Sachsenspirit: MDR startet Themenwoche zur Industriekultur

Leipzig (ots) – Bergbau, Eisenbahn, Autos: Seit 500 Jahren gehören Arbeit, Innovation, Technik und Kultur zum Spirit der Sachsen. Ab 10. Juli startet MDR KULTUR – zur Eröffnung der 4. Sächsischen Landesausstellung in Zwickau – eine Themenwoche über die sächsische Industriekultur und stellt in TV, Radio und Web Protagonisten und Orte vor, die Sachsens Wirtschaft geprägt haben. Die Reise geht von den Industriepionieren in Zwickau, Chemnitz, Zschopau bis „Ferropolis“, der Stadt aus Eisen. MDR SACHSEN berichtet zudem als Medienpartner umfangreich von der Landesausstellung und vertieft das Thema u.a. bei „Fakt ist!“.

„Boom. 500 Jahre Industriekultur Sachsen“: Unter diesem Titel startet am 11. Juli im Audi-Bau in Zwickau die 4. Sächsische Landesausstellung. Da, wo August Horch einst Automobilgeschichte schrieb, ist ein temporäres Museum für die Industriekultur entstanden. Dazu kommen sechs weitere, authentische Schauplätze, die die sächsische Wirtschaft illustrieren. MDR KULTUR stellt vom 10. bis 17. Juli in seiner Themenwoche zur Industriekultur Orte und Menschen vor und ermöglicht seinem Publikum spannende Entdeckungen.

Gleich drei sächsische Industriepioniere präsentiert MDR KULTUR in der Reihe „Lebensläufe“. Eine Neuproduktion ist dem mitteldeutschen Braunkohlebaron Carl Adolph Riebeck gewidmet, der hierzulande einst 15 Kohlebergwerke, 27 Brikettpressen, 31 Schwelereien, drei Mineralölfabriken, 13 Ziegeleien sowie eine Brauerei betrieb. In „Rasmussen – der Motorradkönig von Zschopau“ geht es in einer weiteren Folge der „Lebensläufe“ um den dänischen Ingenieur Jörgen Skafte Rasmussen, der für das „Wunder von Zschopau“ gesorgt hat, indem er das kleine Städtchen in der Nähe von Chemnitz zum weltgrößten Hersteller von Motorrädern gemacht hat. Nur 20 Kilometer entfernt, hat Richard Hartmann Industriegeschichte geschrieben. Jetzt erzählt der MDR auch seine Lebensgeschichte vom mittellosen Handwerksgeselle zum sächsischen „Lokomotiv-König“ von Chemnitz. Alle Folgen aus der Reihe „Lebensläufe“ sind im MDR-Fernsehen und gebündelt ab 10. Juli in der ARD Mediathek zu sehen.

Wie Industriegeschichte mit neuen Ideen gefüllt werden kann, erzählt die Dokumentation „Ferropolis – Die Stadt aus Eisen“ aus der Reihe „Der Osten – Entdecke wo du lebst“. Am Bauhaus Dessau erdacht, ist „Ferropolis“ heute ein Industriedenkmal und zugleich ein Veranstaltungsareal zum Staunen, Anfassen, Klettern. In ihren 25 Jahren seit der Gründung hat sich „Die Stadt aus Eisen“ mit internationalen Festivals wie Melt! und Splash! sowie großen Konzerten von Puhdys bis Metallica einen europaweiten Ruf als einmalige Kulisse für Künstler und Publikum gemacht – zu sehen am 14. Juli, 21 Uhr im MDR-Fernsehen.

Um Industriekultur geht es ab dem 16. Juli auch bei der „artour Sommertour“ sowie trimedial in der tagesaktuellen Berichterstattung im MDR. Tipps und Empfehlungen gibt beispielsweise die App von MDR KULTUR unter dem Eintrag: „5 Gründe, wie du die Industriekultur in Sachsen neu entdecken kannst …“.

Als Medienpartner begleitet zudem MDR SACHSEN die Sächsische Landesausstellung intensiv auf allen Ausspielwegen, berichtet aktuell, beleuchtet vielfältige Aspekte des Themas Industriekultur und stellt die Veranstaltungsorte vor. MDR SACHSEN-Morgenmoderator Silvio Zschage erkundet die Schauplätze in dieser Woche bereits vor der Eröffnung täglich für die Hörerinnen und Hörer. Der Radiotalk „Dienstags direkt“ befasst sich mit der Frage „BOOM: Warum die Industrie in Sachsen boomte und was davon übrig ist“ (Sendung am 7. Juli, danach als Podcast abrufbar). Am 13. Juli steht der Themenschwerpunkt im Mittelpunkt der MDR-Fernsehsendung „Fakt ist!“ diesmal aus Zwickau – Thema: „Wirtschaftswunder oder Milliardengrab – Was erwartet uns nach Corona?“.

#miteinanderleben

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Alexander Hiller, Tel.: (0341) 3 00
64 72, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7880/4644824
OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.