BDEW greift Kernelemente des „5-Punkte-Plans“ der Thüga-Gruppe auf

München, Berlin (ots) – Die jüngst vom Branchenverband BDEW vorgestellte „Roadmap Gas“ bestätigt wesentliche Positionen des „5-Punkte-Plan für erneuerbare Gase“ der Thüga-Gruppe aus dem vergangenen Jahr.

Mit der BDEW „Roadmap Gas – Dekarbonisierung, Versorgungssicherheit und Flexibilität mit klimaneutralen Gasen“ zeigt der Branchenverband umfassend und fachlich fundiert auf, wie die vorhandene Gasinfrastruktur einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Wir begrüßen insbesondere:

– den aufgezeigten Pfad zur zunehmenden Beimischung von Wasserstoff bis hin zu 100% auf allen Netzebenen. Die vorgeschlagenen parallelen Leitungen von Erdgas und Wasserstoff auf Ebene der Fernleitungsnetzbetreiber gibt den Verteilnetzbetreibern und den angeschlossenen Kunden die notwendige Flexibilität bei der Transformation hin zu höheren Wasserstoff-Beimischungen. – die mögliche Nutzung von klimaneutralem Gas in allen Sektoren . Klimaneutrale Gase können in allen Sektoren – Wärme, Industrie und Mobilität – einen wichtigen Beitrag leisten. – Als Instrument für einen stabilen wettbewerblichen Markthochlauf von Wasserstoff und Biomethan wird eine verbindliche THG-Minderungsquote für Gas-Kunden, die nicht Teil des EU Emissionshandels, sind vorgeschlagen.

„Als Thüga-Gruppe wollen wir nicht einzelne Energieträger und Technologien gegeneinander ausspielen, sondern alle verfügbaren Optionen bestmöglich für den Klimaschutz nutzen. Die BDEW Roadmap Gas arbeitet ganz konkret heraus, wie das Potential in der Gas-Infrastruktur gehoben werden kann“, erklärt Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft.

Quote für klimaneutrale Gase als klares Signal der Branche

Die Thüga hatte ihren „5-Punkte-Plan zur Markteinführung von erneuerbarem Gas“ im Juni 2019 gemeinsam mit rund 60 Partnerunternehmen des Stadtwerkeverbunds vorgelegt. „Darin plädieren wir u.a. dafür, eine verbindliche, schrittweise ansteigende Quote für erneuerbare Gase wie Biomethan und Wasserstoff einzuführen. Die soll bei der Belieferung von Gas-Kunden gelten, die nicht bereits Teil des EU-Emissionshandels sind“, erläutert Dr. Christian Friebe von der Stabsstelle Energiepolitik bei der Thüga.

Die Idee des Stadtwerkeverbunds einer Quote für erneuerbare Gase im Nicht-ETS-Sektor wurde nun vom Branchenverband BDEW aufgegriffen und zu einer THG-Minderungsquote weiterentwickelt. Die grundsätzliche Wirkung ist in beiden Fällen gleich: Biomethan und Wasserstoff können sich in einem stabilen wettbewerblichen Marktumfeld positiv entwickeln und dabei einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Politisches Zeichen kommt zur richtigen Zeit

Die BDEW-Roadmap untermauert außerdem viele Ideen, die in der Nationalen Wasserstoffstrategie durch die Bundesregierung skizziert werden. „Wir freuen uns über das mutige und klare Signal der Politik für eine Energiezukunft mit Wasserstoff,“ sagt Michael Riechel. „Die Berücksichtigung von Wasserstoff im Wärmesektor sollte darin aber eine deutlich stärkere Berücksichtigung finden, als es jetzt der Fall ist. Die BDEW Roadmap Gas zeigt dafür den Rahmen auf.“

Thüga-Experten treiben erneuerbare Gase voran

Die Thüga-Gruppe beschäftigt sich seit vielen Jahren mit einer Energiezukunft auf Basis erneuerbarer Gase. Die Politikexperten der Thüga koordinieren gemeinsame Positionen der rund 100 kommunalen Energie- und Wasserversorger. Diese werden vom Netzwerk an politische Vertreter auf kommunaler, Länder- und Bundesebene bis hin zur EU kommuniziert. Flankiert werden die Aktivitäten durch Engagements in der Power-to-X-Allianz oder dem Dialogprozess Gas 2030.

Ebenso erproben die Energieexperten der Thüga erneuerbare Gase, insbesondere Wasserstoff, mehrfach in der Praxis. Mit einer Power-to-X-Demonstrationsanlage wurde 2014 in Frankfurt die technische Machbarkeit der Technologie als Verknüpfung von Strom- und Gasnetz aufgezeigt. Aktuell beteiligt sich die Thüga im „Reallabor Westküste 100“ am Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft.

BDEW Roadmap Gas (https://www.bdew.de/service/publikationen/roadmap-gas/)

Thüga 5-Punkte Plan für erneuerbares Gas (https://cdn-thuega.trurnit.de/Thuega/d ocuments/20190703_Thuega_Positionspapier_Erneuerbares_Gas.pdf)

Über Thüga:

Die in München ansässige Thüga Aktiengesellschaft (Thüga) ist eine Beteiligungs- und Fachberatungsgesellschaft mit kommunaler Verankerung. 1867 gegründet, ist sie als Minderheitsgesellschafterin bundesweit an rund 100 Unternehmen der kommunalen Energie- und Wasserwirtschaft beteiligt. Die jeweiligen Mehrheitsgesellschafter sind Städte und Gemeinden. Mit ihren Partnern bildet Thüga den größten kommunalen Verbund lokaler und regionaler Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland – die Thüga-Gruppe.

Gemeinsames Ziel ist es, die Zukunft der kommunalen Energie- und Wasserversorgung zu gestalten. Mit ihren mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und baut Thüga die Gruppe weiter aus, unterstützt kommunale Unternehmen mit Beratung sowie Dienstleistungsgesellschaften und trägt so zur Wettbewerbsfähigkeit ihrer Partner bei. Diese verantworten die aktive Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken: Insgesamt versorgen die Thüga-Partner mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern bundesweit über vier Millionen Kunden mit Strom, zwei Millionen Kunden mit Erdgas und eine Million Kunden mit Trinkwasser. Im Jahr 2018 haben sie dabei einen Umsatz von mehr als 21 Milliarden Euro erwirtschaftet.

http://www.thuega.de

Pressekontakt:

Dr. Detlef Hug
detlef.hug@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1222

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/18807/4641451
OTS: Thüga AG
ISIN: DE0007481004

Original-Content von: Thüga AG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur plastikfreien Autoverschrottung: Wie Elmshorn umweltfreundliche Lösungen bietet

In Elmshorn wird das Thema der plastikfreien Autoverschrottung aktiv angegangen, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet Fahrzeughaltern einen klaren Überblick, wie sie ihre Autos nachhaltig entsorgen können. Entdecken Sie die Vorteile dieser innovativen Ansätze zur Wiederverwertung und Ressourcenschonung.

Die Vorteile der kostenlosen Autoverschrottung in Rastatt: Umweltgerechte Entsorgung und Ressourcen-Recycling

Die kostenlose Autoverschrottung in Rastatt bietet nicht nur eine bequeme Lösung für alte Fahrzeuge, sondern schont auch die Umwelt. Mit einem Service, der eine effiziente Abholung und umweltgerechte Verarbeitung umfasst, können Sie aktiv zur Schonung der Rohstoffe beitragen. Lernen Sie die Vorzüge dieser verantwortungsvollen Entscheidung kennen und sehen Sie, wie einfach Recycling sein kann.

Altfahrzeugentsorgung in Peine – Günstige und legale Wege, Ihr Fahrzeug umweltgerecht zu recyceln

Die Entsorgung von Altfahrzeugen kann einfach, legal und kostengünstig sein. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto in Peine umweltgerecht recyceln können. Wir erklären die Vorteile der Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsbetrieben.

Umweltschutz durch Autoverschrottung: So unterstützen Sie die nachhaltige Fahrzeugverwertung in Ravensburg

Die Autoverschrottung in Ravensburg spielt eine wichtige Rolle im Umweltschutz und der nachhaltigen Verwertung von Fahrzeugen. Entdecken Sie in diesem Artikel, wie Sie durch die Entsorgung Ihres Fahrzeugs einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten können. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der umweltgerechten Verschrottung und ihre Vorteile für die Region.

Die besten Tipps zur Autoverschrottung in Lörrach: Kostenlose Abholung, Recycling und die Bedeutung von zertifizierten Betrieben

In diesem Artikel geben wir Ihnen die besten Tipps zur Autoverschrottung in Lörrach. Es wird auf die Vorteile der kostenlosen Abholung, die Recyclingverfahren und die Wichtigkeit von zertifizierten Entsorgungsbetrieben eingegangen. Informieren Sie sich darüber, wie Sie sicher und nachhaltig Ihr altes Fahrzeug entsorgen.

Moderne Ansätze der Fahrzeugverschrottung: Fortschrittliche Recyclingmethoden und ihre Bedeutung für Alsdorf

Die modernen Ansätze der Fahrzeugverschrottung setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz. In Alsdorf werden fortschrittliche Recyclingmethoden angewandt, um Maschinen der letzten Generation ressourcenschonend zu verwerten. Lesen Sie mehr über die Technologien, die aus alten Fahrzeugen neue Werte schöpfen.

Ähnliche Artikel

Der Wandel in der Recyclingbranche: Wie die Autoverschrottung dazu beiträgt, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen zu schonen

Der deutsche Recyclingsektor befindet sich im Umbruch, wobei Autoverschrottung eine Schlüsselrolle spielt. Durch nachhaltige Praktiken und innovative Technologien werden die wertvollen Rohstoffe aus alten Fahrzeugen zurückgewonnen. Lesen Sie, wie dieser Prozess zur Ressourcenschonung und Emissionsreduzierung beiträgt.

Mercedes-AMG GT XX Concept präsentiert: 1 360 PS, Rekordabsichten und Zukunftsvision

Mit dem Mercedes-AMG GT XX Concept präsentiert die Performance-Schmiede aus Affalterbach ein Elektrofahrzeug, das in jeder Hinsicht Maßstäbe setzt. Ausgestattet mit drei Elektromotoren und...

Intelligente Energieeffizienz neu gedacht: ARAmatic iEMS optimiert Energieflüsse in Echtzeit

Pöggstall, Juni 2025 – Mit dem ARAmatic iEMS (intelligentes Energiemanagementsystem) stellt die ARAmatic GmbH eine wegweisende Lösung zur aktiven Steuerung und Optimierung von Energieflüssen...

Energiewende vor Ort: Photovoltaik im Rhein-Sieg-Kreis richtig nutzen

Die Energiewende ist mehr als ein Schlagwort: Im Rhein-Sieg-Kreis geschieht sie konkret vor Ort. Die installation von Photovoltaikanlagen erfolgt zunehmend durch lokale Anbieter, die über umfangreiche Expertise verfügen. Diese Lösungen schaffen nicht nur individuelle Vorteile, sondern stärken auch die lokale Gemeinschaft.

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Stromkosten sparen leicht gemacht mit Balkonkraftwerken von Anker

In einem Zeitalter, in dem Energiekosten kontinuierlich steigen, ist es unerlässlich, eigene Lösungen zu finden. Mit Ankers Balkonkraftwerken haben Sie die Möglichkeit, signifikant an Stromkosten zu sparen. Erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen können.

Power2Drive Europe: XCharge enthüllt die neue C7 Slim und innovative Ladelösungen

XCharge präsentiert auf der Power2Drive Europe seine Ladelösungen für die Transformation hin zur E-Mobility Im Rahmen der Messe ist zum ersten Mal die neue...

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how- Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch...

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...

E-Mobilität für Immobilienbesitzer: FAQ und Grafik für die optimale Ladestationenanzahl

"Wie viele Ladestationen benötigt mein Parkplatz?" Grafik und FAQ: Diese Vorgaben gelten für Wohn- und Nichtwohnimmobilien Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG, regelt unter anderem, wie viele...

Künstliche Intelligenz im Fokus: TÜV NORD GROUP und 3spin Learning revolutionieren die Lernlandschaft

Die TÜV NORD GROUP und 3spin Learning erweitern ihre Partnerschaft, um mit künstlicher Intelligenz die Lernsoftware zu verbessern. Das Ziel: eine innovative und umfassende...

Green Charge Revolution: VDI-Ökobilanzstudie bestätigt – Die Grüne Batterie als Energizer für nachhaltige E-Mobilität!

E-Autos werden klimafreundlicher: VDI analysiert die Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen E-Autos und Plug-in-Hybride schneiden im Langzeittest bei der Klimabilanz am...

Ford Connected Service: BlueCruise für nur 24,99 Euro pro Monat

Ford BlueCruise-Technologie jetzt im Mustang Mach-E bestellbar Neues Fahrer-Assistenzsystem Ford BlueCruise(2) ist der nächste Schritt in Richtung automatisiertes Fahren BlueCruise ist bei allen Neubestellungen(4)...

Künstliche Intelligenz: Deutschland verliert im internationalen Vergleich

Künstliche Intelligenz ist bereits jetzt aus vielen Bereichen des Lebens nicht mehr wegzudenken. Wie reagiert der internationale Arbeitsmarkt auf die Zukunftstechnologie? Eine aktuelle Randstad...

Fahrzeugbau und Technologie: So überzeugte eROCKIT auf der ICNC23

Brandenburger eMobility-Unternehmen positioniert sich international Über zwei Tage begeisterte das Brandenburger eMobility-Unternehmen eROCKIT mit seinen Fahrzeugen, seiner Technologie und seinem Team bei der Intercharge Network...

Gute Nachrichten für Immobilienbranche: Zügiger Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne Kapitalbindung möglich

Der von Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) geforderte Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für Immobilieninvestoren und Wohnungsbaugesellschaften ab...

Predictmedix AI trainiert KI-Algorithmus erfolgreich auf frühe Anzeichen von Diabetes

Der globale Markt für Diabetes-Diagnostik, soll bis 2030 eine Größe von 59,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Davon könnte die KI-Gesellschaft Predictmedix AI sich ein Scheibchen...