Zu Hause sicher grillen und Qualmbelästigung minimieren / Warum Flüssiggas-Grills gerade jetzt ihre besonderen Vorteile unter Beweis stellen

Berlin (ots) – Gesellige Grillpartys sind momentan angesichts der geltenden Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen keine Option. Das Grillen zu Hause bietet bei schönstem Frühlingswetter jedoch eine umso willkommenere Abwechslung. Warum mit Gas betriebene Geräte aktuell besonders gut sind für den Nachbarschaftsfrieden und welche wichtigsten Sicherheitsregeln man beachten sollte, erklärt der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG).

Das Grillen mit Mitgliedern des eigenen Haushaltes auf Terrasse und Balkon ist auch während der Corona-Krise erlaubt. Da jedoch deutlich mehr Menschen als sonst ihre meiste Zeit zu Hause verbringen, sollte auch gegenseitige Rücksichtnahme besonders groß geschrieben werden – insbesondere wenn ein Balkon an den nächsten grenzt. Wer die Belästigung durch Qualm auf ein Minimum reduzieren möchte, ist mit einem Flüssiggas-Grill daher gerade jetzt sehr gut beraten. Denn anders als beim klassischen Holzkohlegrill ist ein Gasgerät sofort und ohne Rauchentwicklung einsatzbereit. Zwar entsteht auch beim Gasgrill im Zuge der empfohlenen Reinigung durch das sogenannte Ausbrennen Qualm, dieser Vorgang beansprucht jedoch deutlich weniger Zeit als Grillen mit Holzkohle. Für ein sicheres Grillvergnügen sollte man sich vor dem Einschalten unbedingt Zeit nehmen für einen kurzen Sicherheitscheck, erinnert der DVFG. Nach längerem Nichtgebrauch gilt es vor allem die Gasschläuche auf Haarrisse zu prüfen und gegebenenfalls umgehend auszuwechseln. Spätestens nach zehn Jahren sollten Gasschläuche und auch Druckregler ausgetauscht werden, lautet die grundsätzliche Empfehlung des DVFG. Bei den Schläuchen ist dabei das Herstellungsdatum entscheidend, das meist als Prüfziffer auf dem Etikett genannt ist: „05.19.“ steht beispielsweise für „Mai 2019“. Die Flüssiggas-Flasche kann – abhängig von ihrer Größe und dem jeweiligen Gerät – auch im Unterschrank platziert werden. Hier gibt die Bedienungsanleitung des Grillgerätes Auskunft. Alternativ muss die Flüssiggas-Flasche sicher und aufrecht neben dem Grill abgestellt werden. Um nach dem Anschließen der Flasche die Dichtheit des Systems zu prüfen, so der DVFG, kann man ein Lecksuchspray verwenden oder aber die Verbindungen einfach mit einer Spülmittellösung einpinseln. Dreht man die Gasflasche leicht auf und es bilden sich Blasen, sollten die Gewinde noch einmal überprüft werden. Mit der Zange anziehen sollte man den Flaschenanschluss allerdings keinesfalls, das Zudrehen per Hand ist bei einer intakten Flasche ausreichend.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Pressekontakt:

Pressekontakt: Sabine Egidius Tel.: 030 / 29 36 71 – 22 E-Mail: presse@dvfg.de Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/112641/4567211 OTS: Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e. V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Gebrauchtwagenexport Nördlingen – So erzielen Sie den besten Preis für Ihr Fahrzeug, auch ohne TÜV

Der Gebrauchtwagenexport in Nördlingen hat sich als attraktive Option für Autobesitzer etabliert, die keinen Käufer finden. Ob mit hohen Laufleistungen oder technischen Mängeln – wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Auto schnell und sicher ins Ausland zu verkaufen. Verlassen Sie sich auf unseren Rundum-Service und profitieren Sie von sofortiger Barzahlung.

Fahrzeugversprechen einhalten: Wie Sie Ihr Altfahrzeug gesetzeskonform entsorgen und einen Verwertungsnachweis erhalten

Die gesetzliche Autoentsorgung ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft. Informieren Sie sich hier über die Rolle des Verwertungsnachweises und die notwendigen Schritte zur sicheren Entsorgung Ihres Autos. Wir erläutern, wie Sie rechtlich korrekt handeln und wie die Abholung funktioniert.

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Handeln Sie klug: So verkaufen Sie Ihr Unfallauto und maximieren den Preis trotz erheblichem Schaden

Der Verkauf eines Unfallautos muss nicht zwangsläufig mit Preisverlusten verbunden sein. Indem Sie strategisch handeln und wissen, welche Faktoren den Preis beeinflussen, können Sie ein faires Angebot erzielen. In diesem Artikel erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie den Wert Ihres Schadensfahrzeugs maximieren können.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Finanzielle Möglichkeiten beim Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: So nutzen Sie den Restwert bestmöglich aus

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden und fragen sich, ob es noch einen finanziellen Wert hat? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie den Restwert Ihres Fahrzeugs effektiv ermitteln können und welche Optionen Sie beim Verkauf haben. Nutzen Sie unsere Tipps, um nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu sparen.

Ähnliche Artikel

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in Deutschland sorgen sich vor Schäden durch Sturm. Wenn dunkle Wolken aufziehen und Unwetter vorhergesagt ist, dann...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht Katar" widmen sich die Reporterin Pune Djalilevand (rbb) und die Reporter Yassin Musharbash (DIE ZEIT)...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen, die Betrieben dabei hilft ihre offenen Stellen zu besetzen und das ohne Zeitungswerbung, Headhunter oder...