Das Erste: „Weltspiegel“ – Auslandskorrespondenten berichten am Sonntag, 19. April 2020, um 19:20 Uhr vom SWR im Ersten

München (ots) – Moderation: Ute Brucker

Geplante Themen:

New York/USA: Rassistische Seite von Corona In Harlem geht die Angst um. In dem Stadtteil von New York wohnen überwiegend Afro-Amerikaner und Latinos und unter ihnen wütet das Virus besonders heftig. Statistisch sind 33 Prozent der Corona-Patienten, die in den USA ins Krankenhaus müssen Afro-Amerikaner, dabei macht die Gruppe der Schwarzen nur 13 Prozent der Bevölkerung aus. Sie trifft es härter, denn die schwarze Bevölkerung ist im Schnitt ärmer, sie hat einen schlechteren Zugang zur Gesundheitsvorsorge und sie ist häufiger von Vorerkrankungen betroffen. Eine Reportage von Christiane Meier, ARD-Studio New York

Der Podcast zum Thema „Die rassistische Seite von Corona“ ist ab Samstag in der ARD Audiothek und auf allen Podcast Plattformen abzurufen.

Bangladesch: Die Angst vor dem Hunger Die „Nähstube der Welt“ steht still. Die großen Modehäuser habe Bestellungen im Wert von 1,4 Milliarden Euro storniert – wegen Corona. 1000 Fabriken haben dichtgemacht. Damit hat ein ganzes Heer von Näherinnen seinen Job verloren. Viele Menschen in Bangladesch leben von der Hand in den Mund – auch Tagelöhner stehen jetzt ohne jedes Einkommen da. Sich und ihre Familien können sie nicht mehr ernähren, Hunger ist für sie deutlich konkreter als die Angst vor der Krankheit. Den Hunger spüren sie schon jetzt. Peter Gerhard, ARD-Studio Neu-Delhi

China: Nach der Quarantäne 76 Tage stand Wuhan still – Massen-Quarantäne. 11 Millionen Einwohner in Isolation. Nun kommt, ganz langsam, das Leben zurück. Doch was macht es mit den Menschen, wenn sie so lange eingesperrt sind? Professor Peng Kaiping vergleicht die Zeit mit der eines Krieges – viele kehren mit tiefen Narben zurück. Der Dekan der renommierten Tsinghua Universität befürchtet Langzeitfolgen: „Allein durch die Quarantäne werden viele mit posttraumatischer Belastungsstörung kämpfen müssen“. Während der Krise entstanden über 600 Telefonhotlines. Eine davon hat die Psychotherapeutin Du Mingjun gegründet. Inzwischen hat sie ein Netzwerk von über 250 Kollegen aufgebaut, die Tag und Nacht den Sorgen der Menschen zuhören. Du Mingjun hat viele Menschen über eine lange Zeit betreut. Sie sieht auch Positives: „Die Menschen setzen jetzt andere Prioritäten. Das direkte Umfeld bekommt eine neue Bedeutung, Nachbarn sind plötzlich wichtig. So etwas wird bleiben.“ Tamara Anthony, ARD-Studio Peking über die zaghafte neue „Freiheit“ in Wuhan und die Folgen des wochenlangen Lockdowns.

Kuba: Ärzte zum Verschicken Täglich macht ein Ärzte-Team die Runde in Havanna. Sie ziehen von Tür zu Tür. Sie messen Fieber und checken die Bewohner. Das ist Kubas Antwort auf das Virus. Test-Kits haben sie nicht, aber viele Ärzte. Denn seit Jahren bildet Kuba Mediziner aus, um sie in die Welt zu schicken, Lohnärzte sind eine Devisenquelle für das marode Land. Jetzt tritt das Land als Helfer auf, zum Beispiel auch in Italien. Xenia Böttcher, ARD-Studio Mexiko.

Koblenz/Syrien: Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht Nouran al Ghamian erhofft sich ein bisschen Gerechtigkeit, deshalb hat sie sich als Zeugin für den Prozess in Koblenz gemeldet. Ein ungewöhnlicher Prozess, der am 23. April vor dem Oberlandesgericht beginnen wird. Die Angeklagten sind zwei ehemalige syrische Geheimdienstmitarbeiter und die Taten, die ihnen vorgeworfen werden, sind auch in Syrien begangen worden. Die zwei mutmaßlichen Täter leben in Deutschland, zur Verhandlung stehen 4000 Fälle von Folter und die Tötung von 58 Menschen, bzw. Beihilfe zur Folter in 30 Fällen. Verbrechen gegen die Menschlichkeit, deshalb kann ein deutsches Gericht darüber verhandeln. Tarek Khello und Tina Fuchs.

Malawi: Studiengang Drohnenbauen Drohnen gelten in Afrika als Schlüsseltechnologie der Zukunft – für den Transport von Medikamenten oder den Einsatz in der Landwirtschaft. Aber in Afrika fehlt es an Fachleuten. Deshalb hat Malawi mit Hilfe von UNICEF eine „Universität fürs Drohnenbauen“ gegründet. Die African Drone and Data Academy bildet junge Leute aus ganz Afrika im Fliegen und im Bau von Drohnen aus. 26 Studenten und Studentinnen hat sie in den ersten Studiengang aufgenommen. Thomas Denzel, ARD-Studio Johannesburg

Redaktion: Ulli Neuhoff, Joana Jäschke

Pressekontakt:

SWR-Pressestelle,
E-Mail: pressestelle@swr.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6694/4573007
OTS: ARD Das Erste

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Inspiration auf jeder Seite: Die Rubriken des Artistic Hub Magazine im Überblick

Das Magazin gliedert sich in Themenbereiche wie Kunst, Kultur, Reisen und Genuss, die Leser zu neuen Entdeckungen anregen.

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Das offenbarte Wort begeistert über 70.000 Menschen in Busan

Mehr als 70.000 Teilnehmer füllten die Straßen von Busan, um die kraftvollen Botschaften der Missionskampagne zu hören. Diese Begegnung war ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Glaubens und die Bedeutung der Gemeinschaft im modernen Leben. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich aktiv mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen und ihre spirituellen Reisen fortzusetzen.

Self-Publishing Erfolgsgeschichten: Wie Autoren ihre Bücher erfolgreich veröffentlicht haben

Erfolgsgeschichten von Self-Publishing Autoren motivieren und inspirieren. In diesem Beitrag teilen wir einige der beeindruckendsten Geschichten. Lernen Sie von den Strategien, die zu ihrem Erfolg geführt haben.

Ähnliche Artikel

Die Kunst der Pressearbeit: Ein Leitfaden für den Aufbau eines Presseverteilers

Presseverteiler Die Macht der Medien: Ein Leitfaden für Ihren ultimativen Presseverteiler. In den heutigen schnelllebigen Zeiten ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Botschaften...

Kauf-Ratgeber Porsche von Motor Klassik: Schatzkammer für Fans der klassischen Baureihen aus Zuffenhausen

Passend zum 75. Geburtstag von Porsche und zu 60 Jahren 911 hat die Redaktion Motor Klassik den erfolgreichen - aber längst vergriffenen - Kauf-Ratgeber...

Deutscher Radiopreis 2023: Reece Moore von bigFM als Bester Moderator ausgezeichnet

Am gestrigen Donnerstagabend ist "Reece" Moore, in der Kategorie als bester Moderator mit dem Deutschen Radiopreis in Hamburg ausgezeichnet worden. Der Musiker und Moderator...