Die Milch der Zukunft: weniger Emissionen, zukunftsfähige Betriebe und gesunde Kühe

Mörshausen (ots) –

Treibhausgase reduzieren und speichern: Emissionen auf Klima-Milchfarm sollen in drei Jahren rechnerisch bei netto-null sein / Team des gemeinsamen Pilotprojekts zeigt, mit welchen Maßnahmen es gestartet ist

Ein Futterschieberoboter im Stall, neue Kälberboxen, Blühstreifen und ein bunter Mix an Früchten und Klee auf dem Acker – auf dem Hof von Landwirt Mario Frese hat sich in den vergangenen Monaten einiges bewegt. Der Milchviehbetrieb im nordhessischen Mörshausen ist die erste deutsche Klima-Milchfarm, die die Molkerei Hochwald, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und Nestlé Deutschland gemeinsam im Dezember 2021 ins Leben gerufen haben. Ziel des Pilotprojektes ist es, den Fußabdruck des Betriebs mit 135 Kühen innerhalb von drei Jahren rechnerisch auf netto-null Emissionen zu bringen. Als beratende Partner:innen stehen dem Projektteam außerdem das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und die Bodensee Stiftung zur Seite.

Rohstoff Milch verursacht die meisten Treibhausgasemissionen in Nestlés Lieferkette

Mario Frese ist einer von rund 2.600 deutschen Landwirt:innen, die Hochwald mit Milch beliefern. Hochwald versorgt Nestlé Deutschland unter anderem mit Mozzarella-Käse für die Nestlé Wagner Pizzen. „Milch ist einer unserer wichtigsten Rohstoffe. Gleichzeitig verursacht dieser Rohstoff die meisten Treibhausgase in unserer Lieferkette. Hier können wir also viel bewegen“, erklärt Corinna Weinmiller, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Nestlé Deutschland. Marc Boersch, Vorstandsvorsitzender von Nestlé Deutschland, betont den engen Schulterschluss zwischen Landwirtschaft und Industrie beim Klimaschutz: „Der Klimawandel ist präsent wie nie und die Zeit drängt. Nur gemeinsam mit Partner:innen können wir etwas erreichen. Der Hof von Mario Frese ist eine von weltweit über 45 Pilotfarmen bei Nestlé. Mit einem Ziel: emissionsarme Milchfarmen zum weltweiten Standard für uns zu machen. Damit kommen wir unserem ambitionierten Klimaziel, der Grünen Null bis 2050, einen Schritt näher“.

Möglichst viele Landwirt:innen sollen vom Pilotprojekt profitieren

Für Hochwald ist das Projekt ein wichtiges Modell für andere Landwirt:innen. „Die Klima-Milchfarm auf dem Hof unseres Genossenschaftsmitglieds passt sehr gut zu unserer strategischen Ausrichtung, die wir 2017 neu definiert haben. Sie ergänzt und unterstützt unsere eigenen Klimaziele. Von dem, was wir hier zusammen mit allen Beteiligten lernen, sollen auch andere Landwirte profitieren. Die Unterstützung unserer Landwirte auf dem gemeinsamen Weg ist uns besonders wichtig. Zusätzlich sollen die Fortschritte im Bereich Tierwohl und Nachhaltigkeit für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden“, sagt Detlef Latka, Geschäftsführer Hochwald. Auch Mario Frese ist überzeugt, dass sein Betrieb Vorbild werden kann: „Wir lernen jeden Tag mehr darüber, wo Emissionen entstehen, wie wir sie senken können und was uns das kostet. So zeigen wir mit wissenschaftlich fundierten Daten, wie eine moderne Milchproduktion aussieht – und welche Hebel auch andere haben, auf weniger Emissionen umzustellen.“

Emissionen auf dem Hof liegen bei Projektstart bei 1,07 Kilo CO2e pro Liter Milch

1.359 Tonnen CO2e pro Jahr – so viele Emissionen entstehen jedes Jahr auf dem Hof Frese. Umgerechnet sind das 1,07 Kilo CO2e pro Kilogramm Milch. Nun werden die Treibhausgase durch zahlreiche Maßnahmen in sechs Bereichen so weit wie möglich reduziert: etwa bei der Ernährung der Kühe, beim Futteranbau, bei der Tierhaltung, beim Ackerbau, dem Güllemanagement und der Energieerzeugung. Verbleibende Emissionen sollen durch natürliche Kohlenstoffspeicher auf Feld und Acker ausgeglichen werden.

Optimales und nachhaltig bezogenes Futter sorgt für weniger Treibhausgase

Wenn Kühe optimales Futter bekommen, können sie es besser verwerten. Die Folge: sie geben mehr Milch – und die Emissionen pro Kilo Milch sinken. Stephan Schneider, Professor für Tierernährung an der HfWU, erklärt: „Wir arbeiten auf dem Hof Frese mit einem umfangreichen Futteranalyseplan. Damit die Kühe kontinuierlich Zugang zum Futter haben, hilft der neue Futteranschieberoboter. Er schiebt das Futter achtmal am Tag wieder zu den Tieren am Futtertisch, wenn sie es wieder bei der Suche nach den besten Futterbestandteilen weggeschoben haben“. Ebenso entscheidend ist der nachhaltige Bezug des Kraftfutters. „Das Futter der Kühe ist größtenteils aus Eigenanbau. Zusätzlich setzen wir Kraftfutter mit geringem CO2-Fußabdruck ein“, so Schneider.

Acker- und Grünlandflächen nutzen, um verbliebene Emissionen zu binden

Während auf dem Hof Emissionen reduziert werden, können die Acker- und Grünflächen CO2 speichern. Dies geschieht beispielsweise durch konservierende Bodenbewirtschaftung, mit welcher versucht wird Humus zu erhalten. Auch Hecken können viel CO2 speichern. Anstelle von Mineraldünger wird möglichst organischer Dünger, also Gülle und Mist, genutzt. „Wir bauen zudem verstärkt Kleegras und ein Gemenge aus Mais und Stangenbohnen an. Zudem planen wir 2023 in größerem Umfang Hülsenfrüchte wie Lupinen, Erbsen oder Ackerbohnen anzubauen. So verringern wir den Mineraldüngereinsatz aus energieintensiver Produktion“, erklärt Markus Frank, Professor für Pflanzengesundheitsmanagement an der HfWU. „Mit Hilfe digitaler Techniken können wir zudem für jede Teilfläche optimierte Mengen an Saatgut und Düngemittel bestimmen und ausbringen“. Auch Zwischenfrüchte und Blühsteifen entlang des Ackers helfen CO2 zu speichern – und fördern gleichzeitig die Biodiversität.

Klima-Milchfarmen sind wichtige Projekte, um weltweite Klimaziele zu erreichen

Nestlé hat sich verpflichtet, bis 2030 ihre Treibhausgasemissionen weltweit zu halbieren und bis 2050 ein Netto-Null-Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu werden. Klima-Milchfarmen auf der ganzen Welt sollen dabei helfen, diese Ziele zu erreichen. Das Unternehmen hofft, dass auch bei der UN Generalversammlung, die am Dienstag, 13. September in New York beginnt, weitere wichtige Weichen für den internationalen Klimaschutz gestellt werden.

Ausführliche Infos zur „Mission Klimamilch“ bei Nestlé gibt es hier: https://www.nestle.de/klimaschutz/co2-emissionen-milchproduktion

Bilder von der Klima-Milchfarm gibt es auf dem Flickr-Kanal (https://www.flickr.com/gp/nestledeutschland/6mDE10q9XF) von Nestlé Deutschland.

Pressekontakt:

Pressekontakt Nestlé Deutschland AG:
Sandra Sannert
Tel: (069) 6671 – 3795
sandra.sannert@de.nestle.com

Pressekontakt Hochwald:
Kathrin Lorenz
Tel: (06504) 125 – 129

Pressekontakt HfWU:
Gerhard Schmücker
Tel: (07022) 201 – 357

Original-Content von: Nestlé Deutschland AG, übermittelt durch news aktuell

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands 🚀💠🚀 Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. 🟤 🟤 🟤 Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO 🚀 Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked🟤 Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content"🟤 Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte.🟤 Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.🟤

Aktuelle Themen

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Fahrzeugverkauf in Wunsiedel i. Fichtelgebirge – Autoexport oder lokaler Verkauf? Wirtschaftliche Aspekte und praktische Ratschläge

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der entscheidenden Wahl für Fahrzeugbesitzer in Wunsiedel i. Fichtelgebirge: Autoexport oder Inlandsverkauf? Die Analyse bietet wertvolle Einsichten in die wirtschaftlichen Vorteile beider Verkaufsarten und hilft Ihnen, informierte Entscheidungen zu treffen. Nutzen Sie unsere praktischen Ratschläge zur Optimierung Ihres Verkaufs.

Kritik an der Berichterstattung über die Shincheonji-Kirche: Aufruf zur Wahrheit

Die Shincheonji-Kirche hat sich gegen die negative Darstellung ihrer Gemeinschaft gewährt, die in den Medien verbreitet wurde. Ihre Stellungnahme ruft die Berichterstattung zur verantwortungsvollen Berichterstattung auf, die sowohl die Herausforderungen als auch die positiven Aspekte genau reflektiert. Ziel ist die Wahrung der Integrität aller Gläubigen und ihrer Erfahrungen.

Backlinks kaufen für nachhaltige SEO-Erfolge: Sichtbarkeit, Autorität und Top-Rankings sicher

Gezielt hochwertige Backlinks kaufen, Sichtbarkeit steigern und SEO-Erfolge nachhaltig...

Wie man ein Auto mit Getriebeschaden rechtssicher verkauft: Die besten Strategien und Preisfindung

Der rechtssichere Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden bedarf sorgfältiger Planung und eines klaren Verständnisses der Marktsituation. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Symptome eines Getriebeschadens rechtzeitig erkennen und die besten Preisstrategien entwickeln. Außerdem behandeln wir, welche Formulierungen im Kaufvertrag entscheidend sind, um spätere rechtliche Probleme zu vermeiden.

Ähnliche Artikel

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...

Sorgfältige Entrümpelung in NRW: Unser Versprechen an Sie – nrw-entruempeln.de

NRW-entruempeln.de zeichnet sich als Vorreiter für zeitgemäße und nachhaltige Entrümpelungsdienste aus, angesichts der wachsenden Nachfrage und verstärkten Umweltbewusstseins in der Branche. In Anbetracht der stetig...

Kundenbindung 2.0: CarPr.de setzt auf PR-Innovation in der Automobilwelt

Mit CarPr.de zum Spitzenreiter: Kundenbindung in der Automobilbranche revolutioniert Die Automobilbranche steht vor der Herausforderung einer stetig wachsenden Konkurrenz, die den Fokus auf langfristige Kundenbindung...