Caritas: Minen müssen weltweit geächtet bleiben

Freiburg (ots) – Caritas international bildet Ex-FARC-KämpferInnen zu
Minenräumern aus und kritisiert die Entscheidung der USA

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, kritisiert
auf das Schärfste die Entscheidung der USA, Landminen künftig wieder einsetzen
zu wollen. „Es ist das absolut falsche Signal und ihre Begründung, Minen würden
Leben schützen, fadenscheinig“, kritisiert Caritas Präsident, Peter Neher, die
Entscheidung der amerikanischen Regierung. „Landminen sind heimtückische Waffen,
die das Leben und die Gesundheit der Menschen auf perfide Art und Weise
bedrohen. Besonders häufig sind Zivilisten die Opfer, vor allem Kinder.“

Laut Landminen-Monitor verunglückten 2018 weltweit fast 7.000 Menschen (6.897)
durch Sprengfallen. Die Mehrzahl waren Zivilisten (71 Prozent), über die Hälfte
Kinder (54 Prozent). Wenn die Opfer nicht getötet werden, so werden sie in der
Regel doch schwer verstümmelt: verlieren Gliedmaßen, erblinden oder werden
komplett taub. Sehr häufig ereignen sich diese Unfälle Jahre nach den
ursächlichen Konflikten, weil die Sprengkörper immer noch in den Böden versteckt
sind.

Allein in Kolumbien verunglückten seit 1990 – laut offiziellen Regierungsangaben
– fast 12.000 Menschen. Nur in Afghanistan ereigneten sich durch Landminen mehr
Zwischenfälle. „Es ist nicht nur für die Opfer ein Tragödie, auch für die
Angehörigen und Freunde“, sagt Peter Neher. Die im Boden tickenden Zeitbomben
verhindern die Rückkehr durch die im Konflikt vertriebenen Menschen und
blockieren die Entwicklung ganzer Regionen, weil beispielsweise die Bauern aus
Angst vor den Minen ihre Felder nicht bestellen.

Caritas international arbeitet gemeinsam mit der Caritas Kolumbien seit 2007
daran, die Gefahren durch Landminen und deren Folgen für die Verletzten zu
mindern. „Die Opfer sind ihr Leben lang gezeichnet. Sie und ihre Angehörigen
unterstützt die Caritas, damit sie im Leben wieder zurechtkommen“, so der
Caritas Präsident. „Diese heimtückischen Waffen dürfen nicht wieder zum Mittel
von Auseinan-dersetzungen werden.“ In einem besonderen Projekt, das nicht nur
Minenunfälle künftig vermeiden helfen soll, sondern auch der praktischen
Friedensarbeit dient, werden Ex-KämpferInnen der FARC in Kolumbien zu
„Minenräumern“ ausgebildet. „Diese Menschen haben verstanden, dass diese Waffen
aus der Welt geschafft werden müssen, dabei wollen sie aktiv mithelfen.“

Bereits seit dem Jahr 2007 kämpft Caritas international gegen die von Landminen
ausgehenden Gefahren. Mit diesen Vorhaben in 26 Gemeinden in den Departements
Nariño, Caquetá und Chocó sollen Unfälle durch Landminen, Blindgänger und
Sprengfallen verringert und den Opfern bei ihrer Notversorgung und
Rehabilitation geholfen werden.

Seit dem Ottawa-Abkommen von 1999 sind Landminen international geächtet. 164
Staaten haben diese Vereinbarung akzeptiert, lediglich 32 Staaten – darunter die
Vereinigten Staaten – haben diese Ächtung nicht ratifiziert, hielten sich jedoch
bis-lang daran.

Hinweis an die Redaktionen: Friedrich Kircher, langjähriger Mitarbeiter von
Caritas international in Kolumbien, steht für Interviewanfragen gerne zur
Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

Informationen zum Foto: Jesús Albeiro Urbano mit seiner Mutter Ismailinea Aza,
63 im Departement Nariño/Kolumbien. Der 27 Jährige wollte mit seinem Bruder und
Freunden ein überwuchertes Sportfeld wieder freilegen, als er auf eine Landmine
trat, die ihm beide Beine wegriss.

Weitere Infos: www.caritas-international.de/hilfeweltweit/lateinamerika/kolumbie
n/landminen-aufklaerung

Video-Clip zu Jesús Albeiro Urbano und über das Minenprojekt der Caritas in
Kolumbien: https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/lateinamerika/kolu
mbien/ich-schaffe-das

Spendenkonto: Caritas international, Freiburg
Stichwort: Kolumbien
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dieser
gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit mehr als 160 nationalen
Mitgliedsverbänden.

Pressekontakt:

Herausgeber: Deutscher Caritasverband, Caritas international,
Öffentlichkeitsarbeit, Karlstraße 40, 79104 Freiburg. Telefon
0761/200-0. Michael Brücker (verantwortlich, Durchwahl -293), Achim
Reinke (Durchwahl -515). www.caritas-international.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/67602/4511747
OTS: Caritas international

Original-Content von: Caritas international, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Kritik an der Berichterstattung über die Shincheonji-Kirche: Aufruf zur Wahrheit

Die Shincheonji-Kirche hat sich gegen die negative Darstellung ihrer Gemeinschaft gewährt, die in den Medien verbreitet wurde. Ihre Stellungnahme ruft die Berichterstattung zur verantwortungsvollen Berichterstattung auf, die sowohl die Herausforderungen als auch die positiven Aspekte genau reflektiert. Ziel ist die Wahrung der Integrität aller Gläubigen und ihrer Erfahrungen.

Backlinks kaufen für nachhaltige SEO-Erfolge: Sichtbarkeit, Autorität und Top-Rankings sicher

Gezielt hochwertige Backlinks kaufen, Sichtbarkeit steigern und SEO-Erfolge nachhaltig...

Wie man ein Auto mit Getriebeschaden rechtssicher verkauft: Die besten Strategien und Preisfindung

Der rechtssichere Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden bedarf sorgfältiger Planung und eines klaren Verständnisses der Marktsituation. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Symptome eines Getriebeschadens rechtzeitig erkennen und die besten Preisstrategien entwickeln. Außerdem behandeln wir, welche Formulierungen im Kaufvertrag entscheidend sind, um spätere rechtliche Probleme zu vermeiden.

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Ähnliche Artikel

„Das Büro ist tot – es lebe das Büro“: Design Offices stellt gemeinsam mit Drees & Sommer die Health and Wellbeing Wirkungsanalyse vor

Stuttgart (ots) - Eine Arbeitsumgebung, die gleichermaßen ansprechend, flexibel und funktional ist, zahlt auf das Wohlbefinden von Mitarbeiter:innen ein. Warum Mitarbeiter:innen in den Räumlichkeiten...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht Katar" widmen sich die Reporterin Pune Djalilevand (rbb) und die Reporter Yassin Musharbash (DIE ZEIT)...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen, die Betrieben dabei hilft ihre offenen Stellen zu besetzen und das ohne Zeitungswerbung, Headhunter oder...