scoop Award 2020 geht an Jeff Jarvis – Die Innovationskonferenz für Medien wird zu hybridem Live-Event

Hamburg (ots) –

– Mix aus analogem und digitalem Programm beim scoopcamp am 24. September 2020 – Der New Yorker Medienprofessor Jeff Jarvis tritt als Keynoter auf und wird für seine journalistischen Leistungen mit dem scoop Award ausgezeichnet – Online-Teilnahme an Konferenz nach Vorab-Registrierung unter https://www.nextmedia-hamburg.de/event/scoopcamp kostenlos

Das scoopcamp wird am 24. September 2020 erstmals als hybride Veranstaltung stattfinden und kann sowohl analog als auch digital besucht werden. Die Innovationskonferenz für Medien der Standortinitiative nextMedia.Hamburg und der Deutschen Presse-Agentur (dpa) bringt so auch in diesem Jahr nationale und internationale Größen der Medienbranche zusammen – im kleinen Kreis in der Hamburger HafenCity, im größeren online per Livestream.

Das Konferenz-Motto „New Storytelling“ gibt den inhaltlichen Rahmen vor, in dem aktuelle Trends und Themen an der Schnittstelle zwischen Redaktion, Programmierung und Produktentwicklung diskutiert werden. Jana Schiedek, Staatsrätin für Kultur und Medien Hamburg: „Die letzten Monate haben einmal mehr gezeigt, wie notwendig ein verantwortungsbewusster Journalismus für unsere offene Gesellschaft und eine lebendige Demokratie ist. Es ist daher wichtig, dass Medienschaffende weiterhin im Austausch miteinander bleiben, sich vernetzen und gemeinsam über journalistische Zukunftsperspektiven diskutieren. Und genau dafür steht das scoopcamp. Auch in seiner neuen Form ermöglicht es, dass der motivierte Dialog aufrechterhalten wird.“

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des scoop Awards, der in diesem Jahr an den renommierten US-Medienexperten und Journalistik-Professor Jeff Jarvis geht. Seit 2005 lehrt Jarvis an der City University of New York und berät Medienunternehmen bei Digitalisierungsprozessen, nachdem er selbst jahrelang als Redakteur und Format-Entwickler arbeitete. Weltweit bekannt machte ihn 2009 sein Buch „What would Google do?“, das aufzeigt, wie Unternehmen von den Geschäftsstrategien des Internet-Giganten profitieren können.

„Jeff Jarvis hat den Dialog zwischen Medien klassischer Prägung und den Plattformen wie Google und Facebook in Gang gesetzt und dabei immer wieder wichtige Debatten angestoßen. Seine Verdienste für den modernen Journalismus unserer Zeit sind enorm, er ist daher ein würdiger Preisträger des scoop Awards“, so Meinolf Ellers, Chief Digital Officer der Deutschen Presse-Agentur.

Unter dem Titel „Journalism, rebuilt from the ashes“ hält der Preisträger im Anschluss an die Ehrung eine Keynote, in der er aufzeigt, wie sich der Journalismus neu aufstellen muss, um gegenwärtige Herausforderungen zu meistern. Die Preisverleihung und der anschließende Vortrag sind nur der Auftakt in ein abwechslungsreiches Programm, das wie gewohnt inspirierende Vorträge renommierter Keynote-Speaker, spannende Masterclasses und den Austausch mit anderen Gästen kombiniert.

Nina Klaß, Leiterin von nextMedia.Hamburg: „Das scoopcamp hat schon immer sein interaktiver Charakter ausgezeichnet, den wir in diesem Jahr aufgrund der besonderen Umstände ins Digitale übersetzen. Das heißt: Niemand muss auf das scoopcamp, so wie wir es kennen und schätzen, verzichten. Vielmehr ergeben sich durch die hybride Veranstaltungsform viele zusätzliche spannende Möglichkeiten, mit- und voneinander zu lernen.“

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Zahl der Onsite-Tickets (49 Euro) für eine persönliche Teilnahme am scoopcamp 2020 in Hamburgs Designzentrum designxport stark limitiert. Die digitale Teilnahme an Keynotes und Panels ist kostenlos und erfordert lediglich eine Vorab-Registrierung. Beide Ticket-Typen sind ab sofort hier https://www.nextmedia-hamburg.de/event/scoopcamp/ erhältlich.

Weitere Informationen zu den diesjährigen Speakern und das komplette Programm werden in Kürze bekanntgegeben. Unterstützt wird das diesjährige scoopcamp von NOZ Medien.

Über das scoopcamp:

Das scoopcamp ist die Innovationskonferenz für Medien. Seit 2009 lädt Hamburg@work – und seit 2014 nextMedia.Hamburg – jährlich zusammen mit der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH mehr als 250 Experten,

Entscheider und Innovatoren der IT- und Medienbranche zur Diskussion über Trends und aktuelle Themen an der Schnittstelle zwischen Redaktion, Programmierung und Produktentwicklung ein. Im Fokus stehen Themen wie „Data Journalism“, „Social Media“ und „New Storytelling“ in digitalen Medien.

Über nextMedia.Hamburg:

nextMedia.Hamburg ist die Standortinitiative für die Hamburger Medien- und Digitalszene. Die Initiative unterstützt eine innovationsorientierte Zusammenarbeit zwischen Medien- und Digitalunternehmen, Hochschulen, ihren Studierenden sowie engagierten Treibern aus Hamburg. Ziel von nextMedia.Hamburg ist es, Hamburgs Spitzenposition als Medien- und Digitalstandort auszubauen. Die Initiative versteht sich als Knotenpunkt in einem starken Netzwerk. Sie ist Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH.

Abonnieren Sie jetzt den Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen aus der Medien- und Digitalbranche sowie zu unseren Programmen und Events. Weitere Informationen unter http://www.nextmedia-hamburg.de .

Über die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH:

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalisten arbeiten von rund 150 Standorten im In- und Ausland aus. Gesellschafter der dpa sind 179 deutsche Medienunternehmen. Die dpa-Redaktion arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Die Zentralredaktion unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist David Brandstätter (Main-Post GmbH, Würzburg).

Internet: http://www.dpa.com (deutsch, englisch, spanisch, arabisch)

Social Web: http://www.dpa.com/de/social-media

Pressekontakt:

Julian Dietes
Faktor 3 AG
+49 40 67 94 46-6366
j.dietes@faktor3.de

Jens Petersen
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Leiter Konzernkommunikation
+49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com

Paula Lauterbach
nextMedia.Hamburg
+49 40-8797 986 127
paula.lauterbach@nextmedia-hamburg.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/8218/4656555
OTS: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Original-Content von: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Gebrauchtwagenexport Nördlingen – So erzielen Sie den besten Preis für Ihr Fahrzeug, auch ohne TÜV

Der Gebrauchtwagenexport in Nördlingen hat sich als attraktive Option für Autobesitzer etabliert, die keinen Käufer finden. Ob mit hohen Laufleistungen oder technischen Mängeln – wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Auto schnell und sicher ins Ausland zu verkaufen. Verlassen Sie sich auf unseren Rundum-Service und profitieren Sie von sofortiger Barzahlung.

Fahrzeugversprechen einhalten: Wie Sie Ihr Altfahrzeug gesetzeskonform entsorgen und einen Verwertungsnachweis erhalten

Die gesetzliche Autoentsorgung ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft. Informieren Sie sich hier über die Rolle des Verwertungsnachweises und die notwendigen Schritte zur sicheren Entsorgung Ihres Autos. Wir erläutern, wie Sie rechtlich korrekt handeln und wie die Abholung funktioniert.

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Handeln Sie klug: So verkaufen Sie Ihr Unfallauto und maximieren den Preis trotz erheblichem Schaden

Der Verkauf eines Unfallautos muss nicht zwangsläufig mit Preisverlusten verbunden sein. Indem Sie strategisch handeln und wissen, welche Faktoren den Preis beeinflussen, können Sie ein faires Angebot erzielen. In diesem Artikel erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie den Wert Ihres Schadensfahrzeugs maximieren können.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Finanzielle Möglichkeiten beim Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: So nutzen Sie den Restwert bestmöglich aus

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden und fragen sich, ob es noch einen finanziellen Wert hat? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie den Restwert Ihres Fahrzeugs effektiv ermitteln können und welche Optionen Sie beim Verkauf haben. Nutzen Sie unsere Tipps, um nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu sparen.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.