Drive Change. Rethink Engineering. / PLATO setzt im Engineering mit der Multi-Tenant-e1ns-Cloud neue Maßstäbe

Lübeck (ots) – Stuttgart. In einer hochvernetzten und agilen Welt steigert PLATO
die unternehmerische Leistungsfähigkeit seiner Kunden im Engineering und weist
obendrein den Weg ins digitale Zeitalter. Insbesondere im Bereich
Cloud-Technology werden mit der Product Innovation Platform „PLATO e1ns“ die
Weichen für den digitalen Wandel im Engineering gestellt.

Unter dem Motto „Drive Change. Rethink Engineering.“ präsentiert die PLATO AG
vom 5. bis 8. Mai 2020 auf der Control in Stuttgart (Halle 8 | Stand 8303)
Neuheiten und Weiterentwicklungen der PLATO e1ns Technologie. Im Fokus steht
dabei die Vernetzung als Schlüssel zu effizienter Produktentwicklung.
Vorgestellt werden aktuelle Software-Releases, Cloud-Highlights und Themenfelder
rund um „FMEA Connected“.

Ein besonderes Messehighlight in puncto Product Innovation Platform aus dem
Hause PLATO ist in diesem Jahr der Launch der Multi-Tenancy-Architektur der e1ns
Cloud. Das mandantenfähige System ermöglicht preiswerte und skalierbare
Abonnements für den Einsatz von e1ns und wird ab Mai 2020 verfügbar sein.

Die Vorteile der e1ns Product Innovation Platform liegen auf der Hand: Ein
gemeinsames Systemverständnis, vernetzte Zusammenarbeit und transparente
Entwicklungsprozesse stellen zusammen mit der e1ns Cloud-Technologie die Weichen
für den Wandel zum digitalen Engineering.

„Mit der Mandantenfähigkeit der e1ns Engineering Cloud sind wir weltweit
führend“, so Frank Fischer, Vertriebsvorstand der PLATO AG. „Diese
Weiterentwicklung ermöglicht auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, so
professionell und sicher zu arbeiten wie die großen. Der Leistungsumfang kann
auf ihre individuellen Bedürfnisse und ihr Budget flexibel angepasst werden. So
haben Mitarbeiter, wie beispielsweise ein FMEA-Anwender, die Möglichkeit, nur
die Module zu buchen, die sie auch tatsächlich benötigen – ohne
Installationsaufwand, IT-Kenntnisse und Lizenzgebühren.“

Das neue Cloud Angebot richtet sich zunächst an Unternehmen der
Automobilindustrie und deren Zulieferer, die beispielsweise die normativen
Anforderungen des neuen VDA/AIAG FMEA Standards erfüllen müssen und erfolgreich
ihrem nächsten Audit entgegentreten möchten. Messebesucher können live erleben,
wie Anwender e1ns an beliebigen Orten umfassend nutzen können – und das bei
gleichzeitig reduzierten Infrastrukturkosten. Interessierte erhalten am
PLATO-Messestand eine exklusive Demo der Lösung und können sich direkt für einen
kostenlosen Zugang zur Testversion von e1ns registrieren.

„Bislang war die e1ns Lösung in der Regel Mittel- bis Großunternehmen
vorbehalten, die über das erforderliche Budget und Know-how für den Kauf und
Betrieb eigener Systeme verfügen. Mit der Multi-Tenant-e1ns-Cloud wenden wir uns
nun auch an Interessenten, die keine eigene IT bzw. IT-Administratoren haben.
Das sind in der Regel kleinere Unternehmen. Aber auch Kunden mit eigener
IT-Kompetenz werden mit diesem Angebot erheblich entlastet. Anwender können in
einem kleinen Umfang starten und nach Bedarf skalieren – mit einer
transparenten, planbaren Kostenstruktur“, begründet PLATO Vorstandsvorsitzender
Andreas Großmann das neue Vertriebsmodell.

Großartige Produktideen dürfen nicht dem Zufall überlassen werden

In einer verbraucherorientierten Welt, in der sich Produktentwicklungen und
Innovationen in einem rasanten Tempo bewegen, erhalten Unternehmen branchenweit
mit der webbasierten Engineering Plattform e1ns optimale Unterstützung bei der
Entwicklung komplexer Produkte und Prozesse. Eine schnelle Markteinführung
erfordert ein strukturiertes Vorgehen und eine optimale Vernetzung im
Innovationsmanagement im Einklang mit Produktqualität und -sicherheit.
Daten-Silos verhindern eine Priorisierung der richtigen Investitionen in der
Fehlervermeidung und machen eine Zusammenarbeit von Entwicklungsteam und
-mitgliedern aus verschiedenen Funktionen und Bereichen unmöglich.

Zukunftsorientierte Ingenieure sind nicht mehr bereit, mit einer Software zu
arbeiten, die dafür konzipiert ist, auf einem Desktop isoliert zu bleiben. Sie
erwarten eine webbasierte Software, die ihre Arbeitsabläufe optimiert und
insbesondere in der frühen Phase des Entwicklungsprozesses komplexe
Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen zueinander erfasst. Mit der Product
Innovation Platform von PLATO lassen sich robuste Produkte auf höchstem Niveau,
arbeitsteilig und effizient auf Basis von verfügbarem Unternehmenswissen
entwickeln.

Über PLATO

Die PLATO AG ist ein international tätiges Softwareunternehmen im Engineering,
Risiko- und Qualitätsmanagementumfeld. Die in mehrfacher Hinsicht skalierbare
PLATO Technologie ist in ihrer Architektur und Offenheit so ausgelegt, dass sie
mit den Kundenanforderungen mitwächst. Als Cloud-Lösung findet PLATO e1ns
Anwendung in der Produkt- und Prozessentwicklung zahlreicher Unternehmen. Neben
Firmen aus der Automobilindustrie zählen Unternehmen aus der Medizintechnik, der
Pharmaindustrie, dem Maschinenbau uvm. zum Kundenkreis. PLATO agiert an vier
nationalen Standorten sowie einer Niederlassung in den USA und einem breiten
internationalen Partnernetzwerk weltweit.

Pressekontakt:

PLATO AG
Marketing & PR
Julia Meyer-Holderbaum
Maria-Goeppert-Str. 15
23562 Lübeck
Tel.: +49 451 93 09 86-17
E-mail: julia.meyer-holderbaum@plato.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/126383/4539112
OTS: PLATO AG

Original-Content von: PLATO AG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Oldtimer-Restaurierung im Detail: Strategische Ansätze zur Werterhaltung, technologischer Sicherstellung und geschichtlicher Bewahrung

Die Restaurierung eines Oldtimers ist eine sorgfältige Balance zwischen dem Erhalt seines Wertes und der Integration moderner Sicherheitsstandards. In diesem Artikel werden detaillierte Strategien vorgestellt, die sicherstellen, dass der Klassiker sowohl wertvoll als auch fahrtüchtig bleibt. Lernen Sie die besten Praktiken kennen, um Ihre Leidenschaft für alte Autos fruchtbar zu machen.

Chancen der Digitalisierung für Werkstätten: Effizienzsteigerung und bessere Ersatzteilverfügbarkeit in der Autoverwertung

Die Digitalisierung bietet Werkstätten zahlreiche Chancen zur Effizienzsteigerung in der Autoverwertung. Durch schnellere Prozesse und eine bessere Verfügbarkeit von Ersatzteilen wird die Kundenbindung gestärkt. Dies ermöglicht gleichzeitig eine Verbesserung des Serviceangebots und der wirtschaftlichen Ergebnisse.

Herausforderungen der Oldtimer-Ersatzteilsuche: Wie man elektronische Komponenten für Klassiker erfolgreich sichert

Ein Oldtimer ist ein Stück Geschichte, das nicht in Vergessenheit geraten sollte. Die Sicherstellung der Ersatzteile, vor allem im Bereich der Elektronik, wird immer schwieriger. In diesem Artikel beleuchten wir die Herausforderungen und bieten Lösungen, um Ihren Oldtimer auch in Zukunft auf der Straße zu halten.

Die Bedeutung der Oldtimer-Definition in Deutschland: H-Kennzeichen beantragen und historische Wertsteigerung nachvollziehen

Ein Oldtimer ist in Deutschland ein historisches Fahrzeug, das mindestens 30 Jahre alt ist und der originale Zustand weitestgehend erhalten ist. Der Erwerb eines H-Kennzeichens bietet zahlreiche Vorteile, wie steuerliche Sonderregelungen und die Möglichkeit, diese Fahrzeuge in Umweltzonen zu bewegen. Erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Beantragungsverfahren und den langfristigen Erhalt Ihres Oldtimers.

Aktuelle Trends in der Autoverschrottung während der Energiekrise

Die Energiekrise hat aktuelle Trends in der Autoverschrottung hervorgebracht, die die Nachfrage und den Umgang mit Altfahrzeugen beeinflussen. Diese Trends zeigen, wie wichtig Recycling und Wiederverwertung geworden sind. Fahrzeugbesitzer haben somit die Chance, aktiv zur Rohstoffsicherung beizutragen.

Tipps für Oldtimerfahrer: So genießen Sie die Freiheit in Umweltzonen – H-Kennzeichen nutzen und Straße erobern

Besitzen Sie einen Oldtimer mit H-Kennzeichen? Dann sind Sie in einer besonderen rechtlichen Position, wenn es um Umweltzonen geht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Freiheiten optimal ausnutzen können und was es dabei zu beachten gilt.

Ähnliche Artikel

Mercedes-AMG GT XX Concept präsentiert: 1 360 PS, Rekordabsichten und Zukunftsvision

Mit dem Mercedes-AMG GT XX Concept präsentiert die Performance-Schmiede aus Affalterbach ein Elektrofahrzeug, das in jeder Hinsicht Maßstäbe setzt. Ausgestattet mit drei Elektromotoren und...

Die besten Optionen für den Verkauf eines Autos mit Motorschaden: Von Privatverkauf bis Ankaufdiensten

Ein Auto mit Motorschaden verliert nicht nur an Wert, sondern veranlasst auch viele Fahrzeughalter dazu, über den besten Verkaufsweg nachzudenken. Ob privat, über Online-Ankäufer oder über Werkstätten – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden, um den optimalen Weg für Ihren Autoverkauf zu finden.

Strategien fürs Auto kaufen mit Motorschaden: So bewerten Sie Risiken und erkennen lohnende Angebote

Wer ein Auto mit Motorschaden kauft, benötigt fundierte Strategien zur Risikoanalyse. Dieser Artikel hilft Ihnen, mögliche Chancen zu erkennen und wertvolle Angebote zu identifizieren. Lassen Sie sich anleiten, wie Sie Ihre Kaufentscheidung effektiv beeinflussen können.