Hays HR-Report 2020 / Unternehmen bei lebenslangem Lernen noch nicht auf der Höhe der Zeit

Mannheim (ots) – Die immer kürzer werdenden Halbwertszeiten von Wissen zeigen
Wirkung: Lebenslanges Lernen hat in Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert,
wie der neue HR-Report 2020 darlegt.

Der Median für dieses Thema liegt bei 77 Punkten (Skala von 1 bis 100). Die
Bereitschaft der Mitarbeiter, lebenslang zu lernen, fällt jedoch ungleich
geringer aus. Hier liegt der Median nur bei 59 Punkten.

Für den diesjährigen HR-Report haben Hays und das Institut für Beschäftigung und
Employability (IBE) insgesamt 997 Führungskräfte und Mitarbeiter aus Unternehmen
befragt.

Die Ergebnisse zeigen Widersprüche auf: So liegt die primäre Verantwortung für
lebenslanges Lernen laut den Befragten zwar direkt bei den Mitarbeitern (61 %)
und nur jeder Fünfte sieht sie bei den Führungskräften. Doch über die
finanziellen Mittel für Lernen entscheiden die Geschäftsführung (35 %) oder der
Vorgesetzte (25 %).

Nur in 14 Prozent der befragten Unternehmen verfügen die Mitarbeiter über ein
eigenes Lernbudget. Auch bei der Frage, was Lernzeit bedeutet, zeichnen die
empirischen Daten ein diffuses Bild.

In etwas mehr als einem Drittel der teilnehmenden Unternehmen gibt es dazu gar
keine Vorgaben. Ein weiteres Drittel definiert Lernzeit ausschließlich über die
Teilnahme an Seminaren. Wie Unternehmen Lernzeit festlegen, variiert ebenfalls:
Jeweils ein Viertel meint, das würde direkt mit den Führungskräften vereinbart
bzw. jeder Mitarbeiter erhalte ein bestimmtes Zeitbudget für Lernen. In diesem
Punkt unterscheiden sich die Wahrnehmungen der Geschäftsleitung und der
Mitarbeiter signifikant.

Heute findet Lernen mehrheitlich off the job über den Besuch von Seminaren oder
Tagungen statt (53 %). Online-Lernen nutzen derzeit 35 Prozent der Befragten,
während neue Lernformate wie Gamification, Virtual und Blended Learning von
nicht einmal zehn Prozent der Unternehmen eingesetzt werden. Zukünftig wird
Lernen deutlich digitaler: Webinare (42 %) und Lernvideos (36 %) lösen die
Präsenzseminare (29 %) zunehmend ab.

„Der Umgang vieler Unternehmen mit lebenslangem Lernen bewegt sich noch nicht
auf der Höhe unserer Zeit. Wenn Teams immer agiler und autonomer handeln, sollte
dies auch für das Lernen gelten. Hier ist daher mehr Freiraum für die
Mitarbeiter und weniger Bürokratie angesagt“, bilanziert Prof. Dr. Jutta Rump,
Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE).

„Lebenslanges Lernen gelingt nur, wenn alle Beteiligten – HR, Mitarbeiter und
Führungskräfte – an einem Strang ziehen. Dazu müssen die unterschiedlichen
Interessen verhandelt und daraus ein Lernkonzept für das gesamte Unternehmen
entwickelt werden, das auch gelebt wird“, kommentiert Klaus Breitschopf,
Vorstandsvorsitzender der Hays AG, die Ergebnisse des HR-Reports.

Der jährlich erscheinende HR-Report analysiert die zentralen HR-Fragestellungen,
die Organisationen beschäftigen. Er basiert auf einer Online-Befragung, an der
für den diesjährigen Report 997 Mitarbeiter aus Organisationen im
deutschsprachigen Raum teilnahmen. Befragt wurden Geschäftsführer (19 %),
HR-Führungskräfte (16 %), Fachbereichsleiter (42 %) sowie Mitarbeiter ohne
Personalverantwortung (24 %).

Das diesjährige Schwerpunktthema lautet lebenslanges Lernen:
hays.de/lebenslanges-lernen (https://www.hays.de/lebenslanges-lernen)

Über Hays

Hays plc ist ein weltweit führender Personaldienstleister für die Rekrutierung
von hoch qualifizierten Spezialisten. Hays ist im privaten wie im öffentlichen
Sektor tätig und vermittelt Spezialisten für Festanstellungen, Projektarbeit und
in Arbeitnehmerüberlassung. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 11.500
Mitarbeiter in 33 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2018/2019 Erlöse in Höhe
von 6,86 Mrd. Euro. In Deutschland vermittelt Hays Spezialisten aus den
Bereichen IT, Engineering, Construction & Property, Life Sciences, Finance,
Sales & Marketing, Legal, Retail sowie Healthcare.

Pressekontakt:

Maria Holschuh
PR / Content
Telefon: +49(0)621 1788 1104
E-Mail: maria.holschuh@hays.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/63173/4491163
OTS: Hays AG

Original-Content von: Hays AG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Alte Geräte verkaufen oder entsorgen? Die bessere Wahl bei Altgeräten und Schrott

Kaputte Waschmaschine, veralteter Fernseher, ungenutzter PC – in deutschen...

Die Rolle der Autoverwertung in der modernen Kreislaufwirtschaft: Von Schrott zu Rohstoff mit ökologischen Vorteilen

In der modernen Kreislaufwirtschaft spielt die Autoverwertung eine zentrale Rolle, indem sie alte Fahrzeuge in wertvolle Rohstoffe umwandelt. Dieser Artikel betrachtet die ökologischen Vorteile der Autoverwertung und wie sie zur Minimierung von Abfällen beiträgt. Lernen Sie die praktischen Aspekte der Fahrzeugentsorgung kennen und erfahren Sie, wie Sie aktiv zur Umweltfreundlichkeit beitragen können.

Wie ein zertifizierter Schrottauto Ankauf Ihnen helfen kann, rechtliche Probleme bei der Fahrzeugentsorgung zu vermeiden und nachhaltig zu handeln

Der Schrottauto Ankauf kann für viele Fahrzeughalter eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung bieten. Doch nicht alle Anbieter gewährleisten die rechtliche Sicherheit, die bei der Entsorgung eines Fahrzeugs notwendig ist. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Wahl eines zertifizierten Unternehmens für Ihre Fahrzeugentsorgung unerlässlich ist.

Warum alte Autos eine unerschätzte Einnahmequelle sind – Ein umfassender Überblick über die Autoverwertung und ihre finanziellen Vorteile

Wer dachte, alte Autos wären nur Schrott, wird überrascht sein, wie viel Wertschätzung ihnen heutzutage entgegengebracht wird. Diese Analyse erklärt die vielen Vorteile der Autoverwertung und wie Halter von einer finanziellen Entschädigung beim Verkauf an spezialisierte Firmen profitieren können. Entdecken Sie die Geheimnisse einer nachhaltigen und gewinnbringenden Autoentsorgung.

Digitale Plattformen als Treiber der Effizienz im Schrottauto Markt: Wie Algorithmen und Datenanalyse den Wert von Fahrzeugen maximieren

Der Einsatz von Algorithmen und Datenanalyse durch digitale Plattformen revolutioniert den Schrottauto Markt, indem er eine präzisere Bewertung der Fahrzeuge ermöglicht. Diese Technologien verbessern die Effizienz und Transparenz im Ankaufprozess erheblich. Dennoch gibt es Herausforderungen, die Fahrzeughalter und Anbieter bei der Nutzung dieser Systeme beachten müssen.

Der aufstrebende Markt der Autoverwertung: Entdecken Sie den Wert Ihres Schrottautos im Jahr 2025

Im Jahr 2025 hat sich der Markt für Autoverwertung dank steigender Rohstoffpreise dramatisch gewandelt. Fahrzeugbesitzer können durch Schrottauto Ankauf nicht nur ihr altes Fahrzeug rentabel entsorgen, sondern auch aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Lernen Sie die Hintergründe und Chancen der aktuellen Autoverschrottung kennen und warum es an der Zeit ist, Ihr altes Auto aufzugeben.

Ähnliche Artikel

Anforderungen an die Qualität von Gastbeiträgen: Wie Sie Reader überzeugen

Die Qualität von Gastbeiträgen ist entscheidend für die Leserbindung und den Erfolg. Ein gut recherchierter und ansprechend geschriebener Artikel kann das Image Ihres Unternehmens deutlich verbessern. Hier sind die grundlegenden Anforderungen, die jeder Gastbeitrag erfüllen sollte.

2025: Presseportale als Schlüssel zur Erhöhung der Unternehmenssichtbarkeit

Die Sichtbarkeit eines Unternehmens kann durch gezielte Pressearbeit erheblich gesteigert werden. Presseportale bieten eine Plattform, um wichtige Informationen schnell an eine breite Öffentlichkeit zu bringen. Durch die richtige Nutzung können Unternehmen ihre Reichweite signifikant erhöhen.

Pressearbeit 2.0: Maximieren Sie Ihre Reichweite und erhalten Sie Top-Platzierungen bei Google

Die digitale Transformation hat die Art und Weise revolutioniert, wie Pressearbeit funktioniert. Entwickeln Sie durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit eine starke Online-Präsenz. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Pressemitteilungen optimal verteilen und dabei auf Google erfolgreich sind.