Studierenden-Proteste: Wir müssen über Studienfinanzierung sprechen

Frankfurt (ots) – Ein Statement von Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung, einem Social Business für Studienfinanzierung

Deutschlandweit gehen Studentinnen und Studenten auf die Straße, weil sie in der Coronakrise finanziell allein gelassen werden. Wie viele wegen der Pandemie ihre Jobs in der Gastronomie, im Event-Bereich und anderen stark betroffenen Branchen verloren haben, kann derzeit nicht genau beziffert werden. Die beginnenden Proteste zeigen aber, dass es brodelt: Studienfinanzierung ist plötzlich wieder auf dem Radar. Drei Monate finanzielle Einbußen treiben vor allem diejenigen in existenzielle Not, um deren Bildungschancen es auch vorher schon nicht gut stand. Die Pandemie verstärkt die Ungerechtigkeit. Die einen werden von den Eltern durch die Krise gesponsert oder können auf Rücklagen zugreifen. Andere denken über Studienabbruch nach oder ihnen fehlt das technische Equipment, um nahtlos auf digitales Lernen umstellen zu können.

Die von der Bundesregierung als Lösung präsentierten KFW-Kredite sind allerdings auf scharfe Kritik gestoßen. Ob Bildung nicht auch eine Investition wert sein kann, ist grundsätzlich eine kontroverse Diskussion in Deutschland. Für Bildung Schulden zu machen ist für viele ein ungewohnter Gedanke und macht besonders dann Angst, wenn sowieso alles unsicher erscheint. Kein Wunder, dass der studentische Ruf nach Zuschüssen lauter wird.

Zuschüsse sind prinzipiell zu befürworten, aber ich bin überzeugt, dass auch privatwirtschaftliche Studienfinanzierung nachhaltig funktionieren kann. Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es neben Krediten auch Studienfonds, die nach dem Prinzip eines umgekehrten Generationenvertrags funktionieren, wie der Studienfonds der Deutschen Bildung, einem Social Business für Studienfinanzierung. Auch bei diesem Modell müssen Studentinnen und Studenten später zahlen – aber grundsätzlich erst, wenn sie einen Job gefunden haben und gemessen an ihrem Einkommen. Diese späteren Zahlungen haben grundsätzlich einen direkten Bezug zu dem Erfolg, den sich junge Menschen durch ihr Studium auch versprochen haben. Geht die Rechnung nicht auf, fallen auch die Zahlungen geringer aus, während Kredite keinerlei Bezug zur späteren Lebenssituation und zum Einkommen aufweisen.

Ich bin überzeugt, dass die Coronakrise die Studienfinanzierung in Deutschland neu aufmischt. Was kann der Staat bereitstellen für Bildung, das wichtigste Thema unserer Zukunft? Und wie können privatwirtschaftliche Angebote nachhaltig und an den Bedürfnissen der Nachwuchsakademiker/innen ausgerichtet werden? Über Studienfinanzierung muss wieder mehr gesprochen werden. Neben staatlichen Zuschüssen und Bafög halte ich das Prinzip des Umgekehrten Generationenvertrags für das Modell der Zukunft.

Einladung zur Online-Diskussion: Am 18. Juni veranstaltet die Deutsche Bildung eine öffentliche Online-Diskussion. Studienfinanzierung in der Coronakrise: Was hilft jetzt wirklich? Zur Anmeldung. (https://event.webinarjam.com/register/56/rkvp1b8w)

Pressekontakt:

Deutsche Bildung AG
Stefanie Müller, PR & Kommunikation http://www.deutsche-bildung.de/presse

stefanie.mueller@deutsche-bildung.de
Telefon 0179 6108701

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/126822/4619598
OTS: Deutsche Bildung AG

Original-Content von: Deutsche Bildung AG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

Philippinen im Rampenlicht: Shincheonji Seminar für Pastoren und Gläubige

Vorsitzender Man Hee Lee: „Meine Mission ist es, Zeugnis abzulegen von dem, was ich über alle Kapitel der Offenbarung gesehen und gehört habe.“ In einem...

Friedensdenkmal in Manila als Symbol für nachhaltigen Frieden

MANILA – Am 24. Januar 2023 wurde auf der Plaza Asuncion in Malate ein Friedensdenkmal enthüllt, um die Beendigung der Kriege und die Verwirklichung...

DKMS: Hand in Hand für Blutkrebspatient:innen in der Ukraine

Köln/Kyiv (ots) - Die DKMS unterstützt die ukrainische Partnerorganisation Ukrainian Bone Marrow Donor Registry, um die Versorgung von Blutkrebspatient:innen zu gewährleisten Seit Beginn des Krieges...