Schnellerer Ausbau der Elektromobilität und Versorgungssicherheit zusammenbringen: Deutschland braucht das Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz mit Spitzenglättung noch vor der Sommerpause.

München/Berlin (ots) Von Beginn an haben die Stadtwerke München den Prozess zur Spitzenglättung konstruktiv begleitet und mit allen Akteuren (BMWi, Automobilindustrie, Stromlieferanten, Verbraucherschutzverbänden und Netzbetreibern) gemeinsam nach den richtigen Lösungen und Perspektiven gesucht. Als Ergebnis dieses mehr als zweijährigen Prozesses legte das BMWi im Dezember 2020 den Referentenentwurf zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) vor. „Mit dem Gesetz und dem darin verankerten Ansatz der Spitzenglättung wurde aus unserer Sicht ein verlässlicher und zukunftsweisender Rechtsrahmen geschaffen, der den schnellen Anschluss neuer flexibler Verbrauchseinrichtungen wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen an Niederspannungsnetze regelt, der gleichzeitig den hohen deutschen Versorgungsstandard und den schnellen Markthochlauf der Elektromobilität und die Wärmewende garantiert“, so Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München.

Völlig überraschend hat das Bundeswirtschaftsministerium Mitte Januar 2021 den Referentenentwurf zurückgezogen. „Diese prompte Beendigung verärgert mich, da sie durch Schüren von unbegründeten Ängsten die wichtige Marktintegration der Elektromobilität in der Niederspannung gefährdet. Denn die Rücknahme des SteuVerG blockiert den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Energie- und Mobilitätswende mit einem schnellen Hochlauf der Elektromobilität und anderer flexibler Verbraucher“, konstatiert Florian Bieberbach.

Aus Sicht der Verteilnetzbetreiber macht die im SteuVerG vorgesehene Spitzenglättung mit fairer Opt-Out-Option den Markthochlauf der Elektromobilität schnell, weil jede flexible Verbrauchseinrichtung, wie etwa eine Wallbox zum Laden von Elektroautos, sofort eine sichere Anschlusszusage erhält. Sie ist auch günstig, weil mehr Ladeinrichtungen ohne weiteren Netzausbau angeschlossen werden können. Und sie ist volkswirtschaftlich gerecht, weil wer mehr Leistung will hierfür bezahlt und wer flexibel ist keine Mehrkosten hat. Sie ist obendrein sicher, weil jeder wie gewohnt seinen Strom erhält und innovativ, weil hiermit der wichtige Grundstein für neue innovative Lösungen beim Stromkunden erst gelegt wird. Kommt die Spitzenglättung jetzt nicht vor der parlamentarischen Sommerpause, so können die Versprechen zum Markthochlauf der Elektromobilität nicht mehr sicher erfüllt werden. Aus diesem Grund ist es von zentraler Bedeutung, dass Bundesminister Altmaier zügig den Dialog mit den Netzbetreibern startet und die wesentlichen Grundzüge der Spitzenglättung endlich ermöglicht. Ein Termin mit den Verbandsspitzen der Energiewirtschaft ist dazu in dieser Woche vorgesehen. „Ziel des Termins muss eine Einigung für die Spitzenglättung mit Opt-Out-Option sein, sodass das SteuVerG noch vor der Sommerpause kommen kann. Wir Netzbetreiber stehen für den Dialog bereit“, unterstreicht Dr. Florian Bieberbach.

Um alle Kunden so effizient und sicher wie möglich zu versorgen, erfordert es neben dem weiteren Netzausbau eine netzdienliche Steuerbarkeit flexibler Verbrauchseinrichtungen. Die Nutzung von Flexibilitäten durch Netzbetreiber stellt somit eine zuverlässige und kosteneffiziente Stromversorgung gerade erst sicher. Das Kundenverhalten wird hierbei möglichst wenig eingeschränkt, wodurch Komfortverluste vermieden werden. Zudem wird den Kunden die Wahlfreiheit gewährt, flexibel gesteuert zu werden oder die Opt-Out-Option zu wählen. Die Kosten zur Integration flexibler Verbraucher werden dabei verursachungsgerecht verteilt und insgesamt für alle gerecht minimiert – das ist fair und kommt am Ende allen Kunden zugute. Denn bereits heute ist klar: Ohne eine netzdienliche Steuerungsmöglichkeit flexibler Verbraucher können marktliche Impulse hohe Gleichzeitigkeiten verursachen, die zu einem signifikanten Netzausbaubedarf führen, dessen Kosten letztendlich alle Stromkunden belastet. „Die Regelung von dezentralen Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen in der Mittel- und Niederspannung begleiten die SWM in technischen Gremien und durch verschiedene Forschungsinitiativen sehr intensiv. Aufgrund der Komplexität sowie der technischen und prozessualen Herausforderungen wünschen wir uns im Sinne unserer Kundinnen und Kunden eine enge konstruktive Kooperation mit der Automobilindustrie und den Komponentenherstellern. Nur mit der Spitzenglättung gelingt die schnelle, günstige, gerechte, sichere Integration der Elektromobilität und Wärmepumpen und schafft innovative Lösungen für lebenswerte Städte“, sagt Dr. Florian Bieberbach.

Pressekontakt:

Bettina Hess, SWM Pressesprecherin, 089/2361-5042, presse@swm.de

Original-Content von: Stadtwerke München, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere News Themen:

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Zukunftsweisende Entwicklungen in der Autoverschrottung: Wie KI und digitale Lösungen die Effizienz und Nachhaltigkeit im Recyclingprozess fördern

Angesichts steigender ökologischer Anforderungen spielt die Integration von Künstlicher Intelligenz und Automation in der Autoverschrottung eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel analysieren wir, wie diese Technologien den Recyclingprozess revolutionieren und eine nachhaltige Nutzung von Rohstoffen gewährleisten können. Seien Sie Teil dieser aufregenden Entwicklung, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.

Restwert-Rechner im Automobilverkauf: Ein wertvolles Hilfsmittel für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen

Restwert-Rechner sind für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen unverzichtbar, um den Verkaufsprozess zu optimieren. Sie bieten präzise Ermittlung des Marktwerts basierend auf aktuellen Daten. Bei der Verwendung solcher Tools wird die Grundlage für faire Preisverhandlungen geschaffen und finanzielle Einbußen werden vermieden.

Die gefährlichen Folgen illegaler Autoverschrottung: Warum sich Autobesitzer über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren sollten

Illegale Autoverschrottung stellt nicht nur ein Umweltproblem dar, sondern kann auch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für Autobesitzer mit sich bringen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Fallstricke und deren Folgen erläutert. Lernen Sie, wie Sie sich davor schützen und ein Bußgeld in Höhe von 50.000 € vermeiden können.

Wie Edelmetalle im Alt-Katalysator Autobesitzern unerwartete Einnahmen durch Platin, Palladium und Rhodium ermöglichen

Ein Katalysator steckt voller unerkannter Werte, die Autobesitzer monetarisieren können. Wir zeigen Ihnen, welche Rolle die Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium dabei spielen und wie Sie dadurch hohe Einnahmen generieren können. Nutzen Sie diese Chance und lernen Sie den Wert Ihres Katalysators zu schätzen.

Die Vorteile nachhaltiger Autoverwertung: Finanzielle Erfolge mit Schrottautos erzielen

Die Unsicherheit über den Wert von Schrottfahrzeugen kann Autobesitzer davon abhalten, diese gewinnbringend zu veräußern. Die Verwertung dieser Autos bringt nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern fördert auch nachhaltige Praktiken. Informative Einblicke zur optimalen Nutzung von Schrottautos werden in diesem Artikel behandelt.

Maximaler Profit durch umweltfreundlichen Autoverkauf: So steigern Sie den Wert Ihres Schrottfahrzeugs und schützen die Natur

Schrottautos bergen oft ungenutzte Werte, die Autobesitzer durch nachhaltige Verkaufsstrategien erschließen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie wertvolle Bestandteile Ihres alten Fahrzeugs nutzen, um sowohl Gewinne zu erzielen als auch die Umwelt zu schonen. Die Verbindung von finanzieller und ökologischer Verantwortung wird hier klar dargestellt.

Ähnliche Artikel

Effektive Sichtbarkeit für Autohändler schaffen: Strategien zur Steigerung der Online-Präsenz und Verkaufszahlen

Die Schaffung effektiver Sichtbarkeit ist der Schlüssel zu mehr Verkaufserfolg für Autohändler. In diesem Artikel erläutern wir Strategien, um die Online-Präsenz zu maximieren und somit erfolgreichere Verkaufszahlen zu erzielen. Lernen Sie, wie gezielte Strategien Ihnen helfen können, Ihre Reichweite zu vergrößern.

Proaktive Datenmanagement-Strategien zur Reduzierung von Fehlern und Beschleunigung von Prozessen in der Automobilbranche

Um im Wettbewerb der Automobilindustrie erfolgreich zu bleiben, ist ein proaktives Datenmanagement von entscheidender Bedeutung. Durch strategische Anpassungen in der Datenverarbeitung können Unternehmen Fehler reduzieren und Abläufe beschleunigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Strategien die Effizienz Ihren Projekten steigern können.

Backlinks kaufen für Autohändler – So sichern Sie sich dauerhaft Top-Platzierungen bei Google

Wie sinnvoll ist der gezielte Backlink-Kauf für Autohändler wirklich? Immer mehr Autohändler setzen auf gezieltes Online-Marketing, um ihre Sichtbarkeit bei Google zu verbessern. Eine zentrale...