Konjunkturpaket: Wichtiger Impuls für Energiewende mit Wasserstoff / Wasserstofftechnologien stehen dank früher Forschung bereit, kurzfristiger Einsatz möglich

Bremen (ots) – Ein wichtiger Baustein des Anfang Juni geschnürten Konjunkturpaketes der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Pandemie-Folgen sind Investitionen in Klimatechnologien. Im Rahmen dessen soll auch eine „Nationale Wasserstoffstrategie“ vorgelegt, die Nutzung von Wasserstoff anstelle fossiler Energieträger gefördert und der Einsatz von Wasserstofftechnologien unterstützt werden. Dies sind wichtige Impulse für die Umsetzung der Energiewende und für die Anerkennung der Schlüsselrolle von Wasserstoff im Energiemix. Während Wasserstoff in der öffentlichen Wahrnehmung als Energieträger der Zukunft gilt, hat die SAACKE GmbH als Spezialist für Energiemanagement bereits in den 1980er Jahren Wasserstofftechnologien für die Industrie entwickelt und seitdem im Einsatz. Durch diese Forschung hat das Unternehmen heute einen großen technologischen Vorsprung und ermöglicht seinen Kunden einen schnellen Umstieg von fossiler auf wasserstoffbasierte Wärmeerzeugung. SAACKE ist weltweit einer der wenigen Anbieter, die in der Lage sind, Stickstoffoxid-arme Verbrennung von Wasserstoff sicherzustellen – sowohl in der Industrie wie auch in der Seeschifffahrt. So kann mithilfe der neuen Technologien CO2-neutrale Wärme bereitgestellt werden.

„Wir begrüßen die Beschlüsse der Bundesregierung“

Dr. Norbert Schopf, Senior Energy Consultant bei SAACKE über die Bedeutung von Wasserstoff: „In der Wärmeerzeugung ist Wasserstoff ein ‚alter Hut‘. Jedoch war der Einsatz fossiler Energieträger bisher immer wirtschaftlicher. Die Elektrolyse für Wasserstoff ist heutzutage noch dreimal so teuer wie Wasserstoffgewinnung aus Erdgas, weil fossile Energieträger steuerlich begünstigt worden sind. Daher begrüßen wir die Beschlüsse der Bundesregierung zur gezielten Förderung des Einsatzes von Wasserstofftechnologien, die ja bereits entwickelt sind und sofort zum Einsatz kommen können.“ Die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff sind laut Dr. Schopf sehr vielseitig. So kann der Anteil an Wasserstoff im Erdgasnetz beispielsweise auf 20 Prozent steigen, wodurch enorme Mengen an CO2-Emissionen eingespart würden. Zwei Drittel des deutschen Erdgasnetzes sind für solche Wasserstoffbeimischungen perspektivisch nutzbar. Bei Produktionsprozessen, etwa in der Chlor-Alkali-Industrie, fällt Wasserstoff als Nebenprodukt an, der künftig klimaneutral genutzt werden kann. Zudem ist Wasserstoff von zentraler Bedeutung für die Speicherung von Strom, weil erneuerbare Energien natürlichen Schwankungen unterliegen, die durch Speicher ausgeglichen werden müssen.

H2-ready dank jahrzehntelanger Erfahrung im Sonderanlagenbau

Aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrungen im Sonderanlagenbau kann SAACKE eine breite Palette an Feuerungstechnologien zur Dampferzeugung anbieten, die alternative Brennstoffe wie Wasserstoff verwerten können. Zudem hat das Unternehmen bereits Erfahrungen mit Wasserstofftechnologien in der Seeschifffahrt, wodurch beispielsweise der Seetransport von Wasserstoff ebenso sicher ist wie bei Erdgas. Hierbei ist SAACKE auch am Projekt des ersten Flüssigwasserstofftankers namens SUISO FRONTIER in Japan beteiligt.

Das Unternehmen

Die SAACKE GmbH ist spezialisiert auf thermische Prozesse und Anlagen im industriellen sowie maritimen Energiemanagement-Bereich und zählt auf diesem Feld zu den Weltmarktführern. Das mittelständische Familienunternehmen wurde 1931 gegründet und beschäftigt insgesamt etwa 1.200 Mitarbeiter, darunter gut 450 Ingenieure und Techniker. Es hat Produktionsstandorte in Bremen, Kroatien, China und Argentinien sowie ein weltweites Service- und Vertriebsnetz. Zentrale, Hauptproduktion sowie Forschung und Entwicklung befinden sich in Bremen.

Pressekontakt:

Bei technischen Fragen und für weitere Unternehmensinfos wenden
Sie sich bitte an:
SAACKE GmbH
Ansprechpartner: Margit A. Hendricks (Referentin Global Marketing)
Südweststraße 13, 28237 Bremen
Telefon 0421 – 64 95 5340
E-Mail: m.hendricks@saacke.com http://www.saacke.com

Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
DIALOG Public Relations
Ansprechpartner: Bastian Korte
Am Markt 1 – 28195 Bremen
Telefon 0421 – 32 88 11-21
E-Mail: bastian.korte@dialog-pr.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/144864/4617112
OTS: SAACKE GmbH

Original-Content von: SAACKE GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...