Master Medical Technologies am MCI – Start im Herbst 2020!

Innsbruck (ots) – Innovatives englischsprachiges Masterstudium mit hervorragenden beruflichen Perspektiven | Studienstart Herbst 2020 | Bewerbungen jederzeit möglich

Ab Herbst 2020 ergänzt das neu startende englischsprachige Masterstudium Medical Technologies den MCI-Schwerpunkt im Bereich der Technologie & Life Sciences. Soeben ist an der Unternehmerischen Hochschule® nun auch die Akkreditierung der AQ Austria – coronabedingt durch Umlaufbeschluss im Board – eingetroffen. Dem Studienstart im Herbst steht nun nichts mehr im Wege. Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Bereits vor drei Jahren hat das MCI auf Bachelorebene im Rahmen des Studiengangs Mechatronik den Studienzweig „Medizintechnik“ in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Innsbruck eingerichtet, welcher sich hervorragend entwickelt und großer Nachfrage erfreut.

In weiterer Folge startete im Herbst 2019 am MCI im Rahmen des Masterstudiengangs „Mechatronics & Smart Technologies“ ein auf dem Bachelor aufbauender, englischsprachiger Studienzweig „Medical Technologies“ mit 20 Studienplätzen. Dieser kann nun nach Vorliegen der Akkreditierung ab Herbst 2020 zu einem eigenständigen Masterstudiengang ausgebaut und in den nächsten Jahren sukzessive um weitere Studienplätze erweitert werden. Die Einrichtung des Studiengangs beruht auf einer gemeinsamen Willensbildung am Standort befindlicher Einrichtungen aus Wissenschaft (MUI, LFUI, UMIT, FHG) und Wirtschaft (TirolKliniken, MedEl, Lebensraum Tirol u.ä.m.).

Die Medizintechnik mit ihren vielfältigen Ausprägungen und Anwendungen in Richtung Digitalisierung, Informatik, Gesundheit, Ergonomie, Rehabilitation und Sport zählt zu den wichtigsten Zukunftsfeldern mit exzellenten Karrierechancen. Die inhaltliche Ausrichtung des englischsprachigen Studiengangs mit hoher Wirtschaftsnähe und Praxisorientierung bereitet die Studierenden auf anspruchsvolle Positionen in Forschung, Entwicklung, Industrie, Start-ups und Consulting vor. Außerdem ermöglicht das berufsfreundliche Zeitmodell in begrenztem Umfang ein berufliches Engagement neben dem Studium.

Die Finanzierung ist durch Beiträge des Landes Tirol und des Wissenschaftsministeriums gesichert. Mit dem neuen Studiengang werden die vorhandenen Kompetenzen am Standort weiter ausgebaut und synergetisch miteinander verbunden.

Weitere Informationen:

– Bewerbungsfristen: Sonntag, 28.06.2020 und Freitag, 31.07.2020

– Masterstudium Medical Technologies (https://www.mci.edu/de/studium/master/medical-technologies-vz) – Online-Bewerbung (https://www.mci.edu/bewerbung)

Stimmen:

Landeshauptmann Günther Platter:

„Tirol besitzt in Wissenschaft, Forschung, Bildung und Gesundheitsversorgung leistungsfähige Einrichtungen und höchste Standards. Mit dem neuen Masterstudium im Bereich Medizintechnik werden diese Kompetenzen weiter ausgebaut und eng miteinander verwoben. Tirol beweist mit seinen unterschiedlichen Ausbildungen im Bereich der Medizintechnik internationales Niveau.“

Dr. Bernhard Tilg, Vorsitzender der MCI Generalversammlung, Landesrat für Gesundheit, Wissenschaft, Pflege und Senioren:

„Das neue Masterstudium am MCI stellt geradezu ein Musterbeispiel dafür dar, wie mit gemeinsamen Anstrengungen von Partnern aus unterschiedlichsten Bereichen Synergien geschaffen werden können. Dies nützt allen: Dem Wirtschafts- und Lebensraum Tirol, dem Hochschulstandort, den jungen Menschen, die zukunftsorientierte Berufe ergreifen können, und nicht zuletzt der medizinischen Versorgung der Patient/innen“, so LR Tilg und weiter: „Das in englischer Sprache durgeführte Vollzeitstudienprogramm ermöglicht durch berufsfreundliche Organisation eine Teilzeitbeschäftigung der Studierenden und somit einen gleitenden Übergang in die Erwerbstätigkeit. Auch Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit der Tiroler Wirtschaft und Industrie werden aktiv gesucht.“

Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl, Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten der Medizinischen Universität Innsbruck: „Es liegt auf der Hand, dass die Medizinische Universität Kernkompetenzen im Medizintechnik Bereich in das neue Masterstudium einbringt. In vielen Bereichen der Medizin schlägt sich der rein technische Fortschritt unmittelbar in der Qualität der PatientInnen-Versorgung nieder. Unsere Intention ist es, die hohe Expertise der Medizinischen Universität in dieser neuen spezifischen Ausbildung für junge Menschen nutzbar zu machen, was innerhalb eines klassischen Medizinstudiums nicht in dieser Tiefe möglich ist. Darüber hinaus erwarten wir uns durch dieses Studium einen weiteren Impuls zur Stärkung unserer intensiven Zusammenarbeit mit der einschlägigen Tiroler Industrie bzw. die Förderung von neuen medizintechnischen Firmengründungen in unserem Land.

Mag. Stefan Deflorian, Geschäftsführer Tirol Kliniken GmbH:

„Für die tirol kliniken ist der Start des Masterstudiums Medical Technologies eine gute Nachricht. Es wird immer deutlicher, dass die rasanten technischen Entwicklungen in der Medizin beispielsweise in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data, Robotik, Telemedizin etc., das Angebot an gut geschulten Fachkräften überholen. Gerade als größter Arbeitgeber im Gesundheitswesen in Westösterreich und Betreiber von aktuell 45.000 medizintechnischen Geräten sind wir auf hochspezialisierte MitarbeiterInnen im Bereich Medizintechnik angewiesen. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung wird dieser Bedarf außerdem weiter steigen. Wir freuen uns deshalb schon auf die ersten AbsolventInnen dieses praxisorientierten und zukunftsträchtigen Studiums.“

Mag. Bernhard Windbichler, Head of Human Resources & Central Site Services MED-EL Medical Electronics:

„Wir freuen uns auf die Absolvierenden, für die wir eine breite Palette von interessanten und sinnstiftenden Aufgaben bereit halten.“

Pressekontakt:

MCI Management Center Innsbruck
Ulrike Fuchs
Public Relations
+43 (0)512 2070 1527 mailto:ulrike.fuchs@mci.edu
http://www.mci.edu

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/66904/4633886
OTS: MCI Management Center Innsbruck

Original-Content von: MCI Management Center Innsbruck, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die Rolle von Philanthropie im Schaffen von Kentucky Colonels Switzerland

Philanthropie spielt eine zentrale Rolle in der Mission von Kentucky Colonels Switzerland. Die Organisation möchte das Wohlergehen der Gemeinschaft durch verschiedene soziale Projekte fördern. Hierbei wird sowohl national als auch international gedacht, um einen umfassenden Einfluss auf das Gemeinwohl zu erzielen.

Spirituelle Transformation in Umayam: Die Kapelle Sankt Othmar

Die Kapelle Sankt Othmar wird zur Quelle der spirituellen Transformation für die Ata-Manobo. Sie bietet nicht nur einen Ort des Gebets, sondern auch Bildung und Unterstützung für die Gemeinschaft. Die enge Zusammenarbeit mit anderen religiösen Gruppen fördert eine Atmosphäre des Zusammenhalts und des Verständnisses.

Der gemeinsame Glaube: 80.000 Teilnehmer feiern den Sonntagsgottesdienst der Shincheonji Kirche Jesu in Cheongju

Der Sonntagsgottesdienst in Cheongju zog 80.000 Gläubige an, ein starkes Zeichen für die wachsende Gemeinschaft der Shincheonji Kirche Jesu . Vorsitzender Lee Man Hee sprach über die Bedeutung der Offenbarung und motivierte die Anwesenden dazu, sich auf ihre spirituelle Reise zu konzentrieren. Dieses Ereignis ist nicht nur ein Gottesdienst, sondern ein Symbol für den Glauben und die Hoffnung vieler Menschen.

Philippinen im Rampenlicht: Shincheonji Seminar für Pastoren und Gläubige

Vorsitzender Man Hee Lee: „Meine Mission ist es, Zeugnis...

Friedensdenkmal in Manila als Symbol für nachhaltigen Frieden

MANILA – Am 24. Januar 2023 wurde auf der...

Ähnliche Artikel

50 Jahre beste Noten bei der Schülerhilfe

Erfolgsstory seit 1972: Bestnoten für Erfolg und Bildung Gelsenkirchen, Januar 2024. 2024 feiert die Schülerhilfe ein besonderes Ereignis: das 50-jährige Jubiläum. Ein halbes Jahrhundert, in...

Logistikjobs unbesetzt: Die finanzielle Belastung für Unternehmen

AJency GmbH: Wie viel kostet eine unbesetzte Stelle in der Logistik- und Speditionsbranche? Der Fachkräftemangel und die damit einhergehende Zunahme unbesetzter Stellen fordert die Logistik-...

Künstliche Intelligenz: Deutschland verliert im internationalen Vergleich

Künstliche Intelligenz ist bereits jetzt aus vielen Bereichen des Lebens nicht mehr wegzudenken. Wie reagiert der internationale Arbeitsmarkt auf die Zukunftstechnologie? Eine aktuelle Randstad...

Der Chef hinter dem Lenkrad

Die Personalvermittlung TTA sorgt für Nachschub unter den deutschen Busfahrern. Was das Unternehmen so besonders macht. Bushaltestelle in Spanien Viele Millionen Deutsche nutzen ihn täglich. Er...

Lehrkräftemangel: große Mehrheit der Eltern in Sorge

62 Prozent der Eltern schulpflichtiger Jungen und Mädchen in Deutschland geben an, dass ihr Kind an seiner Schule vom Lehrkräftemangel betroffen ist. 62 Prozent der...

Erfolgreich ins neue Schulhalbjahr starten

Jetzt die Noten bis zum Versetzungszeugnis verbessern – mit den Lerntipps der Schülerhilfe Gelsenkirchen. Bald ist es wieder so weit, die Zwischenzeugnisse werden vergeben. Fällt das...

Schulbegleiter und Schulbegleiterin werden: HILF e.V. sucht Mitarbeitende in München

HILF e.V. sucht Schulbegleiter und Schulbegleiterinnen in München für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Geschäftsführerin Andrea Szabo erläutert die Aufgaben und Vorteile. BildGermering, 5. Dezember 2022 - HILF e.V. sucht Schulbegleiter und Schulbegleiterinnen in München. "Wegen der großen Nachfrage benötigen wir ständig neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen", erzählt Andrea Szabo, Dipl.-Sozialpädagogin von HILF e.V. Der gemeinnützige Verein engagiert sich seit 1987 für die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit geistiger und körperlicher Behinderung bzw. mit Autismus-Spektrum-Störung in Schulen. Hierfür werden Schulbegleiter und Schulbegleiterinnen auch in München, Unterhaching und im Landkreis Fürstenf

Marketing-Agentur Beautyholic expandiert: Nach über 450 erfolgreichen Einsätzen auf der Suche nach neuen Mitarbeitern

Marketing-Agentur Beautyholic Die Marketing-Agentur Beautyholic mit Sitz in Hagen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt neue Mitarbeiter. Besonders gefragt sind ambitionierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Vollzeit in...

EVG: Mehr Sicherheit bei Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen

Gelsenkirchen - Großer Erfolg für die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und mobifair: Beschäftigte im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen sind bei Ausschreibungen künftig besser abgesichert....

Weltfriedensgipfel: Vereinte Stimmen für Frieden als Institution

Am 18. September wurde der 8. Jahrestag des HWPL-Weltfriedensgipfels unter dem Thema „Frieden als Institution: Eine Grundlage für nachhaltige Entwicklung“ mit 5.000 Teilnehmern aus...

Jederzeit gut sichtbar auf dem Schulweg

Berlin  - Wenn die Tage kürzer werden, sind Kinder auf dem Weg von der oder zur Schule besonders gefährdet. In Dämmerung, Dunkelheit und bei...

Führen auf Augenhöhe mit den Besten der Branche

Kassel (ots) - Das Zertifikatprogramm "Führung und Organisationsentwicklung" der UNIKIMS vermittelt berufsbegleitend ab Wintersemester 2022/23 die Grundlagen zeitgemäßer Führung und bereitet die Teilnehmer auf...

BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ unterstützt das Verkehrssicherheitsprogramm „Achtung Auto“ der ADAC Stiftung auch 2022

München (ots) - Mit verschiedenen Programmen setzt sich die ADAC Stiftung seit ihrer Gründung dafür ein, die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr maßgeblich zu...

Gegen den Lehrkräftemangel: „New Work muss endlich im Lehrerzimmer ankommen“

Hamburg (ots) - Mit dem neuen Schuljahr warten erneut große Herausforderungen für Lehrkräfte: Die Corona-Pandemie dauert weiter an und deutschlandweit wollen tausende geflüchtete Schüler:innen...

MINT steht in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ganz oben auf der Agenda: Ministerinnen besuchen Wissensfabrik-Schule und tauschen sich zu Ideen für bessere MINT-Bildung aus

Ludwigshafen (ots) - - Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, und Theresa Schopper, Kultusministerin von Baden-Württemberg, tauschen sich zur MINT-Bildung in den Ländern...

Hörakustiker holen Gesellenfreisprechungen der Jahre 2020 bis 2022 nach: Fachkräfte des Hörakustiker-Handwerks aus ganz Deutschland feiern ihren Ausbildungsabschluss

Lübeck (ots) - Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben rund 2.500 Auszubildende ihre Gesellenprüfung im Hörakustiker-Handwerk bundesweit zentral am Campus Hörakustik in...

Kostenfreie Stipendienberatung für Studierende und Studieninteressierte / Der Beratungsservice Elternkompass informiert kostenfrei über Stipendien und gibt Tipps für eine gelungene Bewerbung

Berlin (ots) - Welche Stipendienmöglichkeiten gibt es in Deutschland? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wann kann ich mich bewerben? Welche Unterlage benötige ich für...

Was Unternehmen und Führungskräfte vom MBA erwarten

Kassel (ots) - Die Märkte verändern sich dynamisch. Neue Trends im Käuferverhalten und neue Wettbewerber mit disruptiven Geschäftsmodellen sowie neue Technologien - wie Künstliche...