Neue EU-Verordnung zum Verbraucherschutz: Fachanwalt Dr. Metzner klärt auf, was für Händler anders wird

Erlangen (ots) –

EU-Verbraucherschützer arbeiten aktuell daran, die Regeln und Richtlinien für den Onlinehandel weiter zu verschärfen. In einer neuen EU-Verordnung zum Verbraucherschutz soll das Widerrufsrecht gestärkt und Händler weiteren Kontrollen unterworfen werden.

Grund zur Panik gibt es jedoch nicht, wie Dr. Michael Metzner betont. Wer rechtzeitig handelt und seinen Shop konsequent den neuen Bedingungen anpasst, könne auch in Zukunft Schwierigkeiten vermeiden. Welche Schritte Onlinehändler jetzt einleiten müssen, verrät der Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz im Folgenden.

Mehr Schutz für gefährdete Verbrauchergruppen

Hintergrund der neuen Richtlinien ist es, besonders Kinder, Menschen mit Behinderung und andere besonders gefährdete Verbrauchergruppen stärker zu schützen. Diese kommen nicht nur häufiger durch unsichere Produkte zu Schaden, sondern können mitunter nicht einmal von Rechtsmitteln Gebrauch machen, da sie ihre Rechte schlichtweg nicht kennen.

Dies soll sich in Zukunft ändern: Durch ein EU-weit einheitliches Widerrufsrecht wollen die Verbraucherschützer es erleichtern, vom Kauf zurückzutreten und gegebenenfalls Schadenersatz einzufordern. Gleichzeitig sollen Händler verpflichtet werden, die relevanten Informationen in leichter Sprache und zugänglicher Ausführung bereitzustellen.

Sorgfaltspflicht des Onlinehandels stärken

Das Schlupfloch der Flucht ins Nicht-EU-Ausland wollen die Verantwortlichen ebenfalls schließen. Künftig soll daher jeder Händler, der seine Produkte offiziell in der EU anbieten will, einen Verantwortlichen mit Sitz in einem EU-Land benennen müssen, der dafür haftet. Verstöße gegen die neuen Bestimmungen sollen je nach Schwere mit einer Geldstrafe von bis zu 4 Prozent des Jahresumsatzes des Händlers belegt werden.

Auf diese Weise soll die kommende Neuregelung des Verbraucherschutzes ein Gegenstück zu den bereits geltenden Qualitätsstandards für Produkte darstellen und nationales Verbraucherrecht großteils ablösen. Statt wie bislang nur die Hersteller zur Verantwortung zu ziehen, wenn ein Produkt nicht sicher ist, sollen bald auch diejenigen, die es vertreiben – Importeure, Online-Marktplätze und einzelne Händler – stärker zur Verantwortung gezogen werden.

Ermöglicht werden soll dies durch ein zentrales Schnellwarnsystem und Kontaktstellen bei den einzelnen Plattformen. Wird ein Produkt im Rahmen einer Stichprobe als unsicher eingestuft, werden die Behörden Kontakt zu den Händlern aufnehmen und die Einstellung des Vertriebs anordnen. Die betroffenen Händler haben nach einer solchen Anordnung 24 Stunden Zeit, um das entsprechende Angebot zu entfernen.

Keine Gängelung für Händler – sondern ein gerechter Preis für mehr Vertrauen

Für die einzelnen Händler stellen diese Neuerungen jedoch nicht nur eine Unannehmlichkeit dar. Werden schadhafte Produkte eher zurückgerufen, senkt dies die Wahrscheinlichkeit teurer Schadenersatzforderungen, während das Vertrauen in den Onlinehandel steigt.

Bis die EU-Verordnung in Kraft tritt, wird zudem noch einige Zeit vergehen – da sie von den Gremien, dem Parlament und dem Europarat abgesegnet werden muss. Diese Zeit sollten Händler nutzen, um einen mit dem Verbraucherschutz vertrauten Anwalt zu konsultieren und ihre Onlineshops dessen Empfehlungen entsprechend anzupassen.

Über Dr. Michael Metzner:

Dr. Michael Metzner ist Rechtsanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie für gewerblichen Rechtsschutz. Er ist mit der komplexen Thematik für Unternehmen im E-Commerce-Bereich langjährig vertraut. Zu seinen Spezialgebieten gehören E-Commerce, Onlineshops, Marken und Designs, Urheberrecht sowie Medien- und Fotorecht. Seine Kanzlei berät Onlinehändler, Onlineshopbetreiber und alle Unternehmen im E-Commerce. Weitere Informationen dazu unter: https://www.kanzlei-metzner.de/

Pressekontakt:

Dr. Metzner Rechtsanwälte
Inhaber: Dr. jur. Michael Metzner
E-Mail: post(at)kanzlei-metzner.de

Pressekontakt:
Ruben Schäfer
redaktion@dcfverlag.de

Original-Content von: Dr. Metzner Rechtsanwälte, übermittelt durch news aktuell

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
PRNews24 ist ein etabliertes Online-Presseportal für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen, Fachartikeln und Unternehmensnews. Seit 2012 unterstützt PRNews24 Unternehmen, Agenturen und Einzelpersonen dabei, ihre Botschaften effizient und reichweitenstark zu verbreiten. Mit einem weitreichenden Netzwerk aus Partnerportalen und einer hohen Sichtbarkeit auf Suchmaschinen bietet PRNews24 eine leistungsstarke Plattform für digitale PR, Content-Marketing und Online-Kommunikation.

Passende Themen

Meurers Latex Reparatur: Latex-Kleidung in besten Händen

Das Team von Meurers Latex Reparatur Service freut sich,...

Der Sommer kann kommen: Eis-Neuheiten von Magnum, Langnese und Ben & Jerry’s

In der kommenden Eis-Saison gibt es für den Außer-Haus-Verkauf...

Der Sommer kann kommen: Eis-Neuheiten von Magnum, Eskimo und Ben & Jerry’s

In der kommenden Eis-Saison gibt es für den Außer-Haus-Verkauf...

Hochwasserbeseitigung

Vermeiden Sie kostspielige Wasserschäden nach einer Überschwemmung in Ihrem...

REVEN ist Ihr Spezialist für effektive und effiziente Lüftung

Die Firma REVEN ist Ihr Ansprechpartner für effiziente Lüftung...

Ähnliche Artikel

Shopware 6.6 Major Release – Ihr Ticket für den Erfolg im Online-Handel

Shopware, ein führender Anbieter von E-Commerce-Lösungen, gibt stolz die Einführung seines neuesten Meilensteins bekannt: Shopware 6.6 Major Release. Diese wegweisende Aktualisierung steht ab sofort...

Paradies Design – Komplette Lösungen für Webseiten, Grafikdesign, Online Marketing und Videodesign

Paradies Design bietet Ihnen eine umfassende Lösung für Ihre Anforderungen an Webseiten, Grafikdesign, Online Marketing und Videodesign. Diese Werbeagentur ist Ihr Schlüssel zu kreativen...

Paketzustellungen: Tipps, um unnötigen Stress und Probleme zu vermeiden

Immer öfter tauchen Beschwerden über unzufriedenstellende und unerfolgte Paketzustellungen auf: Paketbot*innen klingeln erst gar nicht beim Empfänger*innen, stellen die Ware einfach vor der Türe...

Secondhand-Mode auf dem Vormarsch: Prognose sieht Umsatz bis 2025 bei bis zu 6 Milliarden Euro

PwC-Analyse: Gut jede:r Zweite hat bereits gebrauchte Kleidung gekauft; bei der Gen Z sind es knapp zwei Drittel / Haupttreiber für Second Hand: wachsendes...

Unfall mit geliehenem Auto – wer haftet? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren Stefan B. aus Freising: Mein Nachbar hat sich für einen Umzug mein Auto ausgeliehen und damit ein anderes Fahrzeug angefahren. Muss...

Regeln rund ums Parken – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Worauf beim Abstellen von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu achten ist Einen Parkplatz zu finden, kann für Autofahrer vor allem in Stadtzentren ein Albtraum sein. Das...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

Unfälle mit dem E-Bike vermeiden

Tipps für eine sichere Fahrt E-Bikes sind extrem beliebt. Doch viele unterschätzen die Unterschiede in der Fahrweise im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern. Nicht selten kommt...

Wie funktioniert die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Experten der ERGO Group informieren Anita M. aus Erfurt: Überall lese ich, dass ab Januar 2023 die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt. Was genau bedeutet das für mich als Arbeitnehmer und wie läuft die Krankmeldung dann ab? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH: Wer länger als drei Kalendertage durch Krankheit nicht in der Lage ist zu arbeiten, ist gesetzlich dazu verpflichtet, seinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen. Der Arbeitgeber darf sie sogar nach einer kürzeren Frist verlangen - es sei denn, dies ist im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag ausgeschlossen. Bisher hat der Arzt für die Krankmeldung den sogenannten "gelben Schein" in Papierform ausgestellt. Ab 1. Januar 2023 wird dieses Verfahren für alle gesetzlich Krankenversicherten durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt. Das bedeutet:

Beliebt, beliebter, Camping in Südeuropa: 57% aller Buchungen 2022 entfallen auf Kroatien und Italien

Berlin (CarPR) - Mehr Camping-Übernachtungen als jemals zuvor Deutsche Camper zieht es ans Wasser und in den Süden Online-Bucher reisen im Sommer gerne spontan ...

Perfekte Harmonie: Design und Aerodynamik des Aiways U6 SUV-Coupé

München (CarPR) - Mit dem Aiways U6 SUV-Coupé startet das junge Automobilunternehmen aus Shanghai auch ins Lifestyle-Segment. Die dynamisch gezeichnete Karosserie zeigt nicht nur erstmals...

Ladeinfrastruktur-Analyse: Jedes dritte Restaurant entlang der Autobahn bietet E-Ladestationen an

Frankfurt am Main (CarPR) - Die Gastro-App drive & dine untersucht 1.500 Restaurants in Deutschland Jedes dritte Lokal in Autobahnnähe verfügt bereits über Lademöglichkeit...

Die sehen alles: COMPUTER BILD testet Dashcams

Hamburg (CarPR) - Ein Verkehrsunfall kostet Geld, Zeit und Nerven. Gut, wenn man Beweise hat - etwa durch das gefilmte Material einer Dashcam. Aber welches...

Valeo hat das 10-millionste Frontkamerasystem mit integrierter Mobileye EyeQ® Technologie am Standort Wemding produziert

Paris, Frankreich (CarPR) - Am 16. November 2022 hat Valeo zusammen mit Mobileye an seinem bayerischen Standort Wemding die Produktion des zehn-millionsten Frontkamerasystems, das Mobileye...

Zahl der Woche: 36 | Mensch und Auto – eine abgefahrene Freundschaft

Saarbrücken (CarPR) - Für 36 Prozent der Autofahrer im Alter von 18 bis 34 Jahren ist das eigene Auto ein guter Freund und Begleiter. Umweltbewusstsein...

Innovativer Prozess zur Verklebung von Anbauteilen auf Dachhimmeln – Bertrandt unterstützte die tesa SE bei Prozessbewertung

Ehningen (CarPR) - Bertrandt stellt seine branchenübergreifende Kompetenz unter Beweis: Der Konzern unterstützte den weltweit führenden Hersteller selbstklebender Produkt- und Systemlösungen tesa SE bei der...

Blaulichtunfälle im Straßenverkehr – Mehr als jeder Zehnte hatte im Zusammenhang mit einem Einsatzfahrzeug mindestens einmal einen Unfall

Hamburg (CarPR) - Kommen Rettungsfahrzeuge zum Einsatz, muss es schnell gehen - unter Umständen stehen Menschenleben auf dem Spiel. Doch im Notfall kommt es nicht...

Zahl der Woche: 50 – Wegen hoher Spritkosten weniger Auto fahren? Denkste!

Saarbrücken (CarPR) - 50 Prozent der Autofahrer in Deutschland fahren mindestens genauso viel mit dem Auto wie vor den Preissteigerungen für Benzin, Diesel und...