Energiewende braucht Digitalisierung und sichere Kommunikation / Abrechnung von Solar- und Windanlagen mit Deepshore Cloud Compliance für grüne Energie

Hamburg (ots) – Digitalisierung, Kommunikation und Vernetzung sind die
Eckpfeiler der Energiewende. Denn statt 500 Großkraftwerken müssen 5 Millionen
Kleinstkraftwerke vernetzt, gesteuert und abgerechnet werden. Für den Betrieb
kritischer Infrastruktur gilt vor allem eines: Sicherheit. Das Hamburger
IT-Unternehmen Deepshore hat für die e.kundenservice Netz GmbH, ein Unternehmen
aus der E.ON-Gruppe, eine blockchainbasierte Plattform entwickelt, die Prozesse
vereinfacht und sicherer macht.

Sonne und Wind liefern den Strom nicht nur dann, wenn er benötigt wird. Vor
allem bei guten Windverhältnissen kommt es vor, dass die Stromnetze die
Überproduktion nicht aufnehmen können und das Einspeisemanagement die Anlagen
abregeln muss. Die Betreiber der Windparks werden dann für die Abschaltung
entschädigt. Diese Entschädigungen sind für die abgeregelte Energie zu zahlen
und werden danach berechnet, wieviel bei normalen Netzbetrieb erzeugt worden
wäre. Nach Angaben der Bundesnetzagentur lagen die Entschädigungsansprüche im
Jahr 2018 insgesamt bei 635,4 Mio. Euro.

Allein durch die e.kundenservice Netz GmbH wurden 393 Mio. Euro im Jahr 2017
verrechnet. Hinter diesen Summen stehen komplexe Abrechnungs- und
Verwaltungsprozesse. Pro Monat können dies gut 8.500 Rechnungen sein.

Für die Abrechnung der einzelnen Anlagen werden Daten aus unterschiedlichen
Quellen berücksichtigt, darunter auch Wetterdaten und Daten der Netzbetreiber,
aus denen sich die mögliche Erzeugung ermitteln lässt. Ein Teil der Abstimmungs-
und Prüfprozesse wurde bisher manuell bearbeitet.

Deepshore hat nun ein System konzipiert, dass auf dem Know-how aus dem
Einzelhandel aufbaut: „Als die Anfrage von E.ON kam, hatten wir bereits eine
starke Lösung bei Handelsunternehmen im Einsatz und damit gute Erfahrungen. Die
Energiebranche war allerdings Neuland für uns. Auf Basis unserer
Retail-Technologie gab es spannende Ansätze, um eine Lösung für einen
Stromnetz-Anbieter zu konzipieren. Die Kollegen aus dem Innovationsteam der
e.kundenservice Netz brachten uns fachlich schnell auf Flughöhe, so dass wir
gemeinsam die Anforderungen im Konzept umsetzen konnten“ sagt Falk Borgmann,
Deepshore Solution Architekt.

Der Einsatz einer Blockchain allein kann die Anforderungen an ein fachliches
Datenmodell aber noch nicht erfüllen. Die Lösung liegt in einer verteilten
Datenbank, die die Daten speichert und über Blockchaintechnologie verifiziert.
Durch eine Streuwertfunktion, ein sogenanntes Hashverfahren, sind Informationen
in der Datenbank gegen Manipulationen und Veränderungen geschützt.

Das Verfahren hat Deepshore in einer Forschungskooperation mit dem
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (Zuse-Institut) entwickelt
und wurde bei e.kundenservice Netz erstmalig technisch implementiert. Die
Verteilung der Daten verhindert eine unberechtigte Löschung von Informationen.
Auf diese Weise ist eine Infrastruktur entstanden, die verteilt, performant und
gleichermaßen konsistent ist.

„Netzbetreiber, Einspeiser und Wetterdienste können mit dieser Infrastruktur,
ihre Daten jeweils geschützt bereitstellen und die Abrechnungsvorgänge
nachvollziehbar und im Rahmen definierter Aufbewahrungsfristen abspeichern“,
sagt Falk Borgmann.

Die komplexen Anforderungen sind dabei mit bestehenden Systemen im Einzelhandel
aus IT-Sicht vergleichbar. Auf dieser Grundlage hat Deepshore die Lösungen für
die Erfordernisse der Energiewirtschaft weiterentwickeln können: „Aufgrund
unserer Erfahrungen mit revisionssicheren, verteilten Systemen im Handel und der
damit verbundenen Wiederverwendbarkeit, konnten wir neben der reinen
Konzeptionsphase einen Prototypen entwickeln und in einer Public-Cloud-Umgebung
anbieten“, sagt Deepshore-Projektleiter Tim Wedemann, der den Proof of Concept
(PoC) organisierte. Gleichwohl kann das System auch auf einer hybriden
Infrastruktur betrieben werden.

Grafik: Logisch verteiltes System – mit Blockchain- (BC) und Datenbankknoten
(DB)- (C)Deepshore

Der Prototyp veranschaulicht die auf der auditfesten Plattform benötigten
Prozesse, wie die Berechnung der Entschädigungszahlungen, anhand gespeicherter
Einspeisemanagement-Maßnahmen und Winddaten. Besondere Bedeutung hat hier die
Erzeugung eines Consensus, also die von allen betroffenen Teilnehmern
akzeptierten Daten, die manuelle Nacharbeiten praktisch komplett unnötig machen.
Das aufwändige und manuelle Clearing wird damit weitgehend überflüssig oder
würde aus dem jeweiligen Kundensystem auf die gemeinsame Plattform transferiert
werden.

Für Deepshore bestätigt die erfolgreiche PoC-Phase, dass mit der Nutzung
multicloud-fähiger, verteilter Open-Source-Technologien, auch die Regularien von
deutschen Aufsichtsbehörden cloudfähig zu implementieren sind. „Wir konnten nach
der Konzeption sogar den geforderten Funktionsumfang des Prototyps übererfüllen
und freuen uns über den erfolgreichen Abschluss“ sagt Tim Wedemann.

Deepshore GmbH mit Sitz in Hamburg und Berlin versteht sich als Brainpool und
Entwicklungszentrum für neue Konzepte und Lösungen im Zukunftssegment der
verteilten Netze und Applikationen. Mit diesem Horizont bereiten wir den Weg für
Compliance-Anwendungen in virtuellen Infrastrukturen wie der Cloud. Über
wegweisende Konzepte gelangen wir zu praxistauglichen Standards und Anwendungen,
die wir gemeinsam mit unserem strategischen Partner nextevolution zu
Highend-Businesslösungen weiterentwickeln. Deepshore und das auf angewandte
Mathematik und High-Performance-Computing ausgerichtete Konrad-Zuse-Zentrum für
Informationstechnik Berlin (Zuse-Institut Berlin, ZIB) unterhalten eine
Forschungskooperation, deren Ziel die Entwicklung völlig neuer
IT-Infrastrukturen ist, in denen erstmals Blockchain- und Big-Data-Technologien
zusammengeführt werden. Die Kooperation wird durch die Bundesregierung gefördert
und soll die Zukunft der IT von großen und kleinen Unternehmen nachhaltig
verändern. Mehr unter www.deepshore.de

Pressekontakt:

Pressebüro Deepshore GmbH
c/o Jens Schrader
sense:ability communications GmbH
Linienstraße 126
10115 Berlin
Telefon +49 30 24088579
E-Mail: presse@sense-ability.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/129233/4504560
OTS: Deepshore GmbH

Original-Content von: Deepshore GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Transparente Verkaufsstrategien im Autoexport: So steigern Sie das Vertrauen und die Attraktivität Ihrer Angebote aus Bad Tölz

Vertrauen ist der Schlüssel zum Verkauf von Fahrzeugen im Ausland. Durch transparente Informationen über Fahrzeugzustand und Historie können Sie potenzielle Käufer besser überzeugen. Entdecken Sie, wie Bad Tölzer Händler erfolgreich mit Transparenz arbeiten und ihre Verkaufzahlen erhöhen.

Rechtliche Aspekte des Autoexports: Wichtige Vorschriften für den Export von Gebrauchtfahrzeugen aus Bad Tölz-Wolfratshausen

Der erfolgreiche Autoexport von Gebrauchtfahrzeugen erfordert ein gutes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Händler und Verkäufer in Bad Tölz-Wolfratshausen müssen sich mit Zollvorschriften und Einfuhrbestimmungen vertrautmachen. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten rechtlichen Vorgaben, die der Autoexport mit sich bringt.

Der Weg zum internationalen Erfolg: Strategische Ansätze für den Autoexport aus Bad Staffelstein in einer globalisierten Welt

Der internationale Autoexport ist ein komplexes Feld, das strategisches Denken und Planung erfordert. Händler aus Bad Staffelstein können von einer gut durchdachten Strategie profitieren, um global erfolgreich zu sein. Der Artikel untersucht wichtige Punkte, um im globalen Marktwettbewerb nicht nur zu bestehen, sondern auch zu wachsen.

Unfallfahrzeug Ankauf für Privatpersonen – So sichern Sie sich den schnellsten und besten Verkaufspreis für Ihre Schäden

Privatpersonen haben oft Schwierigkeiten, ihre Unfallwagen gewinnbringend zu verkaufen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr beschädigtes Fahrzeug an professionelle Käufer anbieten können, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Profitieren Sie von bewährten Vorgehensweisen und maximieren Sie den Verkaufserfolg!

Warum der Verkauf von Autos mit Motorschaden durch Spezialisten so vorteilhaft ist – alle Fakten auf einen Blick!

Der Verkauf eines Autos, das nicht mehr fahrbereit ist, kann gewisse Hindernisse mit sich bringen. Doch es gibt eine Vielzahl von spezialisierten Autoankäufern, die diesen Prozess für Sie deutlich vereinfachen können. Hier finden Sie die entscheidenden Vorteile und Tricks, um den Verkauf optimal zu gestalten.

Erfolgsfaktoren des internationalen Fahrzeugexports: Autoexport Bad Aibling und seine Kundenorientierung in einem wettbewerbsintensiven Markt

Ähnlich wie andere Unternehmen im internationalen Fahrzeughandel hat sich Autoexport Bad Aibling durch eine kundenorientierte Strategie hervorgetan. Die Kombination aus erstklassigem Kundenservice, hochwertigen Fahrzeugen und transparenten Prozessen zeichnet das Unternehmen aus. Lesen Sie mehr über die bewährten Strategien von Bad Aibling, um sich auf dem globalen Markt zu behaupten.

Ähnliche Artikel

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...

Sorgfältige Entrümpelung in NRW: Unser Versprechen an Sie – nrw-entruempeln.de

NRW-entruempeln.de zeichnet sich als Vorreiter für zeitgemäße und nachhaltige Entrümpelungsdienste aus, angesichts der wachsenden Nachfrage und verstärkten Umweltbewusstseins in der Branche. In Anbetracht der stetig...

Kundenbindung 2.0: CarPr.de setzt auf PR-Innovation in der Automobilwelt

Mit CarPr.de zum Spitzenreiter: Kundenbindung in der Automobilbranche revolutioniert Die Automobilbranche steht vor der Herausforderung einer stetig wachsenden Konkurrenz, die den Fokus auf langfristige Kundenbindung...