„planet e. pandemie“ im ZDF: Wie die Umwelt profitiert

Mainz (ots) – Für die Umwelt hat der Lockdown positive Folgen: Die stark reduzierten Flugbewegungen und die geringere Zahl an Autofahrten senken den CO2-Ausstoß. Die Coronakrise hat somit einen kurzfristigen Effekt ausgelöst, der Klimaschutz-Experten zu der Frage bringt: Was lässt sich aus der Krise lernen, damit die Umwelt auch nachhaltig profitiert? Am Sonntag, 24. Mai 2020, 16.30 Uhr, geht die vierte Folge von „planet e. pandemie“ im ZDF dieser Frage nach. Die Doku „Wie die Umwelt profitiert“ ist ab Samstag, 23. Mai 2020, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar.

Josef Aschbacher, Leiter des „Earth Observation Programmes“ der European Space Agency (ESA), beobachtete im Laufe der Coronakrise auf den Satellitenbildern schon nach einigen Wochen einen deutlichen Rückgang der Konzentration von schädlichem Stickstoffdioxid über China und auch über Europa.

Das Mobilitätsverhalten hat sich seit den Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen durch die Coronapandemie drastisch verändert: Keine Fernreisen mehr, weniger Nutzung von öffentlichem Nahverkehr, weniger Nutzung des Autos auf der Langstrecke, zudem häufigere Nutzung des Fahrrads für kurze Strecken. Doch was passiert, wenn die Krise überstanden ist? Für Mobilitätsforscher Stefan Gössling hängt das von verschiedenen Faktoren ab. Doch er ist sich sicher: Für die Mobilität lasse sich nach Corona einiges lernen – unter anderem auch, dass nicht jede Fernreise unbedingt notwendig sei.

Trotz des großen Forschungsinteresses kommt auch die Sorge auf, dass die Klimapolitik in Krisenzeiten vernachlässigt und der Wirtschaft Vorrang eingeräumt wird. Jakob Springfeld hat vor der Krise die Demos für „Fridays for Future“ in Zwickau organisiert – er und seine Mitstreiter rufen nun online zu einem erneuten Klimastreik auf. Funktioniert ihr digitaler Protest?

„planet e. pandemie“, die sechsteilige Sonderausgabe der ZDF-Umwelt-Doku-Reihe, beleuchtet Auswirkungen und Hintergründe der Coronakrise. In der fünften Folge am Sonntag, 7. Juni 2020, 16.30 Uhr, steht die Frage im Fokus, wie die Globalisierung sich verändert, und zum Abschluss am Sonntag, 14. Juni 2020, 16.30 Uhr, geht es bei „planet e. pandemie“ darum, wie die Modebranche leidet. Die ZDF-Umwelt-Doku-Reihe „planet e.“ hatte in den ersten drei „planet e. pandemie“-Sendungen über die fieberhafte Suche nach dem Impfstoff und den Handel mit exotischen Wildtieren berichtet sowie darüber, wie die Tierwelt sich verändert – diese Dokus stehen in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 -70-13802; Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e-pandemie/

„planet e. pandemie“ in der ZDFmediathek:

„Wie die Umwelt profitiert“: https://kurz.zdf.de/0CJ/

„Der Handel mit exotischen Wildtieren“: https://kurz.zdf.de/WVw1/

„Die fieberhafte Suche nach dem Impfstoff“: https://kurz.zdf.de/tDQ/

„Wie die Tierwelt sich verändert“: https://kurz.zdf.de/XTQ/

Sendungsseite: https://planete.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4602105
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Inspiration auf jeder Seite: Die Rubriken des Artistic Hub Magazine im Überblick

Das Magazin gliedert sich in Themenbereiche wie Kunst, Kultur, Reisen und Genuss, die Leser zu neuen Entdeckungen anregen.

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.

Self-Publishing Erfolgsgeschichten: Wie Autoren ihre Bücher erfolgreich veröffentlicht haben

Erfolgsgeschichten von Self-Publishing Autoren motivieren und inspirieren. In diesem Beitrag teilen wir einige der beeindruckendsten Geschichten. Lernen Sie von den Strategien, die zu ihrem Erfolg geführt haben.

Ähnliche Artikel

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how- Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch...

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...