Trotz steigendem Kaffeekonsum leiden Kaffeebäuerinnen und Bauern unter Armut / SÜDWIND legt zur Internationalen Grünen Woche Studie über Menschenrechtsverstöße in der Wertschöpfungskette von Kaffee vor

Bonn (ots) – [Bonn, 20. Januar 2020]. Am vergangenen Freitag überreichte Friedel
Hütz-Adams, Autor der Studie, bei der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche
seine Ergebnisse persönlich an Bundesentwicklungsminister Gerd Müller.

„Die Deutschen trinken mehr Kaffee als Wasser, doch nur die wenigsten von ihnen
wissen, wo dieser herkommt und wie er angebaut wird. Derzeit freuen sie sich
darüber, dass Kaffee billig zu bekommen ist. Dabei ist die Kehrseite des
niedrigen Preises, dass Millionen Familien, die Kaffee anbauen, noch ärmer
geworden sind, als sie vor dem 2016 einsetzenden Preisverfall schon waren“, so
Hütz-Adams.

In der Studie wird erläutert, welche Auswirkungen der Preisverfall auf die
verschiedenen, wichtigsten Anbauländer von Kaffee hat: Die Bedingungen in
Äthiopien, Brasilien, Vietnam, Kolumbien, Uganda und Honduras sind jeweils sehr
unterschiedlich. Dennoch lässt sich übergreifend feststellen, dass ein großer
Teil der kaffeeanbauenden Familien, wie auch der Beschäftigten im Sektor, nicht
über existenzsichernde Einkommen beziehungsweise Löhne verfügt. Damit werden in
der Lieferkette für Kaffee grundlegende Menschenrechte missachtet. Dies ist ein
fundamentaler Bruch mit den 2011 vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen
verabschiedeten „Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“ und den
Leitsätzen, die die OECD für Unternehmen aufgestellt hat.

„Alle Akteure entlang der Produktionskette von Kaffee müssen ihr Verhalten
ändern. Dies gilt sowohl für die Regierungen in den Anbauländern, die Bäuerinnen
und Bauern besser unterstützen müssen, als auch für die Regierungen der
Importländer. Diese sollten Gesetze beschließen, die Unternehmen dazu
verpflichten, zumindest grundlegende Menschenrechte in der Lieferkette zu
beachten und entsprechende Preise für den Kaffee zu zahlen, die ein
existenzsicherndes Einkommen ermöglichen. Unternehmen wiederum sollten ihre
Aktivitäten verstärken, die eigene Lieferkette transparent zu gestalten und
ihrerseits dafür sorgen, dass existenzsichernde Einkommen gezahlt und
grundlegende Menschenrechte eingehalten werden“, fasst Friedel Hütz-Adams die
Schlussfolgerungen der Studie zusammen.

SÜDWIND begrüßt zwar das Engagement der Unternehmen, die am Freitag in einer
freiwilligen Erklärung die Offenlegung ihrer Lieferketten und die Bemühungen um
existenzsichernde Löhne bekannt gaben. Dennoch muss festgehalten werden, dass
die unterschiedlichen freiwilligen Engagements in den verschiedensten Branchen
zumeist wenig Verbesserung brachten, wie auch das Monitoringergebnis des
Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte aufzeigt. „Was die
Menschen in den Kaffeeanbaugebieten brauchen, ist Verbindlichkeit. Diese
Verbindlichkeit kann nur ein Gestz gewährleisten,“ mahnt Hütz-Adams.

Der ursprünglich aus Ostafrika stammende Kaffee wird heutzutage weltweit entlang
des Äquators angebaut. Die größte Nachfrage besteht nach Arabica-Sorten (rund 70
%), doch aufgrund des besonderen Geschmacks haben auch Robusta-Sorten weiterhin
einen stabilen Marktanteil. Der Anbau von Kaffeebäumen ist aufwendig, gleiches
gilt für die Ernte und Weiterverarbeitung der Bohnen. Ein großer Teil des Anbaus
findet auf Plantagen statt, die von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern betrieben
werden, doch es gibt auch große Plantagen mit Lohnarbeiter*innen. Schätzungen
zufolge bestreiten weltweit mindestens 12 Mio. Familien zumindest einen
erheblichen Teil ihres Einkommens mit dem Anbau von Kaffee, hinzu kommt noch
einmal ungefähr die gleiche Zahl von Familien, die ganz oder teilweise von den
Lohnzahlungen auf den Plantagen abhängen. In vielen Regionen der Welt
entscheidet die Preisentwicklung beim Kaffee somit über die Lebenssituation
eines erheblichen Teiles der Bevölkerung.

Die Studie „Auf ein Tässchen. Die Wertschöpfungskette von Kaffee“ kann auf
suedwind-institut.de bestellt und heruntergeladen werden.

Pressekontakt:

Nathalie Grychtol, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Tel.:0228-763698-14
grychtol@suedwind-institut.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/129291/4496438
OTS: SÜDWIND e.V.

Original-Content von: SÜDWIND e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

So verkaufen Sie ein Schrottauto professionell und unkompliziert: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autobesitzer

Der Verkauf eines Schrottautos kann ein kniffliges Unterfangen sein, vor allem wenn man nicht weiß, wo man beginnen soll. Um den Prozess zu vereinfachen, bieten wir eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung. Erfahren Sie, wie Sie den besten Preis erzielen und welche Formalitäten nötig sind.

Schrottabholung als Schlüssel zu mentaler Freiheit und klaren Gedanken: Die Vorteile der Entrümpelung

Die Beziehung zwischen äußerer Ordnung und innerem Frieden ist nicht zu unterschätzen. Unordnung kann unsere Denkweise und emotionale Gesundheit beeinträchtigen, während das Entrümpeln neue Perspektiven schafft. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Leben durch Schrottabholung verändern können.

Was Sie über den Recyclingwert von Altmetallen wissen sollten: Die wichtigsten Trends und die besten Abnehmer für Ihren Schrott

Recycling spielt eine entscheidende Rolle für die Umwelt und bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Ihrem Altmetall Geld zu verdienen. In unserem Artikel erklären wir, welche Metallarten am gefragtesten sind und welche Unternehmen die besten Preise bezahlen. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt des Recyclings entdecken und Ihr Altmetall in bares Geld verwandeln.

Die Bedeutung von Schrottabholung für die Umwelt: Wie Recyclingmaßnahmen das Stadtbild positiv beeinflussen können

Recyclingmaßnahmen sind unverzichtbar für die Schonung von Ressourcen und die Reduzierung von Abfällen. Hier wird beleuchtet, wie die Schrottabholung nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch das Erscheinungsbild von Städten positiv beeinflusst. Lassen Sie sich von gelungenen Beispielen inspirieren!

Die neue digitale Landschaft im Autohandel: Google als führender Anbieter für Fahrzeuganzeigen

Die digitale Landschaft im Autohandel wandelt sich grundlegend. Google etabliert sich mit seinen Vehicle Ads als führender Anbieter im Bereich der Fahrzeugvermarktung. Dies bietet sowohl Käufer als auch Verkäufer neue Chancen und Handlungsmöglichkeiten.

Umzugsunternehmen in Berlin: Kosten, Dienstleistungen und Erfahrungen – Alles was Sie wissen müssen

Einen Umzug in einer Metropole wie Berlin zu planen, kann überwältigend sein. Die Wahl des passenden Umzugsunternehmens ist entscheidend für ein gelungenes Umzugserlebnis. In diesem Beitrag vergleichen wir die Kosten, Dienstleistungen und Erfahrungen verschiedener Umzugsunternehmen in Berlin und helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung.

Ähnliche Artikel

Ein alarmierender Trend: Diskriminierung gegen religiöse Veranstaltungen in Südkorea

Die Absage einer bedeutenden Veranstaltung hat die besorgniserregende Frage aufgeworfen, wie gut die Religionsfreiheit in Südkorea tatsächlich funktioniert. Der Vorfall zeigt, wie fragile die Situation für religiöse Organisationen in einem vermeintlich demokratischen Umfeld ist. Politische Entscheidungen dürfen nicht die Grundrechte der Bürger einschränken.

Das Mädchen und die Sterntaler: Erlebe die Schönheit von Mitgefühl in dieser zeitlosen Saga

Thora Rademaekers' "Das Mädchen und die Sterntaler" ist eine neue Interpretation des Grimm-Märchens auf 60 Seiten mit fesselnder Erzählung und farbenfrohen Illustrationen. Es erkundet...

Existenzvernichtung und Behördenwillkür: Ein dringender Aufruf zur Reform

Existenzvernichtung durch die Justiz - Behördenwillkür Die Bayerische Justiz - Behördenwillkür " vernichtete mir meine komplette Existenz durch die vorsätzlichen willkürlichen rigorosen menschenrechtsverletzenden ohne Rücksicht...