Das Erste: „Kinder des Krieges“ – Wissenschaftliche Begleitstudie zum crossmedialen ARD-Projekt veröffentlicht

München (ots) –

Für die Generation, die im Kindesalter den Zweiten Weltkrieg miterlebt hat, sind Leistung und Arbeit weit wichtiger als für später geborene Generationen. Fast zwei Drittel in der Altersgruppe der Kriegskinder finden es sogar demütigend, Geld zu erhalten, für das man nicht gearbeitet hat. Das hat eine Datenanalyse im Rahmen des crossmedialen ARD-Projekts „Kinder des Krieges“ ergeben. Die ausführlichen Ergebnisse sind auf DasErste.de/kinder-des-krieges zu finden.

Die Generation, die die Krisenzustände des Krieges und seiner Folgen intensiv erlebte, hat eine strikte Einstellung zu Arbeit und Leistungsbereitschaft: Über die Hälfte (53 %) sind der Meinung, dass Arbeit an erster Stelle stehen sollte, auch wenn das bedeutet, weniger Freizeit zu haben. Bei der Generation ihrer Kinder sind es 47 %, bei der ihrer Enkel gar nur 39 %. Gute Arbeitszeiten und viel Urlaub sind ihnen nicht so wichtig wie den jüngeren Menschen. Prof. Dr. Barbara Stambolis, die das Projekt wissenschaftlich begleitet hat, sieht die Gründe in der kindlichen Prägung in Krisenzeiten. Die Generation war häufig Mangel und Armut ausgesetzt und richtete ihr Leben daher verstärkt auf materielle Absicherung aus.

Zudem ergab die Datenanalyse, dass die Kriegskinder politisch interessierter sind und das bestehende politische System stärker unterstützen als alle später Geborenen. Politik ist für fast 80 % der heute über 75-jährigen wichtig. Bei der Generation ihrer Kinder sind es 65 %, bei den Enkeln gar nur 53 %. Die Kriegskinder-Generation diskutiert im Privaten häufiger über Politik, geht häufiger wählen und ist häufiger Mitglied in einer Partei, während jüngere Generationen eher themenbezogen und temporär aktiv werden.

Datenbasis der Auswertung ist die Langzeitstudie „European Values Study“ (EVS), die seit 1981 in der Regel alle neun Jahre in mehreren europäischen Ländern durchgeführt wird. Die Umfragedaten ermöglichen einen Vergleich der Kriegskindergeneration (Jahrgänge 1930 bis 1945) mit der Generation ihrer Kinder (Jahrgang 1955 bis 1970) und der ihrer Enkel (Jahrgänge ab 1980).

Die Auswertung der EVS-Daten sowie die Kommentierung durch die Historikerinnen Prof. Dr. Barbara Stambolis und Priv.-Doz. Lu Seegers sind Teil des crossmedialen Projekts „Kinder des Krieges“ – ein Gemeinschaftsprojekt aller Rundfunkanstalten der ARD.

Die 90-minütige Dokumentation „Kinder des Krieges – Deutschland 1945“ wird am 4. Mai 2020 um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Zusätzlich ist auf DasErste.de/kinder-des-krieges und auf DasErste.de/Geschichte ein umfangreicher Hintergrund zum Thema entstanden. In der ARD Mediathek findet sich ein Schwerpunkt mit ausgekoppelten Zeitzeugeninterviews und einer Sammlung „Originale 45“ mit Filmen aus dem Jahr 1945 aus allen Regionen Deutschlands unter dem Blickwinkel der Kinder. Fünf Hörfunkfeatures unter dem Titel „Kinder des Krieges – Erinnerungen an Kindheitstage im Jahre 1945“ sind in der ARD Audiothek zu finden und werden im Umfeld des Kriegsendes in allen Kulturwellen der ARD zu hören sein.

Auskunft zum Vorhaben erteilt: Martin Kopplin, Hoferichter & Jacobs GmbH, Tel. 0341 / 2413 850, E-Mail: m.kopplin@hoferichterjacobs.de Für das Gesamtvorhaben: Prof. Olaf Jacobs, Hoferichter & Jacobs GmbH, Tel. 0341 / 2413 852 Mobil: 0170 / 200 640 2 E-Mail: o.jacobs@hoferichterjacobs.de oder Olaf.Jacobs@uni-leipzig.de

Redaktionelle Betreuung: Anaïs Roth, Redaktion Geschichte und Dokumentationen, MDR, E-Mail: Anais.Roth@mdr.de

Pressekontakt:

Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42896
E-Mail: Presseservice@DasErste.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6694/4584905
OTS: ARD Das Erste

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.