ZDF-Doku-Reihe „Deutschlands große Clans“ erzählt „Die Deichmann-Story“

Mainz (ots) – Heinz-Horst Deichmann machte aus dem kleinen Schuhladen seines Vaters Europas größte Schuh-Handelskette. Was kaum einer weiß: Die Frauen der Familie machten den Erfolg erst möglich. Die „ZDFzeit“-Dokumentation „Deutschlands große Clans – Die Deichmann-Story“ von Birgit Tanner wird am Dienstag, 17. März 2020, 20.15 Uhr, gesendet. In der ZDFmediathek steht sie schon am Vortag ab 10.00 Uhr zur Verfügung.

Schuhe für den kleinen Geldbeutel – mit diesem Credo wächst Heinz-Horst Deichmann im Arbeiterviertel Borbeck bei Essen auf. Seine Eltern betreiben dort seit 1913 einen kleinen Schuhladen. Schon früh begreift er, wie wichtig es ist, den Bergleuten gute und günstige Schuhe anzubieten. Die Masse macht’s. Eine Erkenntnis, die Heinz-Horst Deichmann zeitlebens beherzigt. Man nennt Deichmann später auch den „Aldi“ der Schuhbranche.

Nach dem frühen Tod des Vaters führt Mutter Julie das Geschäft erst einmal allein mit ihren Töchtern weiter. Es ist ihr Verdienst, dass der Laden nach Ende des Zweiten Weltkriegs noch existiert. Später ist es ihre Schwiegertochter Ruth, die zusammen mit Sohn Heinz-Horst für die Expansion des Unternehmens sorgt. Ruth Deichmann wird Mitinhaberin des Schuh-Imperiums, auch wenn sie nur im Hintergrund wirkt.

Die Deichmanns gelten als christliche und soziale Arbeitgeber: Gehälter über Tarif, Betriebsrenten, Unterstützungskassen, Hochzeitsgeld und bezahlte Gesundheitswochen. Doch all das hat seinen Preis: Seit den 80er Jahren lässt der Schuh-Gigant in Billiglohnländern wie China und Indien produzieren. Das ruft Kritiker auf den Plan; die Deichmanns müssen sich auch hier an ihrem christlichen Ethos messen lassen, reagieren auf die Vorwürfe. Trotz aller Kritik: In der Branche gilt Deichmann als einer der besseren Auftraggeber.

Der Firmenerbe und Clan-Chef Heinrich Deichmann sowie langjährige Weggefährten geben seltene Einblicke in die Familien- und Firmengeschichten. Bislang unveröffentlichte Filmaufnahmen aus dem Deichmann-Archiv dokumentieren den Weg einer Essener Schuhmacherfamilie zu einer weltbekannten Industriellen-Dynastie. Die zeitgeschichtliche Doku-Reihe „Deutschlands große Clans“ beschäftigt sich am Dienstag, 24. März 2020, 20.15 Uhr, mit der „4711-Story“.

Weitere Informationen unter: https://presseportal.zdf.de/pm/deutschlands-grosse-clans-3/

Der Film steht für akkreditierte Journalisten im Vorführraum des ZDF-Presseportals zur Ansicht zur Verfügung.

Ansprechpartnerin: Dr. Birgit-Nicole Krebs, Telefon: 030 – 2099-1096; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfzeit

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4546403
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

VW Ankauf – Unkomplizierte und faire Preisangebote für Volkswagen, auch für Fahrzeuge mit Motorschaden oder ohne Hauptuntersuchung

Wenn Ihr Volkswagen technische Probleme aufweist oder nicht mehr fahrbereit ist, kann der Verkauf schwierig sein. Hier erfahren Sie, wie Sie transparente und faire Angebote für Ihre VW Modelle erhalten, egal in welchem Zustand sie sich befinden. Nutzen Sie professionelle Ankäufer für eine reibungslose Abwicklung.

Transparente Prozesse beim Autoexport: Gebrauchtwagen in Stadtbergen einfach verkaufen

Der werthaltige Verkauf von Gebrauchtwagen erfordert oft viel Zeit und Engagement. Der Autoexport in Stadtbergen bietet einen einfachen und transparenten Prozess zur schnellen Fahrzeugverwertung. Lernen Sie die Schritte kennen, die Ihnen helfen, Ihren Wagen unkompliziert ins Ausland zu bringen.

Fahrzeugverkauf leicht gemacht – Attraktive Ankaufpreise für Ihren Mercedes, egal ob mit Motorschaden oder Unfallschaden

Beim Verkauf eines Mercedes gibt es viele Möglichkeiten, unabhängig vom Zustand oder Modell. Auch Fahrzeuge mit Motorschaden können einen fairen Preis erzielen, wenn der Verkaufsprozess richtig angegangen wird. Finden Sie heraus, wie Sie Ihren Mercedes erfolgreich und unkompliziert verkaufen können.

Unfallfahrzeuge sicher und schnell verkaufen: Der 24-Stunden Ankauf mit kostenloser Bewertung von autoankauf-backnang.de!

Besitzer eines Unfallwagens möchten oft schnell verkaufen, um hohe Kosten zu vermeiden. autoankauf-backnang.de bietet eine einfache Lösung mit einem garantierten Ankauf innerhalb von 24 Stunden und einer kostenlosen Fahrzeugbewertung. Entdecken Sie die Vorteile des schnellen Verkaufs und der unkomplizierten Abwicklung.

Naturwunder der Türkei: Die beeindruckendsten Nationalparks und Regionen

Die Türkei besitzt zahlreiche Nationalparks und beeindruckende Naturlandschaften. In diesem Artikel erfährst du mehr über die schönsten Naturwunder, die du während deines Urlaubs besuchen kannst. Entdecke unberührte Natur, malerische Landschaften und einzigartige Ökosysteme.

Autoankauf in Remscheid: Der stressfreie Weg, Ihr Auto schnell zu verkaufen – vom Zustand unabhängig

Motorschaden, hohe Kilometerleistung oder Unfall? In Remscheid können Verkäufer jedes Fahrzeug schnell und unkompliziert anbieten. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Möglichkeiten im Autoankauf dieser Region.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.