Start der Heizperiode: Branche treibt Diversifizierung des Angebots voran

Zum Start der Heizperiode zieht die deutsche Gaswirtschaft eine erste Zwischenbilanz ihrer Diversifizierungsmaßnahmen. Der Aufbau von schwimmenden LNG-Terminals, der Ausbau der Biogasproduktion und die aktuell gut gefüllten Gasspeicher stimmen den Branchenverband Zukunft Gas zuversichtlich für die Versorgung der besonders geschützten Heizungskunden auch ohne russisches Gas im anstehenden Winter. Die Branche begrüßt den Abwehrschirm, mit dem die Bundesregierung die wirtschaftlichen Folgen der hohen Preise für Verbraucher und Unternehmen abfedern will, wünscht sich aber gleichzeitig schnell Klarheit und umsetzbare Lösungen bei der geplanten Gaspreisbremse.

Noch im Dezember sollen in Wilhelmshaven und Brunsbüttel die ersten zwei von insgesamt fünf schwimmenden LNG-Terminals in Betrieb gehen. Für Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbandes Zukunft Gas, ist das ein erstes sichtbares Zeichen, dass der Diversifizierungskurs der Branche Fahrt aufnimmt. „Die eingeschlagenen Maßnahmen zur Schaffung einer breiteren Basis unserer Energieversorgung, also der Aufbau einer Importinfrastruktur für verflüssigtes Erdgas und der Ausbau der Biogasproduktion, sind langfristig der beste Weg zu niedrigeren Preisen“, so Kehler. Die deutsche Gasbranche ist zuversichtlich, dass sich Bürgerinnen und Bürger keine Sorge vor kalten Wohnungen in der anstehenden Heizperiode machen müssen. „Heizungskunden sind geschützte Kunden, der Staat wird alles unternehmen, um die Gasversorgung für die Heizungen zu sichern.“

Allerdings hat nicht nur der schnelle Aufbau der Infrastruktur, sondern vor allem die sehr teure Beschaffung von Ersatzmengen für ausgebliebenes russisches Gas die Branche in den vergangenen Monaten extrem gefordert. „Die aktuell sehr hohen Preise haben ihren Ursprung im vom russischen Präsidenten Putin ausgelösten Angriffskrieg. Wir befinden uns aktuell aber nicht nur in einer Gaskrise, sondern in einer Energie- und Wirtschaftskrise“, erläutert Kehler.

Da es nach Ansicht des Vorstands von Zukunft Gas etwa 18 Monate dauern wird, bis die Effekte bei den Preisen spürbar werden, begrüßt die Branche den von der Bundesregierung angekündigten wirtschaftlichen Abwehrschirm. „Die Gasimporteure benötigen Sicherheiten, um weiterhin Gas einkaufen zu können, ohne dass dabei die Insolvenz droht. Die Unternehmen brauchen Klarheit, wie sie ihre Produktion in Zukunft fahren können“, erklärt Kehler. „Aber auch die Stadtwerke brauchen schnell klare Aussagen, wie es nun ohne Gasumlage weitergeht. Preisanpassungen zwischen Stadtwerken und Endverbrauchern unterliegen gesetzlichen Ankündigungsfristen, sodass Anpassungen Zeit benötigen. Wir sind gespannt, was die Expertenkommission für die Ausarbeitung der Gaspreisbremse konkret vorstellen wird und stehen für konstruktive Gespräche zur Verfügung.“

Auch für ihre Kunden stehen die Mitgliedsunternehmen von Zukunft Gas jederzeit zur Verfügung, so Kehler weiter: „Wir nehmen die Sorgen der Menschen ernst. Entlastungen für Haushalte, die durch die Energiepreise an den Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten gedrängt werden, sind dringend nötig. Als schnell wirkende und einfache Maßnahme begrüßt auch die Gasbranche alle Bemühungen zum Energiesparen. „Alle Bürgerinnen und Bürger sollten sich immer wieder fragen, in welchen Zimmern man die Temperatur reduzieren kann. Einzelne Schritte mögen klein erscheinen, können in der Summe aber eine große Wirkung entfalten. Denn mit der Reduzierung des Verbrauchs sparen Bürger nicht nur Heizkosten, sondern tragen auch zur Entspannung der Krise bei“, so Kehler weiter.

Pressekontakt:

Zukunft Gas e.V.
Neustädtische Kirchstraße 8
10117 Berlin

Charlie Grüneberg
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T +49 30 4606015-63
presse@gas.info
www.gas.info

Original-Content von: Zukunft Gas e. V., übermittelt durch news aktuell

Temperaturregulierung / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/112647 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

  • Bildrechte: Zukunft Gas Fotograf: Zukunft Gas e. V.
  • Themen in dieser Story
CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Motorschaden effizient verkaufen: Tipps zur maximalen Wertsteigerung und zügigen Auszahlung 2025

Ein Auto mit Motorschaden muss nicht wertlos sein – im Gegenteil! In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie Ihren Wagen optimal bewerten und verkaufen können für eine schnelle Auszahlung. Nutzen Sie unsere Tipps, um von den aktuellen Marktbedingungen zu profitieren.

So ermitteln Sie 2025 den Wert Ihres Autos mit Motorschaden: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autobesitzer

Fahrzeuge mit Motorschaden sind oft kein endgültiger Verlust. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie den Wert Ihres defekten Fahrzeugs genau bestimmen können. Informieren Sie sich über die entscheidenden Kriterien und die besten Ansätze für einen erfolgreichen Ankaufsprozess.

So verkaufen Sie Ihr defektes Fahrzeug 2025: Strategien zur Fehlervermeidung und zur Preisoptimierung bei Verkäufen

Ein defektes Auto zu verkaufen kann nicht nur herausfordernd, sondern auch finanziell riskant sein. Verkäufer neigen oft dazu, entscheidende Aspekte zu übersehen, die zu Verzögerungen und Verlusten führen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es ankommt, um den besten Preis zu erzielen.

Effektive Tipps und Tricks zum Verkauf von defekten Autos: So finden Sie den besten Preis ohne Stress

Mit dem richtigen Wissen können Sie Ihr kaputtes Auto erfolgreich verkaufen, ohne es nur an einen Schrotthändler abzugeben. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren den Wert beständig beeinflussen und wie Sie Ihr Fahrzeug gezielt bewerten. Machen Sie mehr aus Ihrem Auto und erfahren Sie, wie Sie Gewinn erzielen können.

Motorschaden verkaufen im Jahr 2025: Marktentwicklungen und Verkaufsstrategien für defekte Fahrzeuge

Der Markt für Fahrzeuge mit Motorschaden hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Es entstehen neue Verkaufsplattformen und Möglichkeiten, die es erlauben, auch beschädigte Autos gewinnbringend zu verkaufen. Lesen Sie hier, welche Strategien und Entwicklungen den erfolgreichen Verkauf von Fahrzeugen mit Motorschaden beeinflussen.

Schrottauto Ankauf 2025: Innovative Ansätze zur Vermarktung von kaputten Fahrzeugen für faire Preise

Die Vermarktung von Schrottautos 2025 hat sich dank digitaler Prozesse erheblich verbessert. Der Markt für defekte Autos bietet heute lukrative Möglichkeiten, um Ihren Gewinn zu maximieren. Lernen Sie die besten Ansätze für den Ankauf und Verkauf kaputter Fahrzeuge kennen.

Ähnliche Artikel

Die Vorzüge des professionellen Autoankaufs in Berlin – Warum Sie die Vorteile eines Experten nutzen sollten

Erfahren Sie, welche Vorzüge der professionelle Autoankauf in Berlin bietet und wie Sie am besten davon profitieren können. Seriosität und Effizienz stehen dabei im Vordergrund. Lassen Sie sich von den Vorteilen überzeugen und machen Sie den Autoverkauf zu einem positiven Erlebnis.

Top 5 Stadtteile in Berlin für Familien mit großen Wohnansprüchen

Familien, die in Berlin nach großen Immobilien suchen, stehen vor der Frage, in welchen Stadtteilen sie suchen sollten. Über die Jahre haben sich einige Stadtteile besonders hervor getan, was ihre Eignung für Familien betrifft. Diese Stadtteile bieten nicht nur großzügige Wohnflächen, sondern auch viele Vorteile für Eltern und Kinder.

Hauskauf in Berlin: Was Sie über den Markt wissen sollten

Der Berliner Immobilienmarkt ist geprägt von stetigen Veränderungen, die Käufer und Verkäufer verstehen sollten. Trendanalysen und Preistrends helfen Käufern, den optimalen Kaufzeitpunkt zu bestimmen. Zudem sollten Käufer sich der unterschiedlichen Stadtteile und deren Entwicklungspotenzial bewusst sein.