Ausgangsbeschränkungen: Flüssiggas zu Hause richtig nutzen und lagern / Deutscher Verband Flüssiggas erinnert in Corona-Krise an Spielregeln zur sicheren Handhabung

Berlin (ots) – Durch die aktuellen Einschränkungen des öffentlichen Lebens rückt das häusliche Umfeld verstärkt in den Fokus. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) ruft in Erinnerung, was Verbraucher beachten sollten, um Flüssiggas zu Hause sicher zu nutzen und aufzubewahren.

Eine zentrale Spielregel angesichts des neuen Corona-Virus lautet: Kontakte einschränken und möglichst viel zu Hause bleiben. Wer jetzt mit der Familie im Garten den Gasgrill einschaltet oder bei noch kühlen Frühlingstemperaturen Geräte wie Heizstrahler und Katalytöfen in Wintergarten oder Gartenhaus einsetzt, sollte dabei die Spielregeln für den richtigen Umgang mit Flüssiggas beachten, erklärt der DVFG. Beim Anschließen von Gasflaschen heißt es, auf Zündquellen – einschließlich brennender Zigaretten – zu verzichten. Flüssiggas-Flaschen müssen außerdem sowohl bei der Nutzung als auch bei der Lagerung immer aufrecht stehen. Auf spielende Kinder sollten Eltern grundsätzlich ein besonders wachsames Auge haben, wenn sich eine angeschlossene Gasflasche in der Nähe befindet. Ein idealer Aufbewahrungsort für eine Flüssiggas-Flasche, die gerade nicht verwendet wird, ist gut belüftet und darf nicht unter Erdgleiche liegen. Das Lagern im Keller oder in Schächten ist also nicht erlaubt, so der DVFG. Treppenhäuser, Flure oder Durchgänge sind ebenfalls ungeeignet. Gartenschuppen, Balkon oder Terrasse hingegen sind gute Lösungen, denn Flüssiggas-Flaschen sind nicht witterungsempfindlich. Wer jetzt Gartenhaus oder Garage entrümpelt und dabei zum Heizen einen mit Flüssiggas betriebenen Katalytofen oder Heizstrahler einschaltet, sollte darauf achten, dass das Gerät stabil, sicher und aufrecht steht. Auch hier gilt es regelmäßig zu lüften. Auf der Website des DVFG steht eine ausführliche Gebrauchsanweisung für Flüssiggas-Flaschen mit weiteren Verbraucher-Tipps zu Verfügung: http://ots.de/SZ3ahO

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Pressekontakt:

Sabine Egidius
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/112641/4555284
OTS: Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e. V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen,...

Grill dich schlank – 5 Ideen, wie man trotz Diät nicht aufs Grillen verzichten muss

Rankweil (ots) - Zarte Steaks, leckere Grillsaucen und saftige...

Maritime Abenteuer für kleine Freibeuter / Hafengeburtstag Hamburg mit abwechslungsreichem Kinderprogramm

Hamburg (ots) - Piratendorf, Schiffsschaukel und Fahrgeschäfte, Funkzeugnis, Knotenkunde...

Ähnliche Artikel

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Power2Drive Europe: XCharge enthüllt die neue C7 Slim und innovative Ladelösungen

XCharge präsentiert auf der Power2Drive Europe seine Ladelösungen für die Transformation hin zur E-Mobility Im Rahmen der Messe ist zum ersten Mal die neue...

Gute Nachrichten für Immobilienbranche: Zügiger Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne Kapitalbindung möglich

Der von Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) geforderte Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für Immobilieninvestoren und Wohnungsbaugesellschaften ab...