburg: Ihre umweltfreundliche und kostenfreie Lösung zur nachhaltigen Fahrzeugentsorgung und rechtlichen Absicherung

In Oranienburg stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Fahrzeuge umweltgerecht und kostenlos zu entsorgen. Der Prozess der Autoverschrottung sorgt dafür, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und eine nachhaltige Verwertung stattfindet. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Fahrzeug einfach und nachhaltig entsorgen können.

Ähnliche Artikel

Marktstart der Togg Elektrofahrzeuge T10X und T10F: Vorbestellungen ab dem 29. September 2025 einfach über die App

Der türkische Hersteller Togg stellt sein E-Mobilitätsportfolio vor und erlaubt ab dem 29. September 2025 die Vorbestellung der neuen elektrischen SUV T10X und T10F in Deutschland. Diese Modelle sind optimal für umweltbewusste Verbraucher, die innovative Technik und höchste Sicherheit suchen. Entdecken Sie die Highlights der Fahrzeuge sowie die einfache Bestellmöglichkeit über die Trumore-App.

Wahrnehmung und Sichtbarkeit in der Elektromobilität: SEO-Methoden für 2025 zur Steigerung der Online-Präsenz

Die Wahrnehmung im digitalen Raum wird für Unternehmen in der Elektromobilitätsbranche im Jahr 2025 entscheidend sein. Dieser Beitrag untersucht essentielle SEO-Methoden, die Unternehmen helfen, ihre Online-Präsenz zu stärken und in Suchergebnissen sichtbar zu bleiben. Entdecken Sie, wie Sie von modernen SEO-Techniken profitieren können.

Elektromobilität und den besten öffentlichen Verkehrsträgern: Zukünftige Elektroautos mit Anhängerkompatibilität 2025

Mit dem Anstieg der Elektromobilität wird auch der Bedarf an passenden Fahrzeugen mit Anhängerkupplung größer. Hier stellen wir Ihnen die zukunftssicheren Modelle vor, die im Jahr 2025 im Bereich Zugkraft und innovationstechnisch Maßstäbe setzen werden. Erfahren Sie, wie diese Fahrzeuge nicht nur die Leistung steigern, sondern auch den Alltag erleichtern.

Intelligente Energieeffizienz neu gedacht: ARAmatic iEMS optimiert Energieflüsse in Echtzeit

Pöggstall, Juni 2025 – Mit dem ARAmatic iEMS (intelligentes Energiemanagementsystem) stellt die ARAmatic GmbH eine wegweisende Lösung zur aktiven Steuerung und Optimierung von Energieflüssen...

Warum eine PR-Agentur für Elektromobilität in Deutschland unerlässlich für Ihren Geschäftserfolg ist: Branchenanalysen und Kommunikationsstrategien

Die Bedeutung spezialisierter PR-Agenturen in der Elektromobilitätsbranche kann nicht genug betont werden. Sie helfen Unternehmen, den Herausforderungen des Marktes zu begegnen und Vertrauen bei den Kunden zu schaffen. Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte PR-Maßnahmen Ihre Marke stärken und positionieren können.

Wallbox Anleitung für Anfänger: Was Sie über Installation, technische Anforderungen und rechtliche Vorgaben wissen müssen

Wer noch keine Erfahrungen mit der Installation einer Wallbox hat, ist in diesem Artikel genau richtig. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Punkte von der Planung bis zur endgültigen Installation. Erfahren Sie, welche Richtlinien zu beachten sind und welche Werkzeuge Sie benötigen.

Duisburgs Elektromobilität im Fokus: Ladepunkte, Infrastrukturplanung und der Einfluss auf die Umwelt und Lebensqualität der Bürger

In Duisburg spielt die Elektromobilität eine zentrale Rolle für die zukünftige Urbanisierung und Nachhaltigkeit. Der Artikel untersucht die Verteilung der Ladeinfrastruktur und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Informieren Sie sich über die aktuellen Pläne für die Ladepunkte und die langfristige Vision der Stadt.

Energiewende vor Ort: Photovoltaik im Rhein-Sieg-Kreis richtig nutzen

Die Energiewende ist mehr als ein Schlagwort: Im Rhein-Sieg-Kreis geschieht sie konkret vor Ort. Die installation von Photovoltaikanlagen erfolgt zunehmend durch lokale Anbieter, die über umfangreiche Expertise verfügen. Diese Lösungen schaffen nicht nur individuelle Vorteile, sondern stärken auch die lokale Gemeinschaft.

Intelligente Lösungen für nachhaltiges Laden: Bidirektionale Ladesysteme und Photovoltaik zur Energieeinsparung im E-Automobilbereich

Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile bidirektionaler Ladesysteme und deren Integration mit Photovoltaikanlagen im Bereich des nachhaltigen Ladens von Elektrofahrzeugen. Diese Technologie ermöglicht nicht nur das Laden mit Solarstrom, sondern auch die Rückspeisung von überschüssiger Energie ins Netz. Informieren Sie sich über diese innovativen Lösungen, die die Zukunft der Elektromobilität prägen.

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Wird Deutschland 2025 bereit sein für die Elektromobilität? Eine Analyse der aktuellen und zukünftigen Ladeinfrastruktur

#Der Übergang zur Elektromobilität erfordert ein flächendeckendes Netz an Ladepunkten, das die Akzeptanz und Nutzung von E-Fahrzeugen fördert. In diesem Artikel wird der Stand und die Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Deutschland bis 2025 analysiert. Auch die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, werden beleuchtet.

Präziser Reichweiten-Vergleich 2025: Diese Elektroautos übertreffen die WLTP-Werte im Alltag

Im Jahr 2025 haben Elektroautos einen prägenden Einfluss auf die Automobilbranche und der Fokus liegt auf realistischen Reichweiten im Alltagsbetrieb. In diesem umfassenden Vergleich erfahren Sie, welche Fahrzeuge die besten praktischen Reichweite von den Herstellervorgaben bieten. Lassen Sie sich von den Ergebnissen inspirieren und finden Sie das geeignete Modell für Ihre Bedürfnisse.

Der Beitrag der Automobilindustrie zur Erreichung der Klimaziele: E-Mobilität als Schlüssel

Die Automobilindustrie hat eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Die Umstellung auf E-Mobilität ist eine der zentralen Maßnahmen in diesem Prozess. In diesem Artikel wird analysiert, wie diese Ziele konkret erreicht werden können.

Testzentrum für E-Mobilität in Hamburg: XCharge bringt innovative Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa voran

Das neue Testzentrum bietet erweiterte Prüfmöglichkeiten für Ladestationen und stärkt die Innovationskraft auf dem europäischen Markt  Die XCharge Europe GmbH (XCharge Europe), ein Pionier bei...

Bestellstart für Škoda Kodiaq iV: SUV mit Plug-in-Hybridantrieb ab sofort ab 48.530 Euro verfügbar

› Erster Plug-in-Hybrid der Modellreihe: Škoda Kodiaq iV mit Kombination aus 1,5 TSI-Benziner und E-Motor für eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) (Škoda...

SEO für Autohäuser: Antworten auf Ihre brennenden Fragen

SEO für Autohäuser: Wie viel kostet eine SEO Agentur? Wer ist der beste SEO Deutschlands? Für wen lohnt sich SEO? Wie macht man gutes...