Wohnbedingungen im Blick von „plan b“ und „planet e.“ im ZDF

Mainz (ots) – Bezahlbarer Wohnraum und Bauland sind in Deutschland knapp. Wie künftig das Wohnen von mehr Menschen auf weniger Fläche realisiert werden kann, wird eine immer drängendere Frage. Die ZDF-Doku-Reihen „plan b“ und „planet e.“ widmen sich dem Thema „Wohnen“ aus zwei sich ergänzenden Perspektiven: Am Samstag, 27. Juni 2020, 17.35 Uhr, geht es bei „plan b“ im ZDF um „Billiger Wohnen – Bessere Bedingungen für Mieter“. Und eine Woche später, am Sonntag, 5. Juli 2020, 16.30 Uhr, blickt „planet e.“ auf „Platz zum Wohnen – Der Kampf um freie Flächen“.

Die „plan b“-Dokumentation zeigt, wie neue, bessere Bedingungen für das Wohnen geschaffen werden können. Derzeit erleben zum Beispiel an vielen Orten in Deutschland Werkswohnungen ein Revival. Die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG setzt etwa zu den 500 Immobilien im Bestand ein neues ökologisches Bauprojekt um – als nachhaltige Investition in die Mitarbeiter und den Standort.

Bauen muss man sich leisten können – in Deutschland liegt der Anteil an Mietverhältnissen bei 48,3 Prozent. In Frankfurt am Main gehen im Schnitt 39 Prozent des Gehalts für Mieten drauf, in Freiburg sind es 42 Prozent und in München sogar 43 Prozent. „plan b“ berichtet unter anderem über Claus Fincke, der für Münchner Verhältnisse mit seiner Mietwohnung noch Glück hatte und dennoch in einer neu gegründeten Baugenossenschaft aktiv wurde. Das erste gemeinsame Haus entsteht in dem neuen Münchener Quartier „Prinz Eugen Park“, das für alle Wohnbedürfnisse und nachhaltig ausgerichtet wird.

Das Thema Nachverdichtung und weniger Quadratmeter Wohnraum für mehr Menschen nimmt die „planet e.“-Doku in den Blick. Sie geht der Frage nach, wie und wo in Zukunft neuer Wohnraum entstehen soll. Bis Ende 2020 gilt es laut nationaler Nachhaltigkeitsstrategie, den Flächenverbrauch bei 30 Hektar pro Tag zu stoppen. Das Ziel liegt in weiter Ferne, weshalb Kritiker fordern, Neubauten zu verbieten und den bestehenden Wohnraum besser zu verteilen. Am Stadtrand entstünden sonst immer neue Wohnsiedlungen und Fachmarktzentren, zugleich würden die Innenstädte leerer und lebloser. In Hamburg soll beispielsweise zwischen der Stadtgrenze und dem Ortsteil Bergedorf ein neuer Stadtteil für 15.000 Menschen gebaut werden. Die Grundstückskäufe und die Planungen durch die Stadt sind abgeschlossen, doch die örtlichen Landwirte laufen Sturm gegen das Großprojekt.

Hat der Gesetzgeber die Gesetze zum Landschaftsschutz längst verbogen, um weiter hemmungslos bauen zu lassen? In Münster, wo vor einigen Jahren die Marke von 300.000 Einwohnern überschritten wurde, hält der Zuzugstrend an. Im innenstadtnahen Aaseeviertel aus den 1960er-Jahren ist eine Nachverdichtung geplant – auch unter Nutzung der bisherigen Rasenflächen zwischen den Häusern. Es sollen neue fünfgeschossige Bauten entstehen, für die wiederum mehrere Wohnhäuser abgerissen werden müssten, deren Bewohner das Viertel so lieben, wie es derzeit ist. Bleibt auf der Suche nach Platz zum Wohnen das Grün in den Städten auf der Strecke? Oder werden immer mehr landwirtschaftlich nötige Flächen geopfert?

Die „plan b“-Doku „Billiger Wohnen – Bessere Bedingungen für Mieter“ steht ab Freitag, 26. Juni 2020, 10.00 Uhr, ein Jahr lang in der ZDFmediathek zu Verfügung. Die „planet e.“-Doku „Platz zum Wohnen – Der Kampf um freie Flächen“ ist ab Freitag, 3. Juli 2020, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek zu sehen.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planb sowie https://presseportal.zdf.de/presse/planete

Pressemappe zu „plan b“: https://presseportal.zdf.de/pm/plan-b/

Pressemappe zu „planet e.“: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e/

„plan b“ in der ZDFmediathek: https://planb.zdf.de

„planet e.“ in der ZDFmediathek: https://planete.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4631686
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

BMW Ankauf in Osnabrück: Faires Angebot und schneller Verkauf ohne lästige Verkaufsprozeduren garantiert

Verkaufen Sie Ihren BMW in Osnabrück schnell und unkompliziert. Unser Service eliminiert alle lästigen Verkaufsprozesse, und Sie erhalten sofort ein faires Angebot für Ihr Auto. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unserem Engagement für einen schnellen Verkaufsprozess.

Autoexport Herrsching am Ammersee – Jetzt Ihr Fahrzeug schnell und fair verkaufen

Autoexport Herrsching am Ammersee – Jetzt Ihr Fahrzeug schnell...

Autoexport Gaimersheim – Schnell, sicher und unkompliziert Fahrzeuge verkaufen

Gaimersheim ist ein attraktiver Standort für den Autoexport, da hier eine hohe Nachfrage nach Gebrauchtwagen besteht. Wer sein Fahrzeug schnell und unkompliziert verkaufen möchte, findet mit dem Autoexport Gaimersheim eine optimale Lösung. Egal ob Unfallwagen, Gebrauchtfahrzeuge oder Autos ohne TÜV – durch den professionellen Exportservice lässt sich jedes Fahrzeug problemlos verkaufen. Warum Autoexport in Gaimersheim sinnvoll ist Der private Autoverkauf kann mit viel Aufwand verbunden sein – von Inseraten über Besichtigungstermine bis hin zu Preisverhandlungen. Gerade ältere Modelle, Diesel-Fahrzeuge mit Euro-4 oder Euro-5-Norm oder Autos mit Motorschaden lassen sich auf dem deutschen Markt oft schwer vermitteln. Der Fahrzeugexport Gaimersheim bietet hier eine lukrative Alternative, da auf internationalen Märkten eine hohe Nachfrage na

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.