Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) –

Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen für die eigene Branche müssen Neugründer auch über Kenntnisse im Bereich Steuern verfügen. „Das Thema wird oft auf die leichte Schulter genommen“, sagt der Schweizer Steuerberater Henrik Telepski. Fehler bei der Gründung können zu fünf- bis sechsstelligen Steuernachteilen führen.

„Wer auf professionelle Hilfe verzichtet, kann sich in grosse Schwierigkeiten bringen – für den Laien sind die offensichtlichen Alarmsignale oft einfach nicht erkennbar.“ Telepski hat bereits mehrere hundert digitale Unternehmen bei der Gründung unterstützt. Gern verrät er in diesem Artikel die fünf häufigsten Fehler, die Unternehmer bei der Gründung machen – mit schwerwiegenden Folgen.

Fehler 1: die falsche Rechtsform wählen

Je nachdem, welches Geschäftsmodell man hat, kann die falsche Rechtsform zu einer sehr hohen Steuerbelastung führen. Vor allem digitale Unternehmen in der Schweiz sind besonders betroffen, also Firmen, die online Dienstleistungen und Produkte verkaufen und Social-Media-Marketing betreiben. In diesen Fällen kann eine Einzelfirma zum Beispiel je nach Kanton und Einkommenshöhe zu sehr hohen Steuern und Abgaben führen, wenn man die Sozialversicherungsbeiträge mit einbezieht. Schlimmstenfalls geht dadurch beinahe die Hälfte des Einkommens verloren.

Wenn man sein Pensionskassengeld beziehen will, ist wiederum die GmbH keine Alternative und man sollte eine Einzelfirma, Kollektivgesellschaft oder Kommanditgesellschaft gründen. Wenn man das Pensionskassengeld verwendet, um eine GmbH zu gründen, kann die Steuerverwaltung zum Beispiel bis zu fünfmal höhere Steuern fordern und im schlimmsten Fall ist man sogar verpflichtet, sein Pensionskassengeld zurückzubezahlen.

Auch sollte keine Kapitalgesellschaft ohne Zustimmung der Investoren als GmbH gegründet werden. In diesem Fall wären sämtliche Investoren öffentlich im Handelsregister einsehbar. Im Unterschied dazu bietet eine AG die Möglichkeit, als Investor anonym zu bleiben – und ist daher oft die bessere Wahl.

Fehler 2: Mehrwertsteuer falsch oder zu spät anmelden

Eine Mehrwertsteueranmeldung ist Pflicht, wenn ein Unternehmen einen Jahresumsatz von mehr als 100’000 Schweizer Franken weltweit erzielt. Dennoch kann es sinnvoll sein, diese freiwillig anzumelden. Mit gültiger MWST-Anmeldung ist es möglich, die Vorsteuer auf geschäftliche Ausgaben zurückzufordern und die Bezugsteuer auf Facebook-Werbung und Freelancern im Ausland zurückzubekommen. Geschäftskunden entsteht dadurch kein Nachteil: Wird Mehrwertsteuer aufgeschlagen, können auch diese eine Erstattung vom Staat einfordern, sofern sie korrekt bei der Mehrwertsteuer angemeldet sind.

Dabei ist jedoch darauf zu achten, das richtige Verfahren anzumelden. Insbesondere wenn man Dienstleistungen aus dem Ausland einkauft, ist die ansonsten einfachere Saldosteuersatz-Methode steuerlich schmerzhaft. Ferner sollte, wenn eine Expansion ins EU-Ausland geplant ist, auch die Anmeldung im entsprechenden Land rechtzeitig erfolgen. So sind beispielsweise Geschäfte in Deutschland oft nur mit deutscher MWST-Anmeldung möglich – Verzögerungen können zu erheblichen Umsatzeinbussen führen.

Fehler 3: Private Fahrzeuge nicht in das Geschäft übertragen

Werden private Fahrzeuge für die Firma genutzt, muss man ein Fahrtenbuch führen und jede geschäftliche Fahrt muss dokumentiert werden. Für jede geschäftlich begründete Fahrt im Privatfahrzeug ist es möglich, 70 Rappen pro Kilometer von der Steuer abzusetzen. Weitere Ausgaben wie Reparaturen und Versicherungen sind zwar über die Pauschale abgedeckt, können jedoch bei Privatfahrzeugen nicht nochmals verrechnet werden.

Wenn man das Fahrzeug in das Geschäft überträgt, beispielsweise wenn man eine GmbH hat, kommen sehr viele andere Steuervorteile dazu. Einerseits können sämtliche Kosten wie Benzin, Reparatur, Versicherung und Steuern abgezogen werden. Andererseits können Abschreibungen bis zu 50 Prozent vorgenommen werden, man kann die Mehrwertsteuer zurückfordern, das Fahrzeug an die Firma verkaufen und sich im Gegenzug Geld in Höhe des Kaufpreises steuerfrei aus dem Unternehmen herausnehmen und man kann in der Regel auf das lästige Fahrtenbuch verzichten.

Fehler 4: Firma in einem steuergünstigen Kanton gründen

Die Suche nach Steuervorteilen kann jedoch auch nachteilig sein: Wird eine Firma zum Beispiel in einem fremden Kanton gegründet, um günstigere Steuersätze zu nutzen, muss nachgewiesen werden, dass sie von dort geführt wird. Gibt es jedoch keine echte Niederlassung, sondern nur ein Scheindomizil, hat dies empfindliche Konsequenzen. Schlimmstenfalls müssen in beiden Kantonen Steuern abgeführt werden und es kann zu Geldbussen kommen. Zudem kann die Steuerverwaltung Strafanzeige erstatten, wenn sie eine betrügerische Absicht hinter der falschen Steueranmeldung sieht.

Fehler 5: sich ohne Treuhänder in die Gründung stürzen

Fehler bei der Gründung können zu Nachzahlungen im fünf- bis sechsstelligen Bereich führen, insbesondere wenn man auch noch Sozialversicherungsabgaben und andere Steuerarten mit einbezieht.

Die Steuerverwaltung korrigiert nicht zugunsten des Unternehmers, denn schliesslich bedeuten Fehler bei der Steuergestaltung hohe Steuer-Einnahmen für den Staat. Gleichzeitig gibt es viele Steuergesetze die so gestaltet sind, dass man auch Steuern sparen darf.

Dieses Geld könnte besser investiert werden – zum Beispiel, indem man von vornherein einen Treuhänder aufsucht, der einem kompetent bei der Firmengründung und bei der Steueroptimierung zur Seite steht. Durch die Steuerersparnis bezahlt sich der Treuhänder im Grunde von selbst, während das freigewordene Kapital zur Entwicklung des Unternehmens reinvestiert werden kann.

Über Henrik Telepski

Henrik Telepski ist Geschäftsführer der Telepski Treuhand GmbH. Mit einem Team aus Experten hat sich der Treuhänder der Aufgabe verschrieben, digitale Unternehmen dabei zu unterstützen, sich im Steuerdschungel zurechtzufinden. Dabei setzt er auf eine ganzheitliche, digitale Unternehmensberatung in Finanzfragen. Sein übergeordnetes Ziel ist, eine funktionierende Steuerstrategie auszuarbeiten, die den Unternehmen bis zu sechsstellige Einsparungen ermöglicht. Mehr Informationen unter: https://www.telepski-treuhand.ch/

Pressekontakt:

Telepski Treuhand GmbH
Vertreten durch: Henrik Telepski
https://www.telepski-treuhand.ch
kontakt@telepski-treuhand.ch

Pressekontakt:
Ruben Schäfer
redaktion@dcfverlag.de

Original-Content von: Telepski Treuhand GmbH, übermittelt durch news aktuell

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands 🚀💠🚀 Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. 🟤 🟤 🟤 Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO 🚀 Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked🟤 Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content"🟤 Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte.🟤 Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.🟤

Aktuelle Themen

Transparente Verkaufsstrategien im Autoexport: So steigern Sie das Vertrauen und die Attraktivität Ihrer Angebote aus Bad Tölz

Vertrauen ist der Schlüssel zum Verkauf von Fahrzeugen im Ausland. Durch transparente Informationen über Fahrzeugzustand und Historie können Sie potenzielle Käufer besser überzeugen. Entdecken Sie, wie Bad Tölzer Händler erfolgreich mit Transparenz arbeiten und ihre Verkaufzahlen erhöhen.

Rechtliche Aspekte des Autoexports: Wichtige Vorschriften für den Export von Gebrauchtfahrzeugen aus Bad Tölz-Wolfratshausen

Der erfolgreiche Autoexport von Gebrauchtfahrzeugen erfordert ein gutes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Händler und Verkäufer in Bad Tölz-Wolfratshausen müssen sich mit Zollvorschriften und Einfuhrbestimmungen vertrautmachen. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten rechtlichen Vorgaben, die der Autoexport mit sich bringt.

Der Weg zum internationalen Erfolg: Strategische Ansätze für den Autoexport aus Bad Staffelstein in einer globalisierten Welt

Der internationale Autoexport ist ein komplexes Feld, das strategisches Denken und Planung erfordert. Händler aus Bad Staffelstein können von einer gut durchdachten Strategie profitieren, um global erfolgreich zu sein. Der Artikel untersucht wichtige Punkte, um im globalen Marktwettbewerb nicht nur zu bestehen, sondern auch zu wachsen.

Unfallfahrzeug Ankauf für Privatpersonen – So sichern Sie sich den schnellsten und besten Verkaufspreis für Ihre Schäden

Privatpersonen haben oft Schwierigkeiten, ihre Unfallwagen gewinnbringend zu verkaufen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr beschädigtes Fahrzeug an professionelle Käufer anbieten können, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Profitieren Sie von bewährten Vorgehensweisen und maximieren Sie den Verkaufserfolg!

Warum der Verkauf von Autos mit Motorschaden durch Spezialisten so vorteilhaft ist – alle Fakten auf einen Blick!

Der Verkauf eines Autos, das nicht mehr fahrbereit ist, kann gewisse Hindernisse mit sich bringen. Doch es gibt eine Vielzahl von spezialisierten Autoankäufern, die diesen Prozess für Sie deutlich vereinfachen können. Hier finden Sie die entscheidenden Vorteile und Tricks, um den Verkauf optimal zu gestalten.

Erfolgsfaktoren des internationalen Fahrzeugexports: Autoexport Bad Aibling und seine Kundenorientierung in einem wettbewerbsintensiven Markt

Ähnlich wie andere Unternehmen im internationalen Fahrzeughandel hat sich Autoexport Bad Aibling durch eine kundenorientierte Strategie hervorgetan. Die Kombination aus erstklassigem Kundenservice, hochwertigen Fahrzeugen und transparenten Prozessen zeichnet das Unternehmen aus. Lesen Sie mehr über die bewährten Strategien von Bad Aibling, um sich auf dem globalen Markt zu behaupten.

Ähnliche Artikel

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...

Company.info Deutschland erstmals beim DICO FORUM in Berlin / 2-Tages-Konferenz mit zahlreichen Vorträgen und Workshops zum Thema Compliance

Düsseldorf (ots) - Die Wirtschaftsauskunftei Company.info (http://company.info/) Deutschland wird in diesem Jahr erstmals am DICO FORUM des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) teilnehmen. Die...