Aus der Krise lernen: Wie sich die Phase der radikalen Änderungen positiv nutzen lässt / Expertentipps der Fasten-Medizinerin Dr. Verena Buchinger-Kähler

Bad Pyrmont (ots) – Die aktuelle Corona-Pandemie hat auch für viele Menschen, die nicht am Corona-Virus erkrankt sind, gesundheitliche Folgen. Isolation, Ängste, Ungewissheit, Langeweile und Bewegungsmangel machen vielen zu schaffen. Die aktuelle Kontaktsperre trifft vor allem Menschen, die alleine leben. Direkte soziale Kontakte sind stark reduziert. Dadurch verstärkt sich bei vielen das Gefühl von Einsamkeit. Dies ist unbestritten eine herausfordernde Situation.

Die Begrenzung sozialer Interaktionen ist aber nur ein Aspekt der aktuellen Krisensituation. Neben Einsamkeit und Langeweile kämpfen viele Menschen mit Ängsten, Schlafproblemen und Stress. Denn Unsicherheit und Ungewissheit herrschen vor. Die meisten Alltagsroutinen haben sich von einem auf den anderen Tag radikal verändert. Das Wegfallen von Gewohntem zwingt zum Umdenken.

Chance: Üben sich selbst zu genügen

Dieser neue Umstand kann zunächst irritieren, bietet jedoch gleichzeitig eine große Chance: Die Chance zu üben, sich selbst zu genügen. Dabei aufkommende Themen, die oft unangenehm sind und daher Zeit und Energie brauchen, können jetzt bearbeitet werden. Emotionen, die bewusst wahrgenommen werden, stören uns nicht mehr in der Nacht – dies kann eine Schlüsselposition in der Stressbewältigung sein. Wer es schafft, die derzeitige Situation als Chance für seine eigene Entwicklung zu begreifen, kann dadurch viel Klarheit erlangen – wie ein Fastender, der am Ende seiner Kur sehr bei sich ist, fokussiert und voller neuer Inspirationen.

Fokus auf das Wesentliche lenken

Beim Fasten führt der Nahrungsverzicht auf natürliche Weise dazu, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Fastende trainieren im Hier und Jetzt zu sein. Die besondere Situation, die die Pandemie mit sich bringt, bietet eben diese Möglichkeit. Wer jetzt seinen Anfängergeist übt, das heißt alltägliche Dinge bewusst so tut, als erlebe er sie zum ersten Mal, kann auf Dauer von dieser Kompetenz profitieren. Das heißt, den Fokus auf eine Sache zu lenken – nicht das Multitasking, sondern die Präsenz im gegenwärtigen Moment, das achtsame Gewahrsein, sollte besonders in der heutigen Zeit unser Mantra werden.

Das Virus verdeutlicht uns zudem unsere Endlichkeit. Diese Erkenntnis kann zur bewussten Reflektion beitragen – darüber, was im Leben wirklich zählt. Welchen Eindruck wollen wir hinterlassen? Was liegt uns am Herzen? Und auch, wer liegt uns am Herzen?

Soziale Kontakte achtsam wählen

Vor allem soziale Kontakte lassen sich im Alltag nicht immer frei wählen – jetzt ist das gut möglich. Gespräche mit Menschen, die unsere Energie beanspruchen, können wir heute meiden oder auf ein Minimum begrenzen. Während negative Kontakte Stress bedeuten, stärkt der positive Austausch mit Menschen, die uns am Herzen liegen, unser Immunsystem. Die Kompetenz, sich abzugrenzen, und der achtsame Umgang mit unseren Mitmenschen, kann eine gute Übung für die kommende Zeit sein.

Mit Gefühlen von Unsicherheit umgehen

Viele Menschen verspüren zurzeit Gefühle von Unsicherheit und Sorge. Auch diese Gefühle sind beim Fasten präsent. Vor allem, Menschen, die zum ersten Mal auf Nahrung verzichten, sind unsicher, ob sie eine Zeit ohne Essen überstehen. Dazu kommt, dass der gewohnte Tagesablauf fehlt. Beim Fasten lernt der Mensch, dass er auch aus sich heraus leben kann. Und durch die begleitende Therapie, Ängste zu verlieren.

Wir neigen oft dazu, das Negative zu sehen und uns in Sorgen zu verlieren, anstatt ein Auge für die kleinen alltäglichen Dinge zu haben. Um zu trainieren, bewusst den Moment zu erleben, ist vor allem Meditation ein hilfreiches Mittel. Schon acht Wochen Meditation, lassen die Amygdala, den Hirnkern, der für Angst und Stress zuständig ist, schrumpfen. Das konnten Hirnforscher in Studien nachweisen (Hölzel et al. 2013).

Während Angst und Sorge immer auf die Zukunft gerichtet sind und Trauer und Schuldgefühle auf die Vergangenheit, beschreiben Gefühle von Liebe, Glück und Zufriedenheit den gegenwärtigen Moment. Jetzt ist ein wunderbarer Zeitpunkt, Meditation in den Tagesablauf zu implementieren, um diese positiven Gefühle zu stärken.

Strukturierter Tagesablauf gibt Stabilität

Grundsätzlich ist eine Strukturierung des Tagesablaufes in der jetzigen Zeit hilfreich, da Strukturen Halt und Sicherheit geben. Daher ist zu empfehlen, zu festen Zeiten zu essen, regelmäßig Bewegung und frische Luft einzuplanen. Auch das tägliche Führen eines Journals kann Stabilität geben und bietet die Möglichkeit zu reflektieren. Wer etwa am Abend drei Dinge aufschreibt, für die er an diesem Tag dankbar ist, kann davon täglich und dauerhaft profitieren.

Genauso wichtig, wie die täglichen Routinen, sind regelmäßige Ruhezeiten. Nach einer Atempause in Stille, können wir mit neuem Fokus Großes leisten. Diese Erfahrung machen viele Menschen nach einer Auszeit durch eine Fastenkur. Genauso wichtig, wie längere Auszeiten, sind die kleine Pausen im Alltag. Stille ist dabei von elementarer Bedeutung. Ohne Zeiten in Stille können wir nicht funktionieren. Ohne Stille würde auch kein Musikstück funktionieren, es wäre lediglich eine Aneinanderreihung von Tönen. Die derzeitige Situation gibt uns, mehr als sonst, die Chance, zu lernen Stille zu genießen.

Hinweis: Die Medizinerin und Fastenexpertin rät nicht dazu, in der Quarantäne-Zeit in Eigenregie komplett auf Nahrung zu verzichten. Intervallfasten, wie die 16:8-Methode, hält sie für durchaus sinnvoll – ebenso eine Umstellung auf vegetarische Kost.

Über Dr. Verena Buchinger-Kähler

Ihr Urgroßvater Dr. Otto Buchinger entwickelte vor 100 Jahren die Buchinger-Fastenmethode. Heute leitet Dr. med. Verena Buchinger-Kähler, als erste Frau der traditionellen Arztfamilie, die Buchinger-Klinik in Bad Pyrmont. Sie ist verheiratet und Mutter eines kleinen Sohnes.

Aufgewachsen im Klinikumfeld, arbeitet die heute 34-jährige, bereits als Jugendliche in verschiedenen Bereichen der Fastenklinik mit. Ihr Wunsch Ärztin zu werden, steht früh fest. Schon vor ihrer Facharztausbildung im Bereich „Plastische-, Hand-, Verbrennungschirurgie“, sammelt die engagierte Medizinerin internationale Praxiserfahrungen in der Allgemeinmedizin, Kinderonkologie und Notfallmedizin. Sie veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten, hält Fachvorträge und Vorlesungen.

Nach den Einblicken in die medizinische Welt außerhalb des Familienunternehmens, beschließt die Ärztin, sich voll und ganz der Buchinger-Fastentradition zu widmen. Neben Weiterbildungen in anerkannten Naturheilverfahren und Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM), konzentriert sie sich dabei auch auf die modernen Ansätze der Mind-Body-Medicine.

Im Jahr 2017 zieht die Fastenexpertin mit ihrem Mann, Betriebswirt Christian Kähler, nach Bad Pyrmont, um gemeinsam die Leitung der Buchinger-Klinik zu übernehmen. Ihr Ziel: Menschen dabei zu helfen, ein selbstbestimmteres und gesünderes Leben zu führen.

Pressekontakt:

Pressekontakt: Agentur Golin GmbH, Schützenstraße 21, 22607 Hamburg
Uta Schwaner Tel.: 040 607 71 28 01 – E-Mail: uta.schwaner@golin.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/143464/4571694
OTS: Klinik Dr. Otto Buchinger GmbH & Co. KG

Original-Content von: Klinik Dr. Otto Buchinger GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.