3sat: „Wissen hoch 2“ mit „scobel – Corona, Ethik und der Mensch“ und „Leschs Kosmos. Corona: Was weiß die Wissenschaft?“

Mainz (ots) – am Donnerstag, 2. April 2020, ab 20.15 Uhr

Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 versetzt die Welt in einen Ausnahmezustand. Wie soll man dem Virus begegnen? Wie mit den damit verbundenen Veränderungen in unserer Gesellschaft umgehen? „Wissen hoch 2“ in 3sat beschäftigt sich am Donnerstag, 2. April 2020, mit dem Coronavirus und zeigt um 20.15 Uhr die Sendung „Leschs Kosmos. Corona: Was weiß die Wissenschaft?“. Im Anschluss daran, um 21.00 Uhr, folgt die Live-Sendung „scobel – Corona, Ethik und der Mensch“.

Täglich erreichen uns neue Nachrichten über die Corona-Pandemie: Es werden weitere Risikogebiete ausgewiesen, neue Schutzmaßnahmen ergriffen, fieberhaft nach Medikamenten sowie einem Impfstoff gesucht. Doch viele Fragen zum Risiko bleiben offen. Was unterscheidet SARS-CoV-2 beispielsweise von den bisher bekannten Grippeviren? Was von anderen Coronaviren? Wer ist in besonderem Maße gefährdet, und wie wird Wissenschaftlern zufolge die Infektionswelle weitergehen? Harald Lesch beleuchtet in „Leschs Kosmos. Corona: Was weiß die Wissenschaft?“, was Forscher und Experten aktuell wissen.

Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Live-Sendung „scobel – Corona, Ethik und der Mensch“. Deutschland steht, Medizinern zufolge, der medizinische Ausnahmezustand bevor – so wie vor kurzem China und derzeit Italien und Spanien. Dann gilt es womöglich auch hier, sich schweren ethischen Entscheidungen zu stellen: Wer entscheidet, ob ein todkranker Mensch behandelt wird oder nicht, und nach welchen Kriterien? Basiert die medizinische Versorgung in Deutschland überhaupt auf durchweg ethischen Prinzipien, wenn viele Kliniken im Normalbetrieb nach Fallpauschalen wirtschaften?

„Wir alle werden gerade aus dem alltäglichen Leben, in dem es ja auch viel Oberflächliches, Gedankenlosigkeit und Zeitverschwendung gibt, mit einer gewissen Brutalität auf das Wesentliche gestoßen“, sagt Christiane Woopen, Medizinethikerin und Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, in einem Interview. Reagieren wir darauf mit Panik oder Solidarität, mit Egoismus oder Hilfsbereitschaft, mit Zuversicht oder Hoffnungslosigkeit? Was macht Resilienz in solch einer Situation aus, und wie kann man sie stärken? Und wie lange kann der Mensch mit dem Verlust seiner Bewegungsfreiheit leben? Gert Scobel sucht zusammen mit dem Philosophen Markus Gabriel und anderen Gästen nach Antworten auf existenzielle Fragen, die die Corona-Krise an die Menschheit stellt.

In 3sat steht mit „Wissen hoch 2“ der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um 20.15 Uhr beleuchtet die Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Und im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen zum Thema.

Ansprechpartnerin: Marion Leibrecht, Telefon: 06131 – 70-16478; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/wh2

Weitere Informationen unter https://kurz.zdf.de/PzO/

„scobel“ bei YouTube: https://youtube.com/scobel

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6348/4560456
OTS: 3sat

Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.