LOGPAY und ARAL bauen Zusammenarbeit im Tank- und Ladekartengeschäft aus

  • CHARGE&FUEL Card: LOGPAY Kund:innen können ab sofort deutschlandweit an allen Aral Tankstellen tanken und Strom beziehen
  • Pay@Pump: Vereinbarung für das digitale Bezahlen über die LOGPAY CHARGE&FUEL App an Aral Tankstellen in Deutschland getroffen
  • Nächster Schritt der strategischen Kooperation von Volkswagen und Aral
  • Ultraschnelles Laden für bis zu 300 Kilometer Reichweite in zehn Minuten

Ab sofort können LOGPAY Kund:innen an allen rund 2.400 Aral Tankstellen in Deutschland mit ihrer CHARGE&FUEL Card bezahlen. Zusätzlich wollen Aral und LOGPAY eine Zusammenarbeit bei der LOGPAY Pay@Pump Lösung MOBILE FUELING anstreben. Diese ermöglicht das digitale Bezahlen über die CHARGE&FUEL App direkt an der Zapfsäule des deutschen Tankstellenmarktführers Aral.

Das neue Angebot ist Teil der strategischen Partnerschaft, die die Volkswagen AG als Mutterkonzern von LOGPAY und bp als Mutterkonzern von Aral im April bekannt gegeben haben. Als Trendsetter im Automobil- und Energiesektor wollen beide Unternehmen die Elektrifizierung des Straßenverkehrs vorantreiben und für den zügigen Ausbau der Ladeinfrastruktur sorgen. Gemeinsames Ziel ist es, die Alltagstauglichkeit von E-Fahrzeugen für immer mehr Einsatzzwecke sicherzustellen.

Jens Thorwarth, CEO der LOGPAY Group, sagt: „Aral ist seit vielen Jahren ein wichtiger Partner und fester Bestandteil unseres Mobilitätsangebots für unsere Kund:innen. Gemeinsam gehen wir nun auch in das digitale Zeitalter. Die vollständige Akzeptanz unseres digitalen Bezahlangebots, MOBILE FUELING, im Aral Netz bietet unseren Kund:innen nun ein noch flächendeckenderes Angebot in Deutschland.“

„Die enge Zusammenarbeit mit LOGPAY ist der nächste logische Schritt in der Kooperation mit Volkswagen. Denn speziell Kund:innen mit einem gewerblich genutzten Fuhrpark brauchen Verlässlichkeit in der Energieversorgung – egal ob es um klassische Kraftstoffe oder Strom für ihr E-Fahrzeug geht. Gemeinsam können wir diese Verlässlichkeit sowie ultraschnelles Laden bieten“, sagt Michael Brell, Senior Sales Manager Deutschland, Österreich und die Schweiz bei bp/Aral.

Zugriff auch auf internationales ROUTEX-Tankstellennetz

Seit langem arbeiten LOGPAY und Aral eng im Tankkartengeschäft für Unternehmens- und Flottenkund:innen zusammen. Neben der seit 2018 bestehenden Akzeptanz der LOGPAY Karten im internationalen Tankstellennetz von bp und Aral bietet LOGPAY seinen Kund:innen zusätzlich die BP+Aral ROUTEX-Karte im LOGPAY Design an, die einen Zugang auf das europaweite ROUTEX-Netz mit rund 24.000 Tankstellen in 32 europäischen Ländern ermöglicht. Zusammen bieten die Unternehmen damit im Pkw- und Lkw-Segment eine internationale und qualitativ hochwertige Netzabdeckung.

300 Kilometer Reichweite in rund zehn Minuten nachladen

LOGPAY-Kund:innen profitieren gleich mehrfach von der Kooperation mit Aral. Neben der größeren Netzabdeckung garantiert die Akzeptanz an den Tankstellen von Aral auch den Zugang zu Qualitätskraftstoffen inklusive Aral Anti-Schmutz-Formel. Bei der Energieversorgung von (teil-) elektrifizierten Fahrzeugen ist Aral gemäß der im Juli 2022 von Schnellladepark.app veröffentlichten Übersicht „Top Betreiber Schnellladeparks“ die Nummer eins für öffentliches Ultraschnellladen. An inzwischen mehr als 150 Standorten mit über 900 Ladepunkten fließt der Strom mit einer Leistung von mindestens 150 kW. Die entsprechende Fahrzeugtechnik vorausgesetzt, können Autofahrer:innen ihr Elektrofahrzeug innerhalb von rund zehn Minuten für eine Reichweite von bis zu 300 Kilometer aufladen.

Parallel zum weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge arbeitet Aral im Rahmen eines Pilotprojekts auch an der Energieversorgung für mittelschwere und schwere Lkw. Die Tankstelle in Schwegenheim, Rheinland-Pfalz, verfügt als erste Station über zwei hochmoderne 300-kW-Schnellladesäulen für elektrische Lkw, die zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden.

Mit MOBILE FUELING an über 5.400 Tankstellen in Deutschland einfach per App bezahlen

LOGPAY bietet MOBILE FUELING bereits seit 2021 in Deutschland an. Kund:innen haben die Möglichkeit, den Bezahlvorgang direkt über die CHARGE&FUEL App durchzuführen. Die Tankbelege werden papierfrei und umweltbewusst digital zugestellt. Durch die Kooperation mit Aral soll das MOBILE FUELING Netz der LOGPAY in 2023 auf über 5.400 Tankstellen und damit zum größten Akzeptanznetz für digitales Bezahlen in Deutschland erweitert werden. Parallel hat die LOGPAY bereits in 2022 den europäischen Rollout des MOBILE FUELING Angebots gestartet.

Über LOGPAY

Als Tochterunternehmen der Volkswagen Financial Services AG bietet die LOGPAY Transport Services GmbH Maut-, Tank- und Elektroladelösungen an. Mit den Tank- & Servicekarten der LOGPAY können Kunden bargeldlos an über 50.000 Tankstellen tanken, in aktuell 28 Ländern an über 350.000 Ladepunkte Strom beziehen und in 19 europäischen Ländern den Zugang zum mautpflichtigen Straßennetz nutzen. Als Teil des Volkswagen-Konzerns hat LOGPAY das Ziel, seinen Kunden innovative und smarte Mobilitätslösungen rund um das Automobil anzubieten.

Über Aral

Mit rund 2.400 Tankstellen ist Aral die Nr. 1 in Deutschland, dem wichtigsten europäischen Tankstellenmarkt. Der Qualitätsanbieter von Kraft- und Schmierstoffen hat seit 1898 seinen Sitz in Bochum und erfand 1924 den ersten Super-Kraftstoff der Welt, zusammengesetzt aus Aromaten und Aliphaten – daher auch der Firmenname „Aral“. Seit 2002 ist Aral die Tankstellenmarke der bp in Deutschland. Immer mehr Stationen werden mit REWE To Go-Shops ausgestattet und bieten Kundinnen und Kunden ein großes und hochwertiges Angebot an frischen Snacks und warmen Speisen. Außerdem ist Aral mit der E-Mobilitätsmarke „Aral pulse“ schon heute größter Anbieter von öffentlich zugänglichen ultraschnellen Ladestationen in Deutschland.

Pressekontakt:

Olaf Luecke
M: +49 (0) 174 / 34 73 43 8
olaf.luecke@logpay.de
www.logpay.de

Eva Kelm
Tel.: (0234) 4366-3826
E-Mail: Eva.Kelm@bp.com
www.aral-presse.de

Original-Content von: LOGPAY Unternehmensgruppe, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Die Rolle von E-Auto-Batterien im Recyclingprozess 2025: Von der Entsorgung zur Wiederverwertung und Umweltschutz

Im Zuge der steigenden Elektromobilität gewinnt das Recycling von E-Auto-Batterien an Bedeutung. Der Artikel erläutert, wie ausgediente Batterien sachgerecht entsorgt und umweltfreundlich wiederverwertet werden können. Ein Fokus liegt auf der Reduzierung von Umweltauswirkungen durch innovative Recyclingverfahren.

Ähnliche Artikel

Verwertung von Elektrofahrzeugen: So profitieren Umwelt und Wirtschaft zugleich

Nachhaltigkeit durch Technologie – E-Autos als neue Rohstoffquelle Elektrofahrzeuge stehen sinnbildlich für die Zukunft der Mobilität. Doch mit der zunehmenden Zahl an E-Autos wächst auch...

Batterien im zweiten Leben: Warum das Recycling von Elektrofahrzeugen zum Klimaretter werden kann

Second-Life-Akkus als Schlüssel zur nachhaltigen Elektromobilität Elektrofahrzeuge gelten als zentrale Säule zukünftiger Mobilität. Doch ihr ökologischer Erfolg hängt nicht allein von der Nutzung auf der...

Recycling im E-Zeitalter: So werden Elektroautos nachhaltig zerlegt, wiederverwertet – und neu gedacht

Batterierückgewinnung als Herzstück moderner Elektromobilität Der Wandel zur Elektromobilität bringt Chancen und Herausforderungen gleichermaßen. Während E-Autos im Betrieb emissionsfrei unterwegs sind, rückt das Ende ihres...

Nachhaltige Lösung für die Rohstoffkrise: Der transformative Prozess des Elektroauto-Recyclings und dessen Rolle für nachhaltige Mobilität

Die Rohstoffkrise wird zunehmend zu einer zentralen Herausforderung für die gesamte Elektromobilitätsbranche. Um den ständig wachsenden Bedarf an seltenen Materialien nachhaltig zu decken, ist die Verwertung und das Recycling von Batterien unverzichtbar. Hier erfahren Sie, wie innovative Recyclingverfahren helfen können, die Herausforderungen der Rohstoffversorgung zukunftssicher zu gestalten.

Wie Autohäuser in 7 Tagen durch digitale PR ihre Markenbekanntheit und Kundenloyalität steigern können

In einer Zeit, in der Konsumenten mehr denn je nach Authentizität und Qualität suchen, wird digitale PR zum entscheidenden Faktor. Autohäuser können innerhalb einer Woche Sichtbarkeit und Vertrauen schaffen, um ihren Kundenstamm zu erweitern. Erfahren Sie, wie man durch lokale und nationale Medienpräsenz Kundenbindung erreichen kann.

Steigerung der Kundenbindung durch digitale PR im Autohaus-Marketing: Strategien für mehr Interaktion und Vertrauen

Die Interaktion mit Kunden ist für Autohäuser wichtiger denn je. Digitale PR-Techniken können genutzt werden, um die Kundenbindung zu intensivieren und Vertrauen aufzubauen. Erfahren Sie, welche Strategien dabei helfen können und wie Sie diese effektiv umsetzen.

Marktstart der Togg Elektrofahrzeuge T10X und T10F: Vorbestellungen ab dem 29. September 2025 einfach über die App

Der türkische Hersteller Togg stellt sein E-Mobilitätsportfolio vor und erlaubt ab dem 29. September 2025 die Vorbestellung der neuen elektrischen SUV T10X und T10F in Deutschland. Diese Modelle sind optimal für umweltbewusste Verbraucher, die innovative Technik und höchste Sicherheit suchen. Entdecken Sie die Highlights der Fahrzeuge sowie die einfache Bestellmöglichkeit über die Trumore-App.

Wahrnehmung und Sichtbarkeit in der Elektromobilität: SEO-Methoden für 2025 zur Steigerung der Online-Präsenz

Die Wahrnehmung im digitalen Raum wird für Unternehmen in der Elektromobilitätsbranche im Jahr 2025 entscheidend sein. Dieser Beitrag untersucht essentielle SEO-Methoden, die Unternehmen helfen, ihre Online-Präsenz zu stärken und in Suchergebnissen sichtbar zu bleiben. Entdecken Sie, wie Sie von modernen SEO-Techniken profitieren können.

Elektromobilität und den besten öffentlichen Verkehrsträgern: Zukünftige Elektroautos mit Anhängerkompatibilität 2025

Mit dem Anstieg der Elektromobilität wird auch der Bedarf an passenden Fahrzeugen mit Anhängerkupplung größer. Hier stellen wir Ihnen die zukunftssicheren Modelle vor, die im Jahr 2025 im Bereich Zugkraft und innovationstechnisch Maßstäbe setzen werden. Erfahren Sie, wie diese Fahrzeuge nicht nur die Leistung steigern, sondern auch den Alltag erleichtern.

Warum eine PR-Agentur für Elektromobilität in Deutschland unerlässlich für Ihren Geschäftserfolg ist: Branchenanalysen und Kommunikationsstrategien

Die Bedeutung spezialisierter PR-Agenturen in der Elektromobilitätsbranche kann nicht genug betont werden. Sie helfen Unternehmen, den Herausforderungen des Marktes zu begegnen und Vertrauen bei den Kunden zu schaffen. Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte PR-Maßnahmen Ihre Marke stärken und positionieren können.

Wallbox Anleitung für Anfänger: Was Sie über Installation, technische Anforderungen und rechtliche Vorgaben wissen müssen

Wer noch keine Erfahrungen mit der Installation einer Wallbox hat, ist in diesem Artikel genau richtig. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Punkte von der Planung bis zur endgültigen Installation. Erfahren Sie, welche Richtlinien zu beachten sind und welche Werkzeuge Sie benötigen.

Duisburgs Elektromobilität im Fokus: Ladepunkte, Infrastrukturplanung und der Einfluss auf die Umwelt und Lebensqualität der Bürger

In Duisburg spielt die Elektromobilität eine zentrale Rolle für die zukünftige Urbanisierung und Nachhaltigkeit. Der Artikel untersucht die Verteilung der Ladeinfrastruktur und deren Einfluss auf die Stadtbewohner. Informieren Sie sich über die aktuellen Pläne für die Ladepunkte und die langfristige Vision der Stadt.

Intelligente Lösungen für nachhaltiges Laden: Bidirektionale Ladesysteme und Photovoltaik zur Energieeinsparung im E-Automobilbereich

Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile bidirektionaler Ladesysteme und deren Integration mit Photovoltaikanlagen im Bereich des nachhaltigen Ladens von Elektrofahrzeugen. Diese Technologie ermöglicht nicht nur das Laden mit Solarstrom, sondern auch die Rückspeisung von überschüssiger Energie ins Netz. Informieren Sie sich über diese innovativen Lösungen, die die Zukunft der Elektromobilität prägen.

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Wird Deutschland 2025 bereit sein für die Elektromobilität? Eine Analyse der aktuellen und zukünftigen Ladeinfrastruktur

#Der Übergang zur Elektromobilität erfordert ein flächendeckendes Netz an Ladepunkten, das die Akzeptanz und Nutzung von E-Fahrzeugen fördert. In diesem Artikel wird der Stand und die Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Deutschland bis 2025 analysiert. Auch die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, werden beleuchtet.

Präziser Reichweiten-Vergleich 2025: Diese Elektroautos übertreffen die WLTP-Werte im Alltag

Im Jahr 2025 haben Elektroautos einen prägenden Einfluss auf die Automobilbranche und der Fokus liegt auf realistischen Reichweiten im Alltagsbetrieb. In diesem umfassenden Vergleich erfahren Sie, welche Fahrzeuge die besten praktischen Reichweite von den Herstellervorgaben bieten. Lassen Sie sich von den Ergebnissen inspirieren und finden Sie das geeignete Modell für Ihre Bedürfnisse.

Der Beitrag der Automobilindustrie zur Erreichung der Klimaziele: E-Mobilität als Schlüssel

Die Automobilindustrie hat eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Die Umstellung auf E-Mobilität ist eine der zentralen Maßnahmen in diesem Prozess. In diesem Artikel wird analysiert, wie diese Ziele konkret erreicht werden können.