Homeoffice: Führungskräfte besonders gefordert / TÜV Rheinland: 60 Prozent kommen im Homeoffice gut zurecht / Aktuelle Umfrage von Civey: Ältere kommen deutlich besser zurecht als jüngere Menschen

Köln (ots) – Innerhalb kürzester Zeit sind in Deutschland Tausende von Beschäftigten aus der gewohnten Umgebung im Büro ins Homeoffice gewechselt – eine sinnvolle Maßnahme im Kampf gegen den Coronavirus. Doch nicht jeder kann zuhause auf Anhieb gut arbeiten: Einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland zufolge kommen lediglich rund 60 Prozent aller Mitarbeitenden im Homeoffice gut klar, 17,5 Prozent dagegen eher schlecht und 10,3 Prozent sogar sehr schlecht. Gefragt wurden Beschäftigte, die derzeit im Homeoffice tätig sind, wie das Arbeiten zu Hause für sie funktioniert.

Gute Arbeitsorganisation und viel Erfahrung gefordert

Bei der Umstellung auf die Arbeit zu Hause sind neben technischen oder räumlichen Voraussetzungen Fragen der Arbeitsorganisation dringend zu berücksichtigen. Zudem haben Kinder im Haushalt Einfluss auf die Arbeitsqualität im Homeoffice: 53 Prozent mit Kindern geben an, gut zu Hause arbeiten zu können. Sind keine Kinder im Haushalt steigt diese Quote auf 62,2 Prozent.

Bemerkenswert sind die Ergebnisse der aktuellen Umfrage bezogen auf die Altersstruktur der Menschen, die im Homeoffice arbeiten: Rund 67 Prozent der über 50-Jährigen gibt an, gut zu Hause arbeiten zu können. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es dagegen nur 30,1 Prozent – und das, obwohl man gerade bei den Jüngeren eine deutlich höhere Affinität zu moderner Kommunikationstechnik vermuten kann.

Führungskräfte müssen neue Wege der Kommunikation nutzen

Offenbar sind andere Aspekte wichtiger, beispielsweise die Rolle der Jüngeren im Arbeitsleben: Auszubildende oder Trainees haben es im Homeoffice naturgemäß schwerer. Iris Dohmen, die als Psychologin bei TÜV Rheinland Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen zu betriebspsychologischen Fragestellungen (https://www.tuv.com/abo-psychologie) berät, kennt weitere mögliche Gründe, warum Jüngeren die Arbeit zu Hause möglicherweise schwerer fällt: „Insgesamt und damit auch im Beruf fehlt es jüngeren Menschen an Erfahrung im Umgang mit ungewohnten und schwierigen Situationen. Zudem nimmt die Fähigkeit, seine Arbeit selbst zu organisieren, im Lauf der Berufstätigkeit zu – Stichwort Arbeitsorganisation und Selbstmanagement.“ Dies führe dazu, dass mehr Ältere besser eigenständig arbeiten.

Teamspirit wichtig

Bei jüngeren Mitarbeitenden sind der Wunsch und die Erfordernisse nach Feedback deutlich stärker ausgeprägt. Doch alleine im Homeoffice wird genau dieser Aspekt des Feedbacks und des Austauschs schwieriger. Konsequenz nach Ansicht der Expertin: „Gerade die Führungskräfte sind in schwierigen Zeiten gefordert. Feedback in Einzelgesprächen oder Chats – wo immer möglich – ist wichtig.“ Bei solchen Gesprächen sollte es nicht nur um die Arbeitsaufgaben gehen, sondern auch um das Befinden und weitere Fragen beispielsweise die Organisation oder den Arbeitsplatz betreffend.

Damit nicht genug: „Der Austausch im Team ist sehr wichtig, um die Situation der anderen kennenzulernen und den Teamspirit hoch zu halten“, so Dohmen weiter. Sind tägliche Teammeetings der Normalfall, können es in der neuen Situation möglicherweise anfangs auch zwei – jeweils vormittags und nachmittags – sein, dafür aber kürzer. Bei der Organisation des Austauschs sollte unbedingt auf die Bedürfnisse im Team eingegangen werden.

Die Befragung des Berliner Meinungsforschungsinstituts Civey fand zwischen dem 19. und 22. März 2020 statt. Befragt wurden repräsentativ 2.500 Menschen in Deutschland, die im Homeoffice arbeiten.

Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: http://www.tuv.com/presse und http://www.twitter.com/tuvcom_presse

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 02 21/806-22 55

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/31385/4555359 OTS: TÜV Rheinland AG

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Frühjahrsauto-Pflege für bessere Sicherheit: Tipps zur gründlichen Fahrzeugreinigung und technischen Wartung

Der Frühjahrsputz ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihrem Fahrzeug wieder neuen Glanz zu verleihen und seine Sicherheit zu erhöhen. Wir präsentieren Ihnen hilfreiche Tipps zur gründlichen Reinigung und notwendigen technischen Wartung, um die Sicherheit und Funktionalität Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten. Erfahren Sie, welche Schritte unbedingt notwendig sind, um Schäden vorzubeugen.

Kupferpreis-Insights: Einflussfaktoren, Markttrends und wie Sie beim Verkauf von Altmetall profitieren können

Der Kupferpreis ist ein Schlüsselindikator für die wirtschaftliche Entwicklung. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Einflussfaktoren und Markttrends, die den Kupferpreis bestimmt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Verkauf von Altmetall und Kupferschrott profitieren können.

Metallpreise und wirtschaftliche Einflüsse: Aktuelle Trends, Schwankungen und wie Sie beim Verkauf Ihres Schrotts maximal profitieren können

Hier wird aufgezeigt, wie wirtschaftliche Entwicklungen die Metallpreise beeinflussen. Der Artikel bietet Einblicke in verschiedene Marktsegmente und wie Sie Ihre Verkaufsstrategie anpassen können. Nutzen Sie strategisches Wissen für eine maximal gewinnbringende Schrottverwertung.

Fahrzeugverkauf im Autoexport Herzogenaurach: Fairer Preis für jedes Auto, egal in welchem Zustand

Im Autoexport Herzogenaurach verkaufen Sie Ihr Fahrzeug schnell und unkompliziert. Unser Service garantiert faire Preise für jedes Auto, egal ob es Schäden hat oder keinen TÜV ist. Lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen, Ihr Auto einfach zu verkaufen.

Alt, defekt oder schadhaft: Autoexport aus Oberstdorf als lukrative Verkaufsalternative für unbrauchbare Fahrzeuge

Die Herausforderungen im deutschen Markt für gebrauchte Fahrzeuge sind enorm. Besonders Autofahrer, die Mängel an ihrem Fahrzeug festgestellt haben, können durch den Autoexport aus Oberstdorf von einem fairen Preis profitieren. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie selbst defekte Autos gewinnbringend verkaufen können.

Cabrio mit schwerem Motorschaden verkaufen: Expertenrat zur Werterhaltung und erfolgreichen Verkaufsstrategien

Gerade ein schwerer Motorschaden kann den Wert eines Cabrios drastisch mindern. In diesem Artikel erhalten Sie Expertenrat, wie Sie auch bei schweren Schäden einen guten Preis erzielen können. Erfahren Sie, welche Verkaufskanäle für defekte Fahrzeuge am besten geeignet sind.

Ähnliche Artikel

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...