Für die Mülltonne jagen: Die Doppelmoral des Jagdpräsidenten

Gau-Algesheim (ots) – Volker Böhning, Präsident des Deutschen und Chef des Mecklenburgischen Jagdverbandes, lässt nichts unversucht, das Bild derjenigen, die das Töten von Wildtieren als Freizeitbeschäftigung betreiben, ins vermeintlich rechte Licht zu rücken. So liest man in der Online-Ausgabe der FAZ*), die meisten Jäger erfüllten „ehrenamtlich“ einen „gesellschaftlich relevanten Auftrag“ und verdienten Unterstützung. Auf keinen Fall dürften sie „für die Mülltonne jagen“.

Weil die Gastronomie wegen Corona als Abnehmer für das Wildfleisch ausfällt und überdies seit etwa zwei Jahren ein Überangebot an Wildbret vom Wildschwein besteht, ist die Nachfrage dafür zusammengebrochen. Diesen Umstand und die Forderung der Politik nach noch mehr Abschüssen von Rehen und von Hirschen nutzt der Lobbyist, um finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von mobilen Kühlcontainern für erlegtes Wild zu fordern.

„Das ist eine scheinheilige Argumentation,“ echauffiert sich Lovis Kauertz von Wildtierschutz Deutschland, „dem Jagdpräsidenten geht es doch nicht um eine wie auch immer gelebte Ethik bei der Jagd. Schon heute werden durch Hobbyjäger mindestens vier von sechs Millionen Tieren für die Mülltonne getötet. “ Wer isst schon Fuchs, Waschbär, eine Katze, Schwäne oder Rabenkrähen?

Sämtliche Beutegreifer und der größte Teil des Federwilds werden seit jeher „für die Mülltonne“ gejagt. Selbst die vom Jagdverband gegründete Fellwechsel GmbH, die den Anschein erwecken soll, dass getötete Füchse, Dachse oder Marder verarbeitet werden, ist nicht mehr als Augenwischerei: Gerade einmal zwei bis drei Prozent aller getöteten Fellträger werden überhaupt verwertet, 97 von 100 Füchsen werden entsorgt oder am Hochsitz als Luder in die Hecke gehängt.

Die Aussage „Auf keinen Fall dürfen Jäger für die Mülltonne jagen“ offenbart die Doppelmoral eines großen Teils der Jägerschaft. Böhning bezieht sich dabei keineswegs auf alle Tierarten, sondern ausschließlich auf das so genannte Schalenwild. Dazu gehören u.a. Wildschweine, Rehe und Hirsche. Aber selbst bei diesen Tierarten wird ein großer Teil nach der Jagd zur Tierkörperverwertung gekarrt. Viele Tiere sind zu schmächtig, als dass es sich lohnt sie als Lebensmittel zu verwerten. Andere sind so zerschossen oder durch freigesetzte Stresshormone ungenießbar geworden, dass man sie nicht einmal zu Gulasch verarbeiten kann. Für andere Wildtiere gilt das Mülltonnen-Gebot nicht: Dass Füchse, Graureiher oder Waschbären nach der Jagd fast ausschließlich entsorgt werden, wird – obwohl diese Jagd erhebliches Leid verursacht – von den „Ehrenamtlichen mit dem gesellschaftlich relevanten Auftrag“ als „waidgerecht“ interpretiert.

+++

*) FAZ online: „Wohin mit dem Wildbret“, 25.4.2020

Weitere Informationen zur Fellwechsel GmbH unter dem Artikel hier (https://www.wildtierschutz-deutschland.de/single-post/wildtiere-entsorgen)

Pressekontakt:

Lovis Kauertz | Wildtierschutz Deutschland e.V.
T. 0177 72 300 86 | lk@wildtierschutz-deutschland.de
http://www.wildtierschutz-deutschland.de
http://www.facebook.com/wildtierschutz
Mitbegründer des http://www.aktionsbuendnis-fuchs.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133267/4582658
OTS: Wildtierschutz Deutschland e.V.

Original-Content von: Wildtierschutz Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

„Das Büro ist tot – es lebe das Büro“: Design Offices stellt gemeinsam mit Drees & Sommer die Health and Wellbeing Wirkungsanalyse vor

Stuttgart (ots) - Eine Arbeitsumgebung, die gleichermaßen ansprechend, flexibel und funktional ist, zahlt auf das Wohlbefinden von Mitarbeiter:innen ein. Warum Mitarbeiter:innen in den Räumlichkeiten...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht Katar" widmen sich die Reporterin Pune Djalilevand (rbb) und die Reporter Yassin Musharbash (DIE ZEIT)...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen, die Betrieben dabei hilft ihre offenen Stellen zu besetzen und das ohne Zeitungswerbung, Headhunter oder...