Nutzung von Video-on-Demand steigt weiter an

Frankfurt am Main (ots) – AGF TV-Plattform 2020-I: Rund 36 Prozent nutzen kostenpflichtige Streaming-Dienste / Neueinsteiger Disney+ auf Platz 5 / Pay-TV stabil

Video-on-Demand-Nutzung steigt weiter an: Mehr als jeder Dritte ab 14 Jahren gibt an, in den vergangenen drei Monaten ein kostenpflichtiges Video-on-Demand-Angebot genutzt zu haben. Waren es in der Plattformstudie 2019-II noch 32,4 Prozent, nutzen nun 36,3 Prozent Netflix & Co. Disney+, erst am 24. März 2020 in Deutschland gestartet, kommt auf Anhieb unter die fünf Pay-Angebote mit der höchsten Nutzung. Das sind Ergebnisse der Studie „TV-Plattform 2020-I“ der AGF Videoforschung.

„Die Entwicklung zeigt, dass sich der Markt für Video-Streaming weiterhin entwickelt“, sagt Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der AGF-Geschäftsführung. Der am stärksten genutzte kostenpflichtige Video-on-Demand-Dienst ist mit Abstand Netflix. 27,6 Prozent der Befragten gaben an, die Plattform in den vergangenen drei Monaten gesehen zu haben – rund 3 Prozentpunkte mehr als in der TV-Plattform 2019-II. An zweiter Stelle rangiert Amazon Prime Video mit 19,9 Prozent, gefolgt von dem Sport-Streamingdienst DAZN (3,1 Prozent), Sky Ticket (1,7 Prozent) und Disney+ (1,5 Prozent).

Während kostenpflichtiges Video-on-Demand weiter zugelegt hat, liegt der Anteil derjenigen, die angeben, in den letzten drei Monaten ein Pay-TV-Angebot genutzt zu haben, konstant bei 15 Prozent. „Pay-TV bleibt damit seit mehreren Erhebungswellen auf einem sehr stabilen Niveau“, sagt Kerstin Niederauer-Kopf.

Das Marktforschungsinstitut Kantar befragt für die Plattformstudie zweimal im Jahr pro Welle mehr als 2.500 Teilnehmer aus der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren in TV-Haushalten. In diesem Jahr fiel die Feldzeit teilweise mit dem Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland zusammen. Daher musste Kantar für die Frühjahrswelle einige methodische Herausforderungen bewerkstelligen. So konnten dennoch circa 1.700 Personen befragt werden. Die für die Studie übliche Begehung der Haushalte erfolgte in Teilen abgewandelt via CATI, um den Kontaktbeschränkungen entsprechen zu können.

Im Hinblick auf die Nutzung in den letzten vier Wochen gaben 29,1 Prozent der Befragten an, die kostenfreien Online-Angebote der TV-Sender zu nutzen. Die ebenfalls kostenlose Plattform YouTube nutzte jeder zweite Befragte in den letzten vier Wochen.

Der Anteil der Smart-TV-Haushalte steigt im Vergleich zum Herbst 2019 deutlich an: Hatten in der TV-Plattform 2019-II nur 36,0 Prozent einen ans Internet angeschlossenen Fernseher, sind es in der aktuellen Erhebung 43,9 Prozent. Auch nutzen immer mehr Haushalte den Red Button, mit dem sich aus dem TV-Programm heraus weitere Funktionen nutzen lassen. Waren es in der Herbst-Umfrage noch 23,3 Prozent, sind es nun schon 28,8 Prozent der Befragten. In diesem Kontext sei darauf hingewiesen, dass diese Veränderungen auch auf die veränderte Bewegtbildnutzung in der Corona-Zeit zurückgeführt werden könnte.

Wer einen internetfähigen Fernseher hat, schaut Online-Angebote auch besonders gern dort: 59,3 Prozent der Befragten geben an, auf dem Big Screen die Angebote der TV- Sender zu sehen. 76,2 Prozent der Netflix-Abonnenten, die über einen Fernseher verfügen, sehen Serien und Filme auf dem Fernseher, bei Prime Video sind es gar 78,9 Prozent. YouTube ist das einzige Angebot, das vor allem auf dem Smartphone (67,3 Prozent) und seltener auf dem Smart-TV (28,0 Prozent) genutzt wird.

„Das TV-Gerät – oder der Big Screen – ist und bleibt nach wie vor der für die Nutzer attraktivste Screen, um relevante Inhalte zu nutzen. Hochwertige Video-Angebote generieren durch die Nutzung über den Big Screen eine Lean-Back-Situation, die für lineares TV bereits als hinreichend belegt gelten kann. Diese positive Rezeptionssituation zahlt sich offensichtlich auch für diejenigen Inhalteanbieter aus, die ihren hochwertigen Content über entsprechende Vertriebskanäle breit distribuieren“, erläutert Kerstin Niederauer-Kopf.

Charts auf agf.de (https://www.agf.de/agf/presse/pressemitteilungen/)

Methoden-Steckbrief

Name der Studie: TV-Plattform

Erhebung: zweimal im Jahr

Institut: Kantar

Erhebungsmethode: Computergestützte persönliche Interviews (CAPI) und Begehung des Haushalts / 2020-I coronabedingt zusätzlich computergestützte telefonische Interviews durch ausgebildete, qualifizierte Face-to-Face-Interviewer (CATI)

Stichprobe: Repräsentative Random-Stichprobe mit zwei Wellen à ca. n=2.500 pro Jahr / 2020-I: Wegen Feldpause und längeren CATI-Interviews Durchführung mit reduzierter Fallzahl n=1.683

Feldzeit: Welle 2019-II: 26.08.-13.10.2019; Welle 2020-I: 02.-20.03.2020 und 01.-20.04.2020

Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in TV-Haushalten (Privathaushalte mit deutschsprachigem Haupteinkommensbezieher bzw. Personen in diesen Haushalten ab 3 Jahren)

Pressekontakt:

Pressekontakt: Juliane Paperlein Leiterin Unternehmenskommunikation | AGF Videoforschung GmbH T 069 / 95 52 60-55 | presse@agf.de oder juliane.paperlein@agf.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/105855/4630426 OTS: AGF

Original-Content von: AGF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Latest Articles

Die Rolle der Versicherung beim Verkauf eines Autos mit wirtschaftlichem Totalschaden: Anspruch auf Entschädigung verstehen

Wenn Ihr Fahrzeug einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hat, ist die Rolle der Versicherung entscheidend. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Anspruch auf Entschädigung geltend machen können und welche Schritte wichtig sind, um eine faire Auszahlung zu gewährleisten. Informieren Sie sich über rechtliche Aspekte, die beim Verkaufsprozess helfen können.

Kaufberatung: Auto mit Motorschaden oder Getriebeschaden in Wilnsdorf erfolgreich verkaufen – Tipps und Tricks

Autos mit schweren Schäden sind oft schwer zu verkaufen, doch nicht unmöglich. In Wilnsdorf haben Sie die Möglichkeit, auch ein beschädigtes Fahrzeug erfolgreich zu verkaufen. Hier geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um den Verkaufsprozess zu optimieren.

So setzen Sie Ihr defektes Auto in Wachtberg richtig in Szene: Tricks zur Verkaufsoptimierung trotz Motorschaden

Ein kaputtes Auto kann oft die Sorge um finanziellen Verlust aufwerfen, insbesondere in einem Markt mit vielen intakten Fahrzeugen. In Wachtberg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, selbst einen guten Preis für Ihr defektes Fahrzeug zu erzielen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto mit Motorschaden besser vermarkten können.

SEO-Tipps für Immobilienwebsites: Wie gezielter Linkaufbau den Traffic und die Sichtbarkeit steigert

Suchmaschinenoptimierung ist für Immobilienunternehmen entscheidend, um ihre Zielgruppe zu erreichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie gezielter Linkaufbau die Sichtbarkeit Ihrer Website im Jahr 2025 verbessern kann. Erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre SEO-Strategie zu optimieren.

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Markttendenzen beim Mercedes Oldtimer Ankauf – So sichern Sie sich die besten Preise und Angebote

Der Oldtimermarkt verändert sich ständig und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Hier erfahren Sie, wie Sie die aktuellen Markttendenzen nutzen können, um beim Verkauf Ihres Mercedes Oldtimers top Angebote zu erhalten. Bleiben Sie informiert und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Related Articles

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.