8. März 2020: Internationaler Frauentag Nur jede dritte Führungskraft in der EU ist eine Frau… Anteil auf höherer Führungsebene sogar noch geringer

Luxemburg (ots) – In der Europäischen Union der 27 Mitgliedstaaten (EU) gibt es
über 6,7 Mio. Personen in Führungspositionen: 4,3 Mio. Männer (63% aller
Führungskräfte) und 2,5 Mio. Frauen (37%). Darüber hinaus stellten Frauen im
Jahr 2019 etwas mehr als ein Viertel (28%) der Aufsichtsratsmitglieder von in
der EU börsennotierten Unternehmen und weniger als ein Fünftel (18%) der
Geschäftsführenden. Mit anderen Worten: obwohl in der EU etwa die Hälfte aller
Erwerbstätigen weiblich ist, sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor
unterrepräsentiert.

Diese Informationen werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen
Union, anlässlich des Internationalen Frauentages veröffentlicht. In dieser
Pressemitteilung wird nur eine kleine Auswahl aus der Fülle der bei Eurostat
verfügbaren geschlechterspezifischen Daten präsentiert. Nur in Lettland sind
Führungskräfte überwiegend Frauen: Der größte Anteil von Frauen in
Führungspositionen wird in Lettland verzeichnet‘ dem einzigen Mitgliedstaat, in
dem mehrheitlich Frauen (53%) eine solche Position einnehmen. Darauf folgen
Bulgarien (49%), Polen (48%), Estland (46%), Slowenien (44%), Litauen, Ungarn
und Schweden (je 42%), Irland (41%) und Portugal (40%). Am anderen Ende der
Skala haben Frauen weniger als ein Drittel der Führungspositionen in Zypern
(19%) inne, gefolgt von Luxemburg (23%), Dänemark (27%), Italien (28%), den
Niederlanden (29%), Tschechien und Deutschland (je 31%) sowie Griechenland,
Kroatien, Malta und Österreich (je 32%). Auf EU-Ebene sind etwas mehr als ein
Drittel (37%) der Führungskräfte Frauen. Dieser Anteil ist seit 2012 (36%)
leicht gestiegen. Höchster Anteil weiblicher Aufsichtsratsmitglieder in
Frankreich: Der höchste Anteil weiblicher Aufsichtsratsmitglieder in den größten
börsennotierten Unternehmen wird in Frankreich (45%) verzeichnet, gefolgt von
Schweden (38%), Belgien, Deutschland und Italien (je 36%) sowie den Niederlanden
und Finnland (je 34%). Am anderen Ende der Skala stellen Frauen weniger als ein
Fünftel der Aufsichtsratsmitglieder in Estland und Zypern (je 9%), Griechenland
und Malta (je 10%), Litauen (12%), Luxemburg, Ungarn und Rumänien (je 13%) sowie
Tschechien (18%) und Bulgarien (19%). Auf EU-Ebene sind knapp über ein Viertel
(28%) der Aufsichtsratsmitglieder Frauen. Seit 2012 ist dieser Anteil von 15% um
13 Prozentpunkte gestiegen. Höchster Anteil weiblicher höherer Führungskräfte in
Rumänien: Betrachtet man die EU-Mitgliedstaaten, entfällt ungefähr ein Drittel
der höheren Führungskräfte in den größten börsennotierten Unternehmen in
Rumänien (34%) auf Frauen, gefolgt von Estland (33%), Litauen (je 30%) und
Lettland (29%) und ungefähr ein Viertel auf höhere Führungskräfte in Bulgarien
und Slowenien (je 27%) sowie Schweden (24%). Am anderen Ende der Skala wird der
geringste Anteil weiblicher höherer Führungskräfte in Luxemburg (6%) und
Österreich (8%) registriert, gefolgt von Tschechien (11%), Kroatien und Italien
(je 12%), Belgien und der Slowakei (je 13%), Deutschland und Polen (je 14%)
sowie den Niederlanden und Portugal (je 15%). Auf EU-Ebene sind weniger als ein
Fünftel (18%) der höheren Führungskräfte Frauen; ein Anstieg um 8 Prozentpunkte
gegenüber 2012 (10%).

Methoden und Definitionen:

Bei der Arbeitskräfteerhebung (AKE) handelt es sich um eine umfassende
Haushaltsstichprobenerhebung. Die Daten der AKE beziehen sich auf die
Wohnbevölkerung und somit auf die Ergebnisse des Wohnsitzlandes der
Erwerbstätigen und nicht auf das Land, in dem diese Personen beschäftigt sind.
Die sich dadurch ergebende Differenz kann in Ländern mit großen
grenzüberschreitenden Pendlerströmen erheblich sein. Weitere Informationen sind
der Eurostat-Veröffentlichung zur AKE in der EU zu entnehmen: https://ec.europa.
eu/eurostat/statistics-explained/index.php/EU_labour_force_survey. Die in dieser
Pressemitteilung vorgestellten jährlichen Ergebnisse beziehen sich auf Personen
im Alter von 20 bis 64 Jahren und werden als Durchschnitt der vierteljährlichen
Ergebnisse berechnet.

Vollständige Pressemitteilung (PDF-Version) auf der Eurostat-Website abrufbar:
https://ec.europa.eu/eurostat/news/news-releases

* * * * * * * * *

Die im Presseportal veröffentlichten Pressemitteilungen stellen eine kleine
Auswahl des umfangreichen Bestands an Informationen von Eurostat dar.

Das vollständige Informationsangebot von Eurostat ist auf der Eurostat-Webseite
verfügbar (Pressemitteilungen, Jahresveröffentlichungskalender der
Euro-Indikatoren: https://ec.europa.eu/eurostat/news/release-calendar,
Online-Datenbank, themenspezifische Rubriken, Metadaten,
Datenvisualiserungstools)

Folgen Sie uns auf Twitter @EU_Eurostat und besuchen Sie uns auf Facebook:
EurostatStatistics

Pressekontakt:

EUROSTAT
Eurostat Media Support
Telefon: +352 4301 33408
eurostat-mediasupport@ec.europa.eu

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/121298/4539496
OTS: EUROSTAT

Original-Content von: EUROSTAT, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in Deutschland sorgen sich vor Schäden durch Sturm. Wenn dunkle Wolken aufziehen und Unwetter vorhergesagt ist, dann...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht Katar" widmen sich die Reporterin Pune Djalilevand (rbb) und die Reporter Yassin Musharbash (DIE ZEIT)...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen, die Betrieben dabei hilft ihre offenen Stellen zu besetzen und das ohne Zeitungswerbung, Headhunter oder...