Agrar-Trends Monats-Update April 2020 / Trend zu mehr Regionalität ist große Chance für Landwirtschaft

Tarmstedt (ots) – Dirk Gieschen, Agrarexperte und Initiator der Website agrar-trends.de zieht im Interview eine Bilanz der Entwicklungen in der deutschen Landwirtschaft im April 2020. Sein Fazit für den Monat: Trotz Corona, Düngeverordnung und Trockenheit – das Leben in der Agrarwelt geht weiter. Die Herausforderungen sind für viele Landwirte ebenso wie für ihre Lieferanten aus dem Agrarhandel und der Landtechnikbranche sowie für die Abnehmer ihrer Produkte im April deutlich angewachsen. Aber die Corona-Auflagen verstärken den Trend des Verbraucherwunsches in Richtung „mehr Regionalität“ – eine große Chance für die deutsche Landwirtschaft. Die Video-Version des ersten Agrar-Trends Monats-Update finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=bfGrAPI54hE

Sie stellen heute erstmals das Agrar-Trends Monats-Update vor. Wie sieht das Fazit Ihrer Redaktion für April 2020 aus? Dirk Gieschen: Im Unterschied zu vielen anderen Wirtschaftszweigen gilt in der Landwirtschaft: Trotz Corona, Düngeverordnung und Trockenheit – das Leben in der Agrarwelt geht weiter. Allerdings sind die Herausforderungen für viele Landwirte ebenso wie für ihre Lieferanten aus dem Agrarhandel und der Landtechnikbranche sowie für die Abnehmer ihrer Produkte im April deutlich angewachsen.

Im Moment steht die Corona-Krise im Zentrum der allgemeinen Berichterstattung. Was bedeutet das für die Diskussionen zwischen der Landwirtschaft und ihren Kritikern? Dirk Gieschen: Die verstummten Diskussionen beginnen wieder. Kaum werden die Corona-Beschränkungen wieder etwas gelockert, wird auch die Standard-Kritik an der Landwirtschaft wieder lauter. Während bei einigen Organisationen jetzt durchaus Verständnis für die schwierige Situation vieler landwirtschaftlicher Betriebe entsteht, lassen andere NGOs dabei wieder jegliches Feingefühl für die aktuelle Situation vermissen.

Wie entwickelt sich die allgemeine Stimmung unter den Landwirten? Dirk Gieschen: Das Mitte April vorgestellte vierteljährliche Konjunkturbarometer des Deutschen Bauernverbandes, das auf Befragungen im März beruht, zeigt gegenüber Dezember zwar eine leichte Verbesserung der Stimmung – ob dieses Ergebnis bei Befragungen jetzt Ende April genauso zu verzeichnen gewesen wäre, ist fraglich. Die Stimmung ist in diesen Tagen wieder gedrückter und das hat klare Gründe: Die Angst vor dem dritten Trockenjahr in Folge ist sprunghaft gewachsen. Doch vielleicht bringt der Regen zum Monatswechsel schon die nötige Entspannung, das wäre wichtig.

Die dunklen Wolken am Himmel der Agrarmärkte sind dagegen deutlich zu erkennen. Im Einzelhandel ist die Nachfrage nach Lebensmitteln drastisch gestiegen, doch Großverbraucher wie Gastronomie und Kantinen sind nationale wie international hingegen ausgefallen. Schon wächst die Angst, dass manche Einkäufer im Lebensmitteinzelhandel dies als Chance zum Drücken der Preise nutzen könnten. Dann droht ein Preisverfall, insbesondere bei Milch und Fleisch.

In vielen Branchen werden aktuell neue Vertriebswege erschlossen, um Chancen zu nutzen und Umsatzausfälle zu kompensieren. Gilt das auch für die Landwirtschaft? Dirk Gieschen: Ja, beispielsweise hat der Trend zur Regionalität, also der Wunsch nach einer heimischen Lebensmittelversorgung aus dem Inland oder gar aus der Region, durch die Corona-Krise einen starken Schub bekommen. Die Verbraucher wollen in der Region einkaufen und Geschäfte vor Ort unterstützen, das gilt auch für Hofläden. Dieser Trend zur Regionalität ist die Chance für Landwirte, die bereits einen Hofladen oder andere Formen der Direktvermarktung betreiben oder mit dem Einstieg in diesen Betriebszweig liebäugeln. Jetzt ist der passende Moment dafür.

Haben Sie spezielle Tipps für die Direktvermarkter und Hofladenbesitzer? Dirk Gieschen: Ja, vor allem einen Tipp für das Marketing und die Außendarstellung: Wenn Sie einsteigen, dann bitte professionell. Angehende Direktvermarkter sollten keine Schmuddel-Kartoffelkiste mit einem selbst gemalten Schild vor den Hof stellen. Nehmen Sie sich einen schicken Marktstand oder einen schönen Hofladen als Beispiel, dazu gehören auch attraktive Plakate, Schilder und Werbung. Der Zeitpunkt für das Geschäft ab Hof ist gut – das sollten auch die Partner der Landwirte bis hin zur Hausbank so sehen und die Landwirte bei ihren Aktivitäten unterstützen. Das nutzt nicht nur dem jeweiligen Landwirt. Im Gegenteil: Die Direktvermarktung hilft auch der Branche insgesamt. Jeder gut besuchte Hofladen ist aktive Öffentlichkeitsarbeit – und die braucht die Branche jetzt mehr denn je.

Die Agrar-Trends-Redaktion gibt mit dem Monats-Update einen Überblick über die Themen, die die Agrarbranche aktuell bewegen. Die Mission: „Nicht die kleinen täglichen politischen Hahnenkämpfe sind das Thema des Monats-Updates, sondern die grundsätzlichen Trends – und die Themen, die zu einem Trend werden könnten.“ Weitere aktuelle Texte zur Trends in der Landwirtschaft unter https://agrar-trends.de/news/

Pressekontakt:

Agrar-Trends.de
c/o GMC Marketing GmbH
Hauptstr. 19 / 27412 Tarmstedt
Tel. +49 4283 98 11 90
Dirk.Gieschen@gmc-marketing.de http://www.agrar-trends.de
http://www.gmc-marketing.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/143122/4585517
OTS: Agrar-Trends.de

Original-Content von: Agrar-Trends.de, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

BMW Ankauf in Nürnberg: Schnelle Transaktionen mit fairen Preisangeboten für Fahrzeuge aller Modelle und Typen

Im sich ständig ändernden Gebrauchtwagenmarkt ist es von Bedeutung, die richtigen Partner für den Verkauf seines Fahrzeugs zu wählen. BMW-Besitzer in Nürnberg können auf einen spezialisierten Autoankaufsservice zurückgreifen, der sich auf faire Bewertungen und schnelle Abwicklungen konzentriert. Lassen Sie sich von den Vorteilen eines professionellen Ankaufs überzeugen.

BMW Ankauf in Osnabrück: Faires Angebot und schneller Verkauf ohne lästige Verkaufsprozeduren garantiert

Verkaufen Sie Ihren BMW in Osnabrück schnell und unkompliziert. Unser Service eliminiert alle lästigen Verkaufsprozesse, und Sie erhalten sofort ein faires Angebot für Ihr Auto. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unserem Engagement für einen schnellen Verkaufsprozess.

Autoexport Herrsching am Ammersee – Jetzt Ihr Fahrzeug schnell und fair verkaufen

Autoexport Herrsching am Ammersee – Jetzt Ihr Fahrzeug schnell...

Autoexport Gaimersheim – Schnell, sicher und unkompliziert Fahrzeuge verkaufen

Gaimersheim ist ein attraktiver Standort für den Autoexport, da hier eine hohe Nachfrage nach Gebrauchtwagen besteht. Wer sein Fahrzeug schnell und unkompliziert verkaufen möchte, findet mit dem Autoexport Gaimersheim eine optimale Lösung. Egal ob Unfallwagen, Gebrauchtfahrzeuge oder Autos ohne TÜV – durch den professionellen Exportservice lässt sich jedes Fahrzeug problemlos verkaufen. Warum Autoexport in Gaimersheim sinnvoll ist Der private Autoverkauf kann mit viel Aufwand verbunden sein – von Inseraten über Besichtigungstermine bis hin zu Preisverhandlungen. Gerade ältere Modelle, Diesel-Fahrzeuge mit Euro-4 oder Euro-5-Norm oder Autos mit Motorschaden lassen sich auf dem deutschen Markt oft schwer vermitteln. Der Fahrzeugexport Gaimersheim bietet hier eine lukrative Alternative, da auf internationalen Märkten eine hohe Nachfrage na

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Ähnliche Artikel

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...