30 Jahre Treuhand: Was war, was bleibt?

Leipzig (ots) – 30 Jahre nach der Gründung der Treuhandanstalt zeigt der MDR am
1. März, 20.15 Uhr, die Dokumentation „Der große Preis – die Treuhand und der
Osten“. Bereits ab 28. Februar gibt es den Film und umfangreiches Zusatzmaterial
in der ARD-Mediathek.

30 Jahre liegt die Gründung der Treuhandanstalt bereits zurück, doch bis heute
scheiden sich an der Institution die Geister. Der Film von Ariane Riecker und
Dirk Schneider lässt am 1. März, 20.15, im MDR-Fernsehen (ab dem 28. Februar in
der ARD-Mediathek) damals Beteiligte auf die Arbeit der Treuhand blicken und
erlaubt so sehr subjektive Einblicke. Es offenbart sich, wo die Ziele und
Erwartung lagen, aber auch, wo es Missverständnisse und Fehlverhalten gab. Der
Schauspieler Stefan Grossmann (am 28. Februar zu Gast im „MDR Riverboat“)
verbindet diese Perspektiven mit Erlebnissen und Erfahrungen vieler Ostdeutscher
im Transformationsprozess und spiegelt damit die ambivalente Rolle der Treuhand.

Die Dokumentation zeigt auch, warum in den Jahren nach der friedlichen
Revolution das entstehen konnte, was bis heute immer wieder Schlagzeilen macht –
Misstrauen und die Wut auf die Eliten. Rund 40 Prozent der jungen Ostdeutschen
sind aktuell der Meinung, dass die deutsche Einheit gescheitert ist. Wie viel
Mitschuld trägt die Treuhand-Politik daran?

Im Anschluss an den Film widmet sich die „MDR Zeitreise“, ab 22.20 Uhr, dem
Thema mit „Staat zu verkaufen: Die Geschichte der Treuhand“. Hier wird unter
anderem die Frage gestellt, welche Alternativen es zur Treuhand hätte geben
können und am Beispiel von Hettstedt werden die Langzeitfolgen der
Treuhand-Geschichte beleuchtet.

Am 10. März offenbart sich darüber hinaus in einem „Umschau extra“ im
MDR-Fernsehen ein weiterer Blick auf das Thema „Treuhand“, denn ab 20.15 Uhr ist
der Film „Treuhand – ein deutsches Drama“ zu sehen. Ab dem 25. Februar ist
dieser bereits in der ARD-Mediathek verfügbar. Hier geht es vor allem darum, wie
die Treuhand-Politik heute das gesamte Land prägt. Im Mittelpunkt stehen zum
einen Unternehmen, Manager und Berater, die von der Treuhand profitiert haben,
aber auch Regionen, die nach der Abwicklung der alten DDR-Betriebe bis heute
wirtschaftlich abgehängt sind. Wie groß ist dort noch das Vertrauen in die
Demokratie und die Marktwirtschaft?

Anlässlich des 30. Jahrestages der Treuhandanstalt widmet sich der MDR auch in
weiteren Formaten dem Thema. So wird am 1. März, ab 22.50 Uhr, auf dem
Sendeplatz MDR DOK im MDR-Fernsehen z. B. „Bischofferode – Das Treuhand-Trauma“
ausgestrahlt, in dem Birgit Breuel, die letzte Präsidentin der „Treuhand“, zu
Wort kommt. Und am 2. und 3. März ist zudem die zweiteilige Dokumentation „Die
Investoren“ jeweils ab 15.15 Uhr zu sehen. Die beiden Teile sind darüber hinaus
online in der ARD-Mediathek abrufbar.

Begleitet wird der Themenschwerpunkt von einem Online-Special, das ab dem 25.
Februar unter www.mdr.de/treuhand abrufbar ist.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Sebastian Henne,
Tel.: (0341) 3 00 63 76, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7880/4528174
OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Latest Articles

Kaufberatung: Auto mit Motorschaden oder Getriebeschaden in Wilnsdorf erfolgreich verkaufen – Tipps und Tricks

Autos mit schweren Schäden sind oft schwer zu verkaufen, doch nicht unmöglich. In Wilnsdorf haben Sie die Möglichkeit, auch ein beschädigtes Fahrzeug erfolgreich zu verkaufen. Hier geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um den Verkaufsprozess zu optimieren.

So setzen Sie Ihr defektes Auto in Wachtberg richtig in Szene: Tricks zur Verkaufsoptimierung trotz Motorschaden

Ein kaputtes Auto kann oft die Sorge um finanziellen Verlust aufwerfen, insbesondere in einem Markt mit vielen intakten Fahrzeugen. In Wachtberg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, selbst einen guten Preis für Ihr defektes Fahrzeug zu erzielen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto mit Motorschaden besser vermarkten können.

SEO-Tipps für Immobilienwebsites: Wie gezielter Linkaufbau den Traffic und die Sichtbarkeit steigert

Suchmaschinenoptimierung ist für Immobilienunternehmen entscheidend, um ihre Zielgruppe zu erreichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie gezielter Linkaufbau die Sichtbarkeit Ihrer Website im Jahr 2025 verbessern kann. Erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre SEO-Strategie zu optimieren.

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Markttendenzen beim Mercedes Oldtimer Ankauf – So sichern Sie sich die besten Preise und Angebote

Der Oldtimermarkt verändert sich ständig und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Hier erfahren Sie, wie Sie die aktuellen Markttendenzen nutzen können, um beim Verkauf Ihres Mercedes Oldtimers top Angebote zu erhalten. Bleiben Sie informiert und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Related Articles

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.