„Nachtcafé: Folgenreiche Irrtümer“

Baden-Baden (ots) – Fehler möchte niemand machen – trotzdem kommen sie häufig
vor. Meist sind Fehlgriffe schnell korrigiert, doch es kann auch anders kommen.
Was passiert, wenn die Fehler anderer Menschen das ganze Leben auf den Kopf
stellen? Ob ein Patient, der nach einer falschen Diagnose lebenslang an den
Rollstuhl gefesselt ist oder eine Nachbarin, die durch einen Justizirrtum seit
Jahren unschuldig hinter Gittern sitzt. Auch vertauschte Kinder, die nach der
Geburt den falschen Eltern mitgegeben werden, müssen unfreiwillig mit den
Konsequenzen eines unbeabsichtigten Fehlers leben. Irrtümer können aber auch zu
unverhofftem Glück, Reichtum oder Erfolg führen. Wer versehentlich in die
falsche U-Bahn einsteigt und dort seine große Liebe kennenlernt, ist
rückblickend froh über sein Missgeschick. Wie geht man mit der Schuld nach einer
Fehleinschätzung um? Können Betroffene besser verzeihen, wenn sie wissen, dass
es sich um ein Versehen gehandelt hat? Darüber spricht Michael Steinbrecher mit
seinen Gästen im „Nachtcafé: Folgenreiche Irrtümer“ am Freitag, 14. Februar, 22
Uhr, im SWR Fernsehen.

Die Gäste im „Nachtcafé“:

Kathrin Schwarzenbacher bekam fälschlicherweise die Diagnose Lymphdrüsenkrebs
Kathrin Schwarzenbacher war 27 Jahre alt, als sie von ihrem Hausarzt die
Schockdiagnose Lymphdrüsenkrebs erhielt. Eine Klinik bestätigte den
Anfangsverdacht – damit begann für die Flugbegleiterin ein langer Leidensweg mit
sechs Chemotherapien, starken Schmerzen und täglicher Todesangst. Bis einem
jungen Mediziner Zweifel kamen: „Es stellte sich heraus: Nur die Lymphknoten
waren angeschwollen. Für diese fatale Fehldiagnose hat sich nie jemand beim mir
entschuldigt“, so die Salzburgerin.

Anja Keinath unterstützte ein vermeintliches Vergewaltigungsopfer, bis Zweifel
kamen Fünf Jahre Haft – das war das Urteil für einen Lehrer, den eine Kollegin
der Vergewaltigung beschuldigte. Die damalige Frauenbeauftragte Anja Keinath
unterstützte das vermeintliche Opfer und begleitete die Frau während
Gerichtsverhandlungen: „Ich konnte mir nicht vorstellen, dass diese Person
lügt.“ Bis ihr Zweifel kamen und sie für die Wiederaufnahme des Verfahrens
kämpfte. Der falsch Beschuldigte musste jedoch seine Strafe voll absitzen und
starb kaum ein Jahr nach seinem nachträglichen Freispruch.

Ferdinand Freiherr von Wiedersperg-Leonrod wurde versehentlich angeschossen Ein
tragischer Irrtum hat Ferdinand Freiherr von Wiedersperg-Leonrod bei einem
Jagdausflug fast das Leben gekostet. Ein Jäger verwechselte den damals
55-Jährigen mit einem Wildschwein und traf ihn in den Bauch: „Ich habe mir
sofort gedacht: Das überlebe ich nicht. Ich weiß ja, was so ein Geschoss beim
Wild anrichtet.“ Nur durch eine mehrstündige Notoperation konnte er gerettet
werden. Bis heute bestimmen die gesundheitlichen Folgen des Schusses seinen
Alltag.

Sabrina Trautwein verlor ihren Sohn durch eine Geisterfahrerin Sabrina
Trautweins 20-jähriger Sohn war vor drei Jahren mit seinem Freund in der Nähe
von Schwäbisch Gmünd auf der Bundesstraße unterwegs, als den beiden eine
Geisterfahrerin entgegenkam und frontal in ihren Wagen prallte: „Die Frau hatte
irrtümlicherweise die falsche Auffahrt genommen – dies wurde für meinen Sohn zum
tödlichen Verhängnis“, so die Mutter.

Sabine Lahme fand ihr Liebesglück durch einen Irrtum beim Lesen eines
Zeitungsinserates Dass ein kleiner Irrtum auch zur großen Liebe führen kann,
zeigt der Fall von Sabine Lahme. Es war eine Zeitungsannonce in der
Lokalzeitung, die sie neugierig machte. Ein einziger Buchstabe sorgte dafür,
dass aus einem zunächst uninteressanten Inserat plötzlich eine hochinteressante
Anzeige wurde. Hinter der Chiffreanzeige verbarg sich Michael, mit dem sie heute
glücklich verheiratet ist: „Wenn ich richtig gelesen hätte, dann hätte ich ihm
nie im Leben geantwortet.“

Prof. Dr. Joachim Bauer ist als Psychotherapeut und Neurowissenschaftler tätig
„Sich zu irren, gehört zum Leben dazu“, so Prof. Dr. Joachim Bauer. Jeder liegt
mal daneben, doch auch schon kleine Fehleinschätzungen können gravierende
Auswirkungen haben. Der Psychotherapeut und Neurowissenschaftler weiß, welche
Auswirkungen falsch gezogene Schlüsse auf unser Selbstvertrauen haben und, was
es für Betroffene bedeutet, Opfer eines folgenschweren Irrtums geworden zu sein.

„Nachtcafé“ – anspruchsvoller Talk auf Augenhöhe Das „Nachtcafé“ ist seit
Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen. Jeden
Freitagabend begrüßt Moderator Michael Steinbrecher Menschen mit besonderen
Lebensgeschichten, darunter auch Prominente und Experten, um sich gemeinsam mit
ihnen mit einem Thema auseinanderzusetzen.

„Nachtcafé: Folgenreiche Irrtümer“ am Freitag, 14. Februar 2020, 22 Uhr im SWR
Fernsehen

Weitere Informationen unter:
http://swr.li/swrfernsehen-nachtcafé-folgenreiche-irrtuemer

Fotos über www.ARD-Foto.de

Pressekontakt: Grit Krüger, Tel. 07221 929 22285, grit.krueger@SWR.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4518137
OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.