Grüner Strom: „plan b“ im ZDF über Macher der Energiewende

Mainz (ots) – Der Abschied von Öl, Atom und Kohle und die damit verbundene Energiewende ist ein Jahrhundertprojekt und kommt nur schleppend voran. In „Frischer Wind für grünen Strom – Die Macher der Energiewende“ stellt „plan b“ am Samstag, 13. Juni 2020, 17.35 Uhr im ZDF, Pioniere und Kommunen vor, die auf erneuerbare Energien setzen. Der Film von Eva Münstermann, Joanna Michna und Nanje Teuscher steht ab Freitag, 12. Juni 2020, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Auf der dänischen Insel Samsø wissen die 3700 Einwohner, wie man das macht: Energie sparen und sie selbst klimaneutral erzeugen – mit Wind, Biomasse und Solarthermie. Als einer der ersten erkannte Landwirt Jørgen Traneberg vor gut 20 Jahren das wirtschaftliche Potenzial der Energiewende: Damals stellte er ein eigenes Windrad auf die Weide – neben seine Kühe. Traneberg schätzt vor allem seine Unabhängigkeit als Energieproduzent. Eine Delegation japanischer Reisbauern besucht Tranebergs Hof, um vor Ort zu lernen, wie sich die Energiewende für alle lohnen kann.

In Deutschland hat die Region Rhein-Hunsrück eine Vorreiterrolle: Der Landkreis produziert dreimal so viel Energie wie er selbst verbraucht und setzt dabei vor allem auf Windkraft. Ideale Bedingungen für den Bund, um im Hunsrück das Stromnetz der Zukunft zu erproben: Im Ort Gödenroth steht seit 2018 ein Batteriespeicher, der überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen puffert und ihn bei Bedarf an Verbraucher weiterleitet.

Mit Wind kann die Metropole München nicht punkten – sie vertraut auf einen Schatz tief unter der Stadt: ein schier unerschöpfliches Reservoir an Erdwärme. Das kostbare Gut soll stärker genutzt werden – in München entsteht die größte Geothermie-Anlage Deutschlands. Kai Zosseder und Daniela Pfrang von der Uni München begleiten die Münchner Stadtwerke dabei, die neuen Bohrungen sicher und umweltverträglich durchzuführen. Bis 2040 will die Metropole ihre Bürger zu 100 Prozent klimaneutral mit Wärme versorgen – mithilfe der Geothermie.

Wie wäre es, sich von allen Strom- und Wärmeversorgern unabhängig zu machen? Die beiden Schweizer Umweltpioniere Walter und René Schmid haben das verwirklicht: mit einem energieautarken Mehrfamilienhaus. Die Versorgung der neun Wohnungen mit Wärme, Warmwasser und Strom leistet das Gebäude selbst – dank moderner Solarzellen auf dem Dach und an der Fassade. Hocheffiziente Haushaltsgeräte helfen Bewohnern, nicht mehr Energie zu verbrauchen, als das Haus produziert.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 -70-13802; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planb

Für akkreditierte Journalisten steht die „plan b“-Dokumentation „Frischer Wind für grünen Strom – Die Macher der Energiewende“ im Vorführraum des ZDF-Presseportals vorab zur Verfügung.

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/plan-b/

Die Sendung in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/2VK/

„plan b“ in der ZDFmediathek: https://planb.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4618479
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Inspiration auf jeder Seite: Die Rubriken des Artistic Hub Magazine im Überblick

Das Magazin gliedert sich in Themenbereiche wie Kunst, Kultur, Reisen und Genuss, die Leser zu neuen Entdeckungen anregen.

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.

Self-Publishing Erfolgsgeschichten: Wie Autoren ihre Bücher erfolgreich veröffentlicht haben

Erfolgsgeschichten von Self-Publishing Autoren motivieren und inspirieren. In diesem Beitrag teilen wir einige der beeindruckendsten Geschichten. Lernen Sie von den Strategien, die zu ihrem Erfolg geführt haben.

Ähnliche Artikel

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Power2Drive Europe: XCharge enthüllt die neue C7 Slim und innovative Ladelösungen

XCharge präsentiert auf der Power2Drive Europe seine Ladelösungen für die Transformation hin zur E-Mobility Im Rahmen der Messe ist zum ersten Mal die neue...