Früherer BGH-Richter Fischer sieht Probleme im Zschäpe-Urteil  

Baden-Baden (ots) – NSU-Prozess sei mit Erwartungen überlastet gewesen / Thomas Fischer in „Sprechen wir über Mord?! – Der SWR2 True Crime Podcast“

Baden-Baden: Der frühere Vorsitzende Bundesrichter und Strafrechtsexperte Thomas Fischer hat sich im SWR2 Podcast „Sprechen wir über Mord?!“ zu der schriftlichen Urteilsbegründung des Oberlandesgerichts München im „NSU-Prozess“ geäußert. Ohne eine Prognose zu den Aussichten der Revisionen geben zu wollen, sagte er, in sachlich-rechtlicher Hinsicht halte er die Argumentation des Gerichts, warum Zschäpe Mittäterin an den Morden gewesen sei, für ein entscheidendes Problem. Hier falle bei erster Durchsicht der Urteilsgründe auf, dass „ein gewisses Maß an Selbstreferenzialität“ in der Begründung stecken könne, vielleicht auch Zirkelschlüssigkeit, so der frühere Bundesrichter im SWR.    Bei der Frage nach der einer Mittäterschaft von Beate Zschäpe, so Fischer, habe das Gericht vor dem Problem gestanden, dass die Ermittlungen nur wenige Einblicke in die innere Struktur der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ brachten und die Angeklagte Beate Zschäpe bestritt, jeweils vor den Taten etwas von den Mordplänen ihrer Freunde Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos gewusst zu haben. Das Oberlandesgericht München hat diesen Aussagen von Zschäpe in seinem 3025 Seiten langen Urteil keinen Glauben geschenkt und sie auch nicht nur als Gehilfin, sondern als Mittäterin der Morde und Raubüberfälle angesehen. 

Thomas Fischer: Beweiswürdigung „nicht unproblematisch“ Die Beweiswürdigung des Münchner Staatsschutzsenats zu dieser Frage hält Thomas Fischer für nicht unproblematisch: „Wir haben auf der einen Seite eine Konstruktion des Oberlandesgerichts zur Frage der Gründung der terroristischen Vereinigung. Da sagen sie: Die drei hatten einen gemeinsamen Plan, der sich auf eine Serie von zunächst unbestimmten Einzeltaten bezog. Wenn man einen solchen Plan hat, ist man aber nicht schon zwingend Mittäter oder Beteiligter jeder Einzeltat“, so Fischer. Deshalb müsse für jeden einzelnen Mord und jeden einzelnen Raubüberfall die Frage der Mittäterschaft geklärt werden. Hier stellten die Münchner Richter entscheidend auch auf die Planung der gemeinsamen terroristischen Vereinigung ab. „Woher weiß man, dass es so sein sollte? Das schließt der Senat daraus, dass es dann so gekommen ist.“ Das berge die Gefahr, in einem Zirkelschluss die eigene These zu bestätigen. “Beim ersten Blick auf das Urteil scheint es so, als ob die Konstruktion des mittäterschaftlichen Plans sich für den Senat aus dem Ablauf der einzelnen Taten ergibt und die Täterschaft an den einzelnen Taten aus der Konstruktion des gemeinsamen Plans“, so Fischer. „Und das wäre eine Konstruktion, die auf sich selbst verweist.“   Verfahren mit Anspruch auf historische Aufarbeitung überlastet Zur Frage, ob das schriftliche Urteil mit Blick auf das Leid der Angehörigen angemessen formuliert sei, verteidigt Thomas Fischer die Richter des Münchner Oberlandesgerichts: „Solche Verfahren werden mit dem Anspruch, eine historische Aufarbeitung durchzuführen, weit überlastet“, sagte Fischer im SWR.  

Falsche Erwartung an das Verfahren

Ähnlich sehe es mit der Enttäuschung der Angehörigen darüber aus, dass das Urteil keine Beschreibung ihrer Verluste und ihres Schmerzes enthalte. Zweifellos habe die Mordserie viel Leid gebracht. “Das will niemand kleinreden“, so Fischer. „Aber zu sagen, die Hauptaufgabe des Verfahrens oder des Vorsitzenden sei es gewesen, die emotionalen Verletzungen der Hinterbliebenen zu besänftigen und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie verstanden werden und dass ihre Trauer und ihr Leid anerkannt werden, ist eine falsche Erwartung“. Eine solche Erwartung hätte aus Sicht von Thomas Fischer das Gericht nicht erfüllen können: „Dafür ist so eine Urteilsverkündung nicht der richtige Ort.“ 

SWR2 Podcast „True Crime“ Im Podcast SWR2 True Crime besprechen Victoria Merkulova und ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt mit Bundesrichter a. D. Thomas Fischer Verbrechen, die in den Schlagzeilen waren.

Alle Folgen von „SWR2 Sprechen wir über Mord?!“ https://www.swr.de/swr2/leben-un d-gesellschaft/podcast-sprechen-wir-ueber-mord-100.html Der SWR2 Podcast „Sprechen wir über Mord?!“ ist über die ARD-Audiothek abrufbar. https://ww w.ardaudiothek.de/sprechen-wir-ueber-mord-ein-true-crime-podcast/72550376 Link zu Spotify: https://open.spotify.com/show/1PsCKgZc1jV3uZDIJxGs2J Link iTunes: Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/swr2-true-crime-podcast-zschaepe-urteil

Newsletter „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/swrvernetztnewsletter FÜR EUCH DA#ZUSAMMENHALTEN

Pressekontakt SWR: Oliver Kopitzke, T. 07221 929 23854, oliver.kopitzke@SWR.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4591483 OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Würzburgs bester BMW Ankauf: Schnell, sicher und einfach – So verkaufen Sie Ihr Auto in jedem Zustand!

Der Autoankauf in Würzburg bietet BMW-Besitzern einen unkomplizierten Weg, ihre Fahrzeuge zu verkaufen. Dieser Artikel zeigt detailliert, wie transparent und schnell der Prozess des Fahrzeugverkaufs ablaufen kann. Entdecken Sie die Vorteile eines spezialisierten Ankaufs, der auf alle BMW-Modelle eingestellt ist.

Der ultimative Leitfaden für den BMW Autoankauf in Mülheim an der Ruhr – Sichere und schnelle Lösungen für Fahrzeugbesitzer

Der Autoankauf in Mülheim an der Ruhr ist gerade für BMW-Besitzer eine wertvolle Option, um rasch und ohne Risiken ihr Fahrzeug zu verkaufen. Dieser Guide erklärt Ihnen die Vorteile, die der Verkauf über unser spezialisiertes Team bietet. Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie einfach der Prozess der Fahrzeugbewertung und Abholung ablaufen kann.

BMW Ankauf Stuttgart – Anbieter für schnellen, einfachen und sicheren Fahrzeugverkauf mit sofortiger Barzahlung

Der Ankauf Ihres BMW in Stuttgart war noch nie so einfach. Unsere Fachleute bieten Ihnen nicht nur eine marktgerechte Bewertung, sondern kümmern sich auch um die Abholung Ihres Fahrzeugs. Profitieren Sie von einem sofortigen Kauf mit transparenter Kommunikation.

So verkaufen Sie Ihren Unfallwagen in Elchingen – Der einzigartige Autoservice für defekte Fahrzeuge

Unfallfahrzeuge haben auf dem Gebrauchtwagenmarkt oft keinen hohen Wert, doch der Autoexport in Elchingen eröffnet neue Optionen. Mit dem richtigen Service können Sie Ihr Fahrzeug unkompliziert und profitabel verkaufen, ohne Zeit und Geld in Reparaturen investieren zu müssen. Lassen Sie sich darüber informieren, wie einfach der Verkaufsprozess gestaltet werden kann.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.