Grüner Knopf: Das staatliche Textilsiegel feiert dreijähriges Bestehen und stellt neue Standardversion vor

Berlin (ots) –

Seit drei Jahren können Verbraucher*innen nachhaltige Textilien beim Einkauf leichter erkennen: Am staatlichen Textilsiegel Grüner Knopf. Seit August ist mit dem Grünen Knopf 2.0 eine noch anspruchsvollere Standardversion auf dem Markt.

90% unserer Textilien werden in Ländern des Globalen Südens hergestellt – nicht selten unter unzureichenden Bedingungen. Damit unbezahlte Überstunden bei Näher*innen oder die Verwendung gefährlicher Chemikalien eingedämmt werden, müssen Unternehmen in den Industrienationen ihre Sorgfaltspflichten wahrnehmen. Das staatliche Textilsiegel Grüner Knopf zeigt, welche Unternehmen ihrer Verantwortung für Mensch und Umwelt in ihren textilen Lieferketten nachkommen und zeichnet ihre nachhaltigen Produkte aus. Die Bilanz ist positiv.

– Nur drei Jahre nach seiner Markteinführung ist der Grüne Knopf bereits in weiten Teilen der Öffentlichkeit bekannt: Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK-Fashion-Consumer-Panel 2022) kennen bereits 44% der Menschen in Deutschland das Siegel, über die Hälfte (52%) davon hat bereits bewusst mindestens ein Textil mit dem Siegel gekauft.
– Über 90 Unternehmen bieten Produkte an, die die anspruchsvollen Anforderungen an unternehmerische Sorgfaltspflichten und eine sozial und ökologisch nachhaltige Produktion erfüllen. Seit dem Start des Siegels wurden bereits über 260 Millionen Grüner-Knopf-Textilien verkauft.
– Das staatliche Siegel richtet sich zunehmend international aus. Unter den Lizenznehmern des Grünen Knopfs sind einige europäische Unternehmen. Zudem ist der „Green Button“ seit März 2021 eine beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) eingetragene Marke.
– Auch in der nachhaltigen Beschaffung ist der Grüne Knopf angekommen. Ob Arbeitskleidung bei Bahn und Polizei oder die Bettwäsche in großen Hotelketten und Krankenhäusern: Immer mehr öffentliche Einrichtungen entscheiden sich für nachhaltige Textilien mit dem Grünen Knopf.
– Pünktlich zum Jubiläum bringt das Siegel eine neue Standardversion auf den Markt: Mit einjähriger Übergangsfrist gilt ab August diesen Jahres der „Grüne Knopf 2.0“ – eine Weiterentwicklung der bisherigen Kriterien mit noch umfassenderen Anforderungen und Vorgaben für die Rohstoffebene.

Ulrich Plein leitet die Geschäftsstelle Grüner Knopf. Er bewertet die Wirkung des staatlichen Siegels positiv: „Ich freue mich über die Erfolgsgeschichte Grüner Knopf, weil sie Menschen in den Produktionsländern in den Mittelpunkt rückt. Die positive Wirkung kommt insbesondere Frauen zugute, die den Großteil der Arbeit in Textillieferketten erledigen. Mit der neuen Standardversion werden die Vorgaben außerdem strenger: So müssen u.a. Unternehmen das Thema existenzsichernde Löhne in Angriff nehmen und Betroffene vor Ort stärker einbeziehen. Außerdem dürfen unter dem Grünen Knopf 2.0 Textilien nur noch aus zugelassenen Fasern und Materialien bestehen. Damit stellt der Grüne Knopf die entscheidenden Weichen hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Textilindustrie und sorgt dafür, dass die Rechte von Menschen und Umwelt in den Produktionsländern künftig noch besser geschützt werden.“

Die Anforderungen des Siegels setzen sich aus zwei Bausteinen zusammen: Der Grüne Knopf prüft, ob Unternehmen systematisch Verantwortung für ihre Lieferketten übernehmen, indem sie ihrer menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflicht entlang der textilen Lieferketten nachkommen. Zusätzlich muss durch anerkannte Siegel nachgewiesen werden, dass das jeweilige Produkt sozial und ökologisch hergestellt wurde.

Diese Anforderungen wurden nun geschärft und ausgeweitet. Unternehmen, die eine Zertifizierung nach dem Grünen Knopf 2.0 anstreben, müssen so künftig zum Beispiel die Zahlung von existenzsichernden Löhnen in der Lieferkette vorantreiben und die Risikoanalyse auf die gesamte Lieferkette ausweiten. Betroffene vor Ort müssen stärker eingebunden werden, zum Beispiel bei der Förderung von Beschwerdemechanismen.

Ergänzend an die Anforderungen an die unternehmerische Sorgfaltspflicht gibt es auch weitere siegelbezogene Anforderungen an die nachhaltige Produktion. So dürfen Textilien unter dem Grünen Knopf 2.0 nur noch aus zugelassenen Fasern und Materialien bestehen. Bei der Baumwollproduktion darf kein gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt werden. Baumwolle muss aus nachhaltiger Landwirtschaft, Kunststoffe auf Pflanzenbasis wie z.B. Viskose aus nachhaltiger Fortwirtschaft stammen, tierische Fasern aus artgerechter Haltung. Besonders schädliche Materialien wie Fluorfasern oder Polyacryl dürfen nicht verwendet werden, dasselbe gilt für Pelz oder Angora.

Die Weiterentwicklung wurde von einem unabhängigen Expert*innen-Beirat begleitet und in zwei Runden öffentlich kommentiert und bewertet. Dabei wurden insbesondere auch Meinungen und Vorschläge von zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen sowie weiteren standardsetzenden Akteuren berücksichtigt.

Der Grüne Knopf wurde am 9. September 2019 auf den Markt gebracht und leistet seitdem einen wichtigen Beitrag zur Förderung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen entlang textiler Lieferketten. Siegelgeber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), das damit den Schutz von Menschen und Umwelt in globalen Lieferketten weiter vorantreibt.

Pressekontakt:

Geschäftsstelle Grüner Knopf
T +49 30 / 338 424 – 111
info@gruener-knopf.de
www.gruener-knopf.de

Original-Content von: Grüner Knopf, übermittelt durch news aktuell

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands 🚀💠🚀 Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. 🟤 🟤 🟤 Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO 🚀 Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked🟤 Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content"🟤 Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte.🟤 Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.🟤

Aktuelle Themen

Fahrzeugverkäufe in Heilbronn: So Stellen Sie Ihren Autoankauf Mit Kostenloser Abholung Und Sofortzahlung Sicher

In Heilbronn ermöglicht der Autoankauf den unkomplizierten Verkauf Ihres Fahrzeugs mit voller Transparenz. Profitieren Sie von einem strukturierten Prozess, der Ihnen eine schnelle und einfache Abwicklung garantiert. Erfahren Sie, wie Sie durch kostenlose Abholung und sofortige Auszahlung in kurzer Zeit Ihr Auto verkaufen können.

Fahrzeug ohne TÜV verkaufen in Lüdenscheid – Schnell, sicher & mit Sofortauszahlung

Fahrzeug ohne TÜV? So gelingt der Notverkauf mit sofortiger...

Gebraucht- oder Unfallwagen? So einfach geht Auto verkaufen in Mönchengladbach

Auto verkaufen in Mönchengladbach – sicher, bequem und zum...

BMW Ankauf in Nürnberg: Schnelle Transaktionen mit fairen Preisangeboten für Fahrzeuge aller Modelle und Typen

Im sich ständig ändernden Gebrauchtwagenmarkt ist es von Bedeutung, die richtigen Partner für den Verkauf seines Fahrzeugs zu wählen. BMW-Besitzer in Nürnberg können auf einen spezialisierten Autoankaufsservice zurückgreifen, der sich auf faire Bewertungen und schnelle Abwicklungen konzentriert. Lassen Sie sich von den Vorteilen eines professionellen Ankaufs überzeugen.

BMW Ankauf in Osnabrück: Faires Angebot und schneller Verkauf ohne lästige Verkaufsprozeduren garantiert

Verkaufen Sie Ihren BMW in Osnabrück schnell und unkompliziert. Unser Service eliminiert alle lästigen Verkaufsprozesse, und Sie erhalten sofort ein faires Angebot für Ihr Auto. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unserem Engagement für einen schnellen Verkaufsprozess.

Ähnliche Artikel

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...

Sorgfältige Entrümpelung in NRW: Unser Versprechen an Sie – nrw-entruempeln.de

NRW-entruempeln.de zeichnet sich als Vorreiter für zeitgemäße und nachhaltige Entrümpelungsdienste aus, angesichts der wachsenden Nachfrage und verstärkten Umweltbewusstseins in der Branche. In Anbetracht der stetig...

Kundenbindung 2.0: CarPr.de setzt auf PR-Innovation in der Automobilwelt

Mit CarPr.de zum Spitzenreiter: Kundenbindung in der Automobilbranche revolutioniert Die Automobilbranche steht vor der Herausforderung einer stetig wachsenden Konkurrenz, die den Fokus auf langfristige Kundenbindung...