ZDFinfo: Superburg und Superschloss an Seine und Loire

Mainz (ots) – Ende des 12. Jahrhunderts ließ Richard Löwenherz, König von England, das Château Gaillard in der Normandie erbauen. Wie diese ultimative Festung des Mittelalters entstand, heute eine Ruine auf dem Felsen an der Seine, schildert am Dienstag, 9. Juni 2020, 20.15 Uhr in ZDFinfo, die Dokumentation „Die Superburg des Richard Löwenherz“. Ein Superschloss als Machtsymbol entstand in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Loiretal: Die Dokumentation „Da Vinci Code an der Loire – Das Geheimnis von Schloss Chambord“ ist erstmals am Donnerstag, 11. Juni 2020, 20.15 Uhr, in ZDFinfo zu sehen.

Die Dokumentation über „Die Superburg“ beschreibt auch die Geschichte des Machtkampfes zwischen England und Frankreich, zwischen Richard Löwenherz und König Philipp II. von Frankreich. Für Philipp II. war die Festung pure Provokation: Sie stand nur wenige Kilometer von seiner eigenen Burg entfernt und zeigte dem jungen französischen König deutlich, mit welcher Entschlossenheit Richard Löwenherz die Normandie erobern wollte. Jahrzehntelang galt Château Gaillard als uneinnehmbar – mit zwei Ringmauern gehörte sie zu den eindrucksvollsten Burgen ihrer Zeit und trotzte sieben Monate lang der Belagerung durch die Franzosen. Etwa 6000 Menschen waren am Bau der Burg beteiligt, die in einer Rekordzeit von zwei Jahren hochgezogen wurde. Viele Facharbeiter wurden mehr oder weniger freiwillig aus dem ganzen Reich des englischen Königs rekrutiert: Steinmetze, Schreiner, Wasser- und Kohleträger. Richard Löwenherz nahm dabei auf Menschenleben keine Rücksicht – Bäche von Blut sollen während der Bauzeit die Mauern heruntergeflossen sein.

Die Architektur der mittelalterlichen Festung war ihrer Zeit weit voraus. Fünf Türme blickten über das Land und ließen kilometerweit entfernte Feinde erkennen. Der umliegende Graben war zwölf Meter tief, und ein riesiger Keller war Rückzugsort für die Bewohner sowie Vorratslager.

Das Renaissance-Schloss Chambord hat offiziell keinen Architekten – doch Leonardo da Vinci, den Frankreichs König Franz I. als „ersten Maler, Ingenieur und Architekten des Königs“ an den Hof geholt hatte, gilt als Ideengeber. Visionäre Ideen, technische Höchstleistungen und enorme Anstrengungen waren nötig, um dieses architektonische Meisterwerk im 16. Jahrhundert zu realisieren. Etwa 1800 Handwerker sollen am Bau des Schlosses beteiligt gewesen sein – mit über 440 Zimmern, 83 Treppen und fast 300 Kaminen gilt es heute als Ideal des französischen Schlossbaus im 16. Jahrhundert. Die Dokumentation zeigt, wie Experten Geheimnisse über das einzigartige Bauvorhaben enthüllen – von der ersten Vision des Königs Franz I. über die Vollendung im Barockzeitalter bis zur Rolle des Schlosses im Zweiten Weltkrieg.

Die Dokumentation „Die Superburg des Richard Löwenherz“ steht ab Dienstag, 9. Juni 2020, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung. In ZDFinfo ist der Film von Thomas Risch erneut unter anderem am Dienstag, 16. Juni 2020, 9.15 Uhr, und am Freitag, 31. Juli 2020, 19.30 Uhr, zu sehen. Die Dokumentation „Da Vinci Code an der Loire – Das Geheimnis von Schloss Chambord“ von François Tribolet steht ab Donnerstag, 11. Juni 2020, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/diesuperburg sowie über https://presseportal.zdf.de/presse/davincicodeanderloire

Für akkreditierte Journalisten stehen die Dokumentationen „“Die Superburg des Richard Löwenherz“ und „Da Vinci Code an der Loire – Das Geheimnis von Schloss Chambord“ im Vorführraum des ZDF-Presseportals vorab zur Verfügung.

ZDFinfo in der ZDFmediathek: https://zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/105413/4615428
OTS: ZDFinfo

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Gebrauchtwagenexport Nördlingen – So erzielen Sie den besten Preis für Ihr Fahrzeug, auch ohne TÜV

Der Gebrauchtwagenexport in Nördlingen hat sich als attraktive Option für Autobesitzer etabliert, die keinen Käufer finden. Ob mit hohen Laufleistungen oder technischen Mängeln – wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Auto schnell und sicher ins Ausland zu verkaufen. Verlassen Sie sich auf unseren Rundum-Service und profitieren Sie von sofortiger Barzahlung.

Fahrzeugversprechen einhalten: Wie Sie Ihr Altfahrzeug gesetzeskonform entsorgen und einen Verwertungsnachweis erhalten

Die gesetzliche Autoentsorgung ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft. Informieren Sie sich hier über die Rolle des Verwertungsnachweises und die notwendigen Schritte zur sicheren Entsorgung Ihres Autos. Wir erläutern, wie Sie rechtlich korrekt handeln und wie die Abholung funktioniert.

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Handeln Sie klug: So verkaufen Sie Ihr Unfallauto und maximieren den Preis trotz erheblichem Schaden

Der Verkauf eines Unfallautos muss nicht zwangsläufig mit Preisverlusten verbunden sein. Indem Sie strategisch handeln und wissen, welche Faktoren den Preis beeinflussen, können Sie ein faires Angebot erzielen. In diesem Artikel erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie den Wert Ihres Schadensfahrzeugs maximieren können.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Finanzielle Möglichkeiten beim Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: So nutzen Sie den Restwert bestmöglich aus

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden und fragen sich, ob es noch einen finanziellen Wert hat? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie den Restwert Ihres Fahrzeugs effektiv ermitteln können und welche Optionen Sie beim Verkauf haben. Nutzen Sie unsere Tipps, um nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu sparen.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.