„Das Literarische Quartett“ im ZDF mit den Gästen Juli Zeh, Jan Fleischhauer und Sven Regener

Mainz (ots) – Thea Dorn lädt am Freitag, 5. Juni 2020, 23.00 Uhr, im ZDF zum nächsten „Literarischen Quartett“ ein. Gäste sind die Juristin und Bestsellerautorin Juli Zeh, der Journalist und Autor Jan Fleischhauer und der Musiker, Schriftsteller und Drehbuchautor Sven Regener. Die vier begeisterten Leser diskutieren über ausgewählte Neuerscheinungen dieses Frühlings. Besprochen werden Bücher von Susanne Kerckhoff, Antonio Scurati, Rob van Essen und Cécile Wajsbrot.

„Berliner Briefe“ von Susanne Kerckhoff

„In ein bestimmtes Lager gehöre ich – in das Lager derjenigen, die sich noch in gar keiner Weise beruhigt haben. Über Nationalsozialismus und Krieg, über Sozialismus und Kapitalismus, über Schuld und Sühne, über eigene Schuld und eigene Sühne kann ich mich nicht beruhigen.“ So empörte sich die streitlustige Publizistin und Schriftstellerin Susanne Kerckhoff nach dem Zweiten Weltkrieg über die Verdrängungstendenzen der Deutschen. In ihrem halbfiktiven Roman „Berliner Briefe“, der 1948, zwei Jahre vor ihrem Tod, erstmals erschienen ist, unterzieht sie sich in Briefen an einen jüdischen Freund einer schonungslosen Selbstbefragung und politisch-gesellschaftlichen Bestandsaufnahme zu Beginn der Nürnberger Prozesse.

„M. Der Sohn des Jahrhunderts“ von Antonio Scurati

Wie aus einem abgehalfterten Volksschullehrer der Prototyp eines europäischen Faschisten und Volksverführers wurde, das erzählt der Roman am Beispiel des italienischen Diktators Benito Mussolini. Als Trilogie angelegt, wird der Aufstieg eines durch und durch skrupellosen Manns an die Spitze des Staates und schließlich zum umjubelten „Duce“ beleuchtet. Kritiker diffamiert er durchgängig. Gegner räumt er gnadenlos, auch mithilfe seiner faschistischen Schlägertrupps, aus dem Weg, scheut auch den politischen Mord nicht. Der Autor beschreibt, beklemmend aktuell, welche politischen und sozialen Wirkkräfte den Weg in den Faschismus, in die Menschenverachtung, möglich gemacht haben.

„Der gute Sohn“ von Rob van Essen

Die Niederlande wollen endlich groß werden, also beschließt der Staat, die kleine Provinz Holland abzuschaffen. Heraus kommt ein Riesenreich mit Bergen, Steppen und Großstädten, mit stundenlangen Megastaus. So könnte es bald kommen, geht es nach dem niederländischen Schriftsteller Rob van Essen. Folgerichtig schickt er zwei Sechzigjährige auf Entdeckungstour in eine Welt, die vom bedingungslosen Grundeinkommen, von geschwätzigen Robotern und selbstfahrenden Autos bestimmt wird. Ein Roman, der alles in sich vereint: Endzeitszenario, Thriller und Roadmovie.

„Zerstörung“ von Cécile Wajsbrot

Die Dystopie der geschichtsbewussten französischen Autorin erzählt von der schleichenden Einführung der Diktatur in einer Gesellschaft, der die Demokratie gleichgültig geworden ist und die keine Lust mehr hat auf Intellektualität und bürgerliches politisches Engagement. Im Roman ordnete die repressive Staatsführung an, dass sich niemand mehr ohne triftigen Grund in der Öffentlichkeit aufhalten darf. Essen unter freiem Himmel ist verboten, Buchhandlungen, Theater und Erinnerungsorte werden geschlossen. Der öffentliche Raum ist leergefegt. Aber es gibt auch leise Stimmen, die sich nicht damit abfinden wollen.

Bücherliste: Susanne Kerckhoff: Berliner Briefe, Verlag Das Kulturelle Gedächtnis Antonio Scurati: M. Der Sohn des Jahrhunderts, Klett-Cotta Rob van Essen: Der gute Sohn, Homunculus Verlag Cécile Wajsbrot: Zerstörung, Wallstein Verlag

„Das Literarische Quartett“ wird im Rang-Foyer des Berliner Ensembles aufgezeichnet, zurzeit ohne Publikum. In der ZDFmediathek ist die Sendung ab Freitag, 5. Juni 2020, 16.00 Uhr, verfügbar. Die nächste Sendung wird am Freitag, 28. August 2020, ausgestrahlt.

Ansprechpartnerin: Dr. Birgit-Nicole Krebs, Telefon: 030 – 2099-1096; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über presseportal.zdf.de/presse/dasliterarischequartett. Aktuelle Fotos stehen ab Freitag, 5. Juni 2020, 10.00 Uhr, zur Verfügung.

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm//das-literarische-quartett-1/

„Das Literarische Quartett“ in der ZDFmediathek sowie das Plakat mit den Buchtiteln als Download: https://dasliterarischequartett.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4603573
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Die Vorteile des Fahrzeugexports in Füssen: So verkaufen Sie Ihr Auto ohne lange Wartezeiten

In Füssen ist der Autoexport die ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug rasch verkaufen möchten. Hier profitieren Sie von einem wachsenden internationalen Markt und einem unkomplizierten Prozess. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie mit Ihrem Verkauf erfolgreich sein können.

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.