Body Positivity #TrotzCED – der Weg zur Selbstliebe und einem positiven Körperbewusstsein

Berlin (ots) – Der Begriff „Body Positivity“ ist wohl genau so individuell und
vielfältig definierbar, wie die Anhänger dieser Bewegung selbst. Weg von rein
ästhetischen Merkmalen, hin zu essentielleren Aspekten, gewinnt der Trend immer
mehr auch für Betroffene von chronischen Krankheiten wie chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen (CED) an Bedeutung. Gerade wenn eine Krankheit, die einen ein
Leben lang begleiten wird, in jungen Jahren auftritt, kann die Diagnose das
Leben komplett auf den Kopf stellen. Häufig erfahren Betroffene diesen
Einschnitt zudem als Vertrauensverlust in den vermeintlich bekannten Körper.

Mit kleinen Schritten zurück zu sich selbst…

Die Auseinandersetzung mit einer chronischen Erkrankung fällt vielen gerade
jungen Betroffenen zunächst schwer. Mitunter drängen sie die Krankheit aus ihrem
Bewusstsein und ignorieren mögliche Konsequenzen. Bis sich die Konsequenzen
nicht mehr ignorieren lassen und die Betroffenen sich womöglich sogar im
Krankenhaus wiederfinden. Für Betroffene und Bloggerin Kathi war eben dieser
Moment ein Weckruf und gleichzeitig Auftakt für ein Umdenken: „Ich führe keinen
Kampf gegen meine CED und meine Körperreaktionen. Es gibt irgendwo einen Grund
und den will ich verstehen – und das geht nur mit meinem Körper.“ Der
zweimonatige Aufenthalt im Krankenhaus riss sie komplett aus ihrem Alltag heraus
und verdeutlichte ihr gleichzeitig, dass sie ihren Körper viel zu lange
ignoriert hatte. Heute versucht sie bewusst, mehr auf die Signale ihres Körpers
zu hören und sie zu verstehen. Im Rahmen der Kampagne #TrotzCED teilt sie ihre
persönlichen Erfahrungen
(https://www.ced-trotzdem-ich.de/service/ced-bloggerin-kathi) mit der Erkrankung
und wie sie nach dem initialen Bruch versucht hat, wieder eine Einheit mit ihrem
Körper zu werden.

Den beschwerlichen Weg von der Ignoranz zur Akzeptanz kennt auch die Vloggerin
Kascha nur allzu gut: „Statt zu kämpfen, musste ich lernen, mit der Krankheit zu
leben.“ Auch für sie zeigte sich in einem schweren Schub direkt nach der
Diagnose die Notwendigkeit eines Kurswechsels. Auf die Ignoranz folgte auch bei
Kascha die Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung. Die Akzeptanz der
Krankheit hänge dabei unmittelbar mit der Akzeptanz ihres Körpers zusammen.
Diesen Lernprozess – der wohl nie ganz abgeschlossen sein wird – teilt sie gerne
mit anderen Betroffenen
(https://www.ced-trotzdem-ich.de/service/blogger-portraits/portrait-kascha), um
sie auf der Suche nach ihrem eigenen Weg zu unterstützen.

…und zu einer neuen Beziehung zum eigenen Körper

„Gerade der Punkt ‚Nein‘ zu sagen ist etwas, das sehr sinnvoll und wichtig ist
im Leben,“ betont die Betroffene und Schauspielerin Linnéa. Ein wohlgemeinter
Ratschlag, der häufig gar nicht so einfach zu realisieren ist. Gerade weil so
viel an diesem ‚Nein‘ hängt: Es ist zugleich Ausdruck dafür, dass man bewusst
und achtsam mit seinem Körper umgeht, versteht, was er braucht und zudem die
eigenen Grenzen kennt. Für Linnéa bedeutete das nicht nur sich auf die
Bedürfnisse ihres Körpers zurückzubesinnen, sondern ebenso ihre Prioritäten zu
re-evaluieren. Und genau das hat sie auch gemacht. An welchen Stellschrauben sie
dabei genau gedreht hat und wie sich dies auf ihr neugewonnenes
Körperbewusstsein ausgewirkt hat, das verrät auch Linnéa
(https://www.ced-trotzdem-ich.de/service/linnea-tullius).

Im Endeffekt hat dieser beschwerliche Weg von Ignoranz, über Auseinandersetzung
hin zu Akzeptanz allen dreien zu einem neuen Körpergefühl verholfen. Und so kam
Kathi #TrotzCED letztendlich für sich zu folgender Definition: „Body Positivity
heißt für mich uneingeschränktes Vertrauen in den Körper.“

Mehr als nur ein Hashtag: #TrotzCED-Kampagne

Mit der auf Social Media fokussierten Kampagne #TrotzCED möchte Takeda einen
Beitrag für einen offenen Austausch zwischen Betroffenen leisten. Die
Zusammenarbeit mit Bloggern, die selbst betroffen sind, ist ein zentraler
Bestandteil. Darüber hinaus möchte Takeda den offenen Austausch zwischen
Betroffenen unterstützen und der Tabuisierung bestimmter Aspekt der Erkrankung
entgegenwirken. Die Kampagne lebt daher vor allem von der aktiven CED-Community
auf Facebook.(https://www.facebook.com/cedtrotzdemich.de/)

Pressekontakt:

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Unternehmenskommunikation
Andreas Hundt
Tel.: +49 30 20 62 77 151
E-Mail: pr@takeda.com

Agenturkontakt:
m:werk GmbH & Co. KG
Stephanie Brandt
Tel.: +49 30 99 198 93 63
E-Mail: brandt@m-werk.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/120974/4530826
OTS: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Original-Content von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

„Die digitale Customer Journey im Autohaus: Erfolgsstrategien für Kundengewinnung und -bindung bis 2025“

Eine gelungene digitale Customer Journey ist der Schlüssel zur Erreichung Ihrer Marketingziele. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie die einzelnen Phasen der Kundenreise effektiv gestalten können, um potenzielle Käufer zu gewinnen und sie langfristig zu binden. Lernen Sie innovative Wege zur Verbesserung Ihrer Kundenreisen kennen.

Digitales Marketing für Autohäuser: Die effektivsten Strategien zur Steigerung von Reichweite und Kundeninteraktion

Der digitale Wandel ist auch in der Automobilbranche spürbar, wobei ein strategisches Online Marketing zentrale Bedeutung hat. Autohäuser können durch präzise Marketingmaßnahmen ihre Reichweite und Kundeninteraktion nachhaltig steigern. Entdecken Sie die besten Strategien, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein.

Anpassung an die Herausforderungen im Automotive Marketing 2025: Wichtige Trends, die Unternehmen bei ihrer Kommunikationsstrategie berücksichtigen sollten

Die Herausforderungen im Automotive Marketing sind vielschichtig und erfordern fortlaufende Anpassungen. 2025 müssen Unternehmen berücksichtigen, wie technologische Entwicklungen und verändertes Verbraucherverhalten das Marketing beeinflussen. Lernen Sie die Trends kennen, die Ihre Kommunikationsstrategien optimieren können.